selbstgebaute Teichheizung...womit fülle ich den Schlauch?

koichen

Mitglied
Moin, Moin... mein Mann hat die tolle Idee, einen Kaminofen so umzubauen, dass er mit Hilfe eines Schlauches den Teich beheizen kann. Das ist nicht so einfach, wie er gedacht hat... es gibt einige Fragen. Unter anderem....welche Flüssigkeit darf in den Schlauch, damit diese nicht gefriert, aber falls der Schlauch kaputt geht und die Flüssigkeit in den Teich läuft, die Fische keinen Schaden davon nehmen?!? Zur Zeit sind wir bei Alkohol... :| Der teich fasst ca. 35000 l ... und im Schlauch sind ca. 5-7 l... hat einer Erfahrung mit sowas? :?: :idea:
 
Hallo,

mal abgesehen von der Idee, wo ich jetzt mal davon ausgehe das diese fachgerecht mit Druckausgleichgefäß, STB und therm. Ablaufsicherung betrieben wird, würde ich wenn ich selbiges planen täte auf Solarflüssigkeit setzen.
Nennt sich Tyfocor LS. Ist bis -28 Grad Kältefest und nicht giftig. Hab das in meiner Solaranlage und kann nichts negatives Berichten.





___________________

Gruß Andreas
 
das wäre mir zu gefährlich.
Ich würde auf jeden Fall einen Wärmetauscher nehmen und damit den Heizkreislauf vom Wasserkreislauf des Teiches trennen. Ist billig( gut 100 €) und absolut sicher. Dann kannst du mit normalem Wasser arbeiten. Oder mit normalem Frostschutzmittel mit Wasser gemischt. Aber, da ja in der Regel der Ofen bei Minustemperaturen immer geheizt werden muss(um Temperaturschwankungen zu vermeiden) reicht normales Wasser.
Gruß
Herbert
 
Niigata schrieb:
Aber, da ja in der Regel der Ofen bei Minustemperaturen immer geheizt werden muss(um Temperaturschwankungen zu vermeiden) reicht normales Wasser.
Gruß
Herbert


genau da liegt doch der Schwachpunkt. Bei dir ist das Risiko gering weil du pufferst :wink:
Bei Koichen kann ein paar Stunden ohne heizen das aus bzw.platzen des Wärmetauschers bedeuten.
Wenn Wärmetauscher zum Einsatz kommen dann muß man das ganze frostsicher machen oder wie in deinem Fall mit Pufferspeicher arbeiten um flexibel zu sein.





______________________

Gruß Andreas
 
Die Wärmetauscher frieren so schnell nicht kaputt. Die können bis zu 30 bar Druck überstehen. Wenn keine geregelte kontinuirliche Möglichkeit des Heizens besteht, würde ich lieber die Sache nicht machen. Die Temperaturschwankungen sind sonst wirklich extrem hoch. Was nutzt es wenn ich heute den ganzen Tag heize, und den Teich um 4 Grad und mehr hoch fahre, und morgen nicht da bin und die Temperatur wieder sinkt. Das ist eher schädlich für die Kois.
 
Hallo Koichen,

Stellt eine Pumpe in den Filter und nehmt Teichwasser, die Leitung sollte aber so verlegt sein daß sich bei abgestellter Pumpe die Leitung entleert :wink:

Regelung der Pumpe mit einem Fühlern im Teich und einem Fühler am Ofen :!:

-> Teich kalt und Ofen hat genügend Wärme ==> Pumpe ein
-> Maxthemperatur im Teich erreicht ==> Pumpe aus

aber bitte keinen Gartenschlauch und auch kein Kupferrohr :!: :!:

möglich sind -> PEx Heizungsrohr o. Mehrschichtverbundrohr
 
Niigata schrieb:
Die Wärmetauscher frieren so schnell nicht kaputt. Die können bis zu 30 bar Druck überstehen.


Hallo,

leider reicht das nicht. Beim einfrieren einer Leitung die unter Druck steht können mehrere hundert Bar entstehen. Ich gehe mal davon aus das Wärmetauscher mit ca.1,5 Bar angefahren werden. Aber hast trotzdem Recht mit den Temperaturschwankungen beim Ofenbetrieb. Halte das auch für keine gute Lösung, es sei den er arbeitet mit Pufferspeicher und ordentlicher Regelung.



____________________

GRuß Andreas
 
Oben