Selbstgebaute Biokammer am Oase Screenmatic2 90000

Ja, zum Teil aufgeschnitten, sehr leicht und sauber mit der Stichsäge zu machen, anschließend etwas die Kanten verschliffen.
Der Abgang dann zum Bürstenfilter ebenfalls in einem IBC verrohrt mit DN 110.

Vliesfilter kosten sicherlich alle über 2000€... :(
Du kannst auch einen Bürstenfilter im ersten IBC realisieren und einen IBC mit Hel-X nachschalten.

Das halte ich immer für eine günstige aber gut funktionierende Lösung, bei der sich aber etwas mehr um den sich absetzenden Schmutz gekümmert werden muss.
 
Also wenn du jetzt eine 12 m3 und eine 8m3 Pumpe hast und diese über Rohrleitungen DN 50 betreibst, wirst du nicht einmal 10.000l/h fördern. Der Screenmatic hat ja auch extreme Verluste aufgrund der Wasserverteilung vor dem Sieb. Bei geringer Besatzstärke mag das vielleicht noch gehen...
Würde aber Uwes Rat berücksichtigen und einen IBC Container einsetzen.

Dann musst du später nur noch den Vorfilter optimieren und musst die Biologie nicht komplett austauschen. :D
 
Hallo,
denselben Prozess habe ich auch durch, lediglich mit einem Screenmatic 60000. Das Screenmatic Zeug ist okay, hingegen sind die Angaben der Firma absolute Augenwischerei und für Koiteiche bedingt (kaum) geeignet, das zeigt mein Erfahrungswert (die Pumpen von Oase sind dagegen top!). Ich nutzte meinen Screenmatic mittlerweile nur noch zur Grobfilterung und Skimmung des Teiches parallel zu meinem Hauptfilter (Evo 3 750 L). Die Schwämme habe ich raus gemacht, mich hat das ewige Quetschen sehr genervt. Wenn das Wasser durch das Filterband der Screenmatic Einheit ist, setzt sich schrittweise feiner Schmutz im Oase Filter ab, der monatsweise in den Garten kommt. Durch die Parallelschaltung beider Filter wird der Evo 3 stark entlastet und der Vliesverbrauch reduziert, hinter diesen baue ich demnächst eine 1000 Liter IBC - Biologie mit schwimmendem Helix.
Ich würde auf keinen Fall eine Biologie hinter den Oase setzen, dafür ist mir die Filterung, selbst mit den Schwämmen, nicht fein genug. Ich würde befürchten, dass sich meine Biologie zusetzte, deshalb ist der Vliesfilter vor der Biologie in meinem Fall die bessere Wahl.
 
Hallo, top danke für Deine Erfahrungen. Ja ich bin noch am überlegen wie ich das in der Zukunft aufstelle . Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar. Was hast Du denn für einen Vliessfilter? Wie lange hält so eine Vliesrolle sprich wie hoch sind die Betriebskosten und der Wechsel dr Rolle ist doch auch mühsam oder?
habe da so gar keineErfahrung mit
Danke und Gruß Aanlo
 
Nope, wie gesagt, der filtert nur grob via der Screenmatic Einheit und das Wasser läuft so durch.
Mein Setup sieht wie folgt aus.

Nebenfilter: Skimmer und Oase Pumpe im Teich—-> durch eine Bitron UVC Einheit —-> Screnmatic Einheit im Oase Filter zur Grobschmutzfilterung, keine Schwämme oder Bürsten, flockiger Schmutz setzt sich im Filter am Boden ab—-> Wasser zurück zum Teich.

Hauptfilter (Genesis Evo 3 750 L): 2 Pumpen im Teich —> Vliesfilter —> UVC Einheit im Rücklauf zum Teich —-> hier kommt meine IBC Biologie —-> Teich.


Die Filterrollte hält bei mir , je nach Fütterung, Temperatur und Vliesbeschaffenheit (gibt ja unterschiedliche Sorten) mindestens 1 - 1,5 Monate. Das teure Vlies von Genesis hält auch 3 Monate (war bisher Rekord) , danach ist mir aber die Rolle zu schwer zum Wechseln. Das normale Standardvlies von Genesis klappt bei mir am besten, ich gucke gerne immer nach Angeboten bei Ebay für Filtervlies oder beziehe von kingtosai.de (soll keine Werbung sein).

Jetzt kommt die Frage: Warum verbindet man die beiden Filter nicht und nutzt den Oase Filter als Vorfilter? Aufgrund baulicher Gegebenheiten müsste ich dafür den Screenmatic sehr hoch stellen und nen zusätzlichen Eingang in den Genesis Filter bohren. Das will ich nicht und ist mir zu teuer (Strom durch viel Wasser in große Höhen pumpen). Und der Durchfluss durch den Oase würde, im Falle einer Vorschaltung zum Genesis, den Flow bremsen.
 
Hallo danke für deine Antwort.
Was wäre denn der richtige Vliesfilter für meinen 22000 Liter Teich , den du empfehlen kannst ?Dank und Gruß aanlo
 
;)
Und nun noch den flachbauenden Vliesfilter verlinken

Nö, der interessierte Koifreund kennt die entsprechenden Anbieter, und dass beispielsweise Genesis bei Vliesfiltern nicht die alleinige Markthoheit hat, sollte doch klar sein....

Ich suchte halt damals ein Modell komplett aus Edelstahl, flachbauend. ;)
 
Habe eine Bodenablauf, es sammelt sich kein Dreck im Teich , das funzt ganz gut.Und das Wasser ist klar.
Im O..se Filter habe ich die Schwämme gegen grobere ausgetauscht. Nun würde ich halt gerne den 2 ten Filter gegen eine Biokammer austauschen und das dann anstatt der aktuell12000 er mit einer 20000 er Eco Pumpe von O…se betreiben.
Mein Problem ist, ich habe nur Platz von maximal 80 cm auf 300 cm um Filtertechnik zu installieren.

Wenn Du einen Bodenablauf hast und 80x300cm Platz, stellt sich natürlich die Frage warum Du nicht auf Schwerkraft umstellst. Allerdings wird es mit nur einem 100er Bodenablauf nicht funktionieren, da Du pro 10.000l ca einen 100er brauchst. Falls noch ein Skimmer vorhanden ist, könnte es ausreichen.

Vlies-und Endlosbandfilter sind natürlich nicht ganz preiswert, aber insbesondere ein 50er EBF würde gut passen, VF in 75 wird insbesondere beim Vlieswechsel eng. Der EBF spült auch wesentlich weniger als der TF. Die EBFs wie Smartpond, oder CC EBF von Wild sind natürlich nicht gnaz preiswert, würden aufgrund der Bauweise aber gut passen. Den Rest der Fläche könnte man dann als Biologie nutzen, auch wenn die Anströmung dann nicht wirklich optimal ist.

Wenn es preiswerter sein soll, käme noch ein Bürstenfilter in 80 x300cm in Frage, z.B. mit einem externen Bioturm. Selbst vom Profi gebaut, liegt man dann noch immer weit unter dem EBF oder VF. Man kann das natürlich auch alles mit IBCs selber bauen.
 
Hallo Teichsieber,
mit dem Zu und Ablauf hast du sicherlich recht, einer mehr hätte nicht geschadet.
Ich habe aber nur einen Bodenablauf DN110 der mündet in einem Pumpenschacht.
Leider ist Schwerkraft bei mir nicht möglich, sonst hätte ich es gemacht.
Mein Teich liegt direkt an einer NatursteinWand ( siehe Bilder) und dahinter ist ein Korridor von 80 cm breit und ca. 3 m lang. Dort verstecke ich die Technik.
Runtergraben geht nicht, da ich sonst das Fundament 80cm tief komplett von der Mauer freilegen würde.
Es ist alles nicht so einfach.Aber ich bin mir sicher das ich mich früher oder später von meinem Oase Filter trenne.
Ich werde es so machen , das ich mir nächstes Frühjahr eine Biokammer dazustelle und dann mir einen Genesis Vliesfilter in aller Ruhe ausgucke und austausche gegen den screenmatic.
Ich denke dann bin ich ganz gut aufgestellt, aber Dir auch danke für die Tipps!
gruss Andy
 
Oben