Seneye Pond bei KD

Schliesse mich Dirk an :wink:
Kann natürlich die Werte am Teich , auch in Italien , überprüfen ... und ?
effektiver Weise wäre eine Erweiterung brauchbar , welche mir von Italien aus einen Zugriff auf meine " Gegenmaßnahmen " ermöglicht , sobald einer dieser Werte nicht dem " Gewünschtem " entspricht . Ansonsten hab ich persönlich Bedenken weiter in Italien zu verweilen :shock:
Meiner Meinung nach geht der persönliche Bezug zum Teich verloren - nur " Spielzeug " das mir viel verrät , aber nix ändern kann
:wink:
Wer es aber haben muss - bitte - macht natürlich was her - das geb ich zu :D
 
Seneye kann auch noch keinen Zeitpunkt nennen, wann marktreif. Betatests laufen wohl schon.

Zur Sache brauchen oder nicht. Ich persönlich mag im Winter nicht zum Teich gehen, und unter der Abdeckung ein Poolthermometer ablesen zu müssen. Auch ist das nicht unbedingt der Wert, der in 2. Meter Tief vorherscht. Messe schon immer mit einer Funklösung die auch diese Werte speichert, und auf den PC übertragen wird.

Spielerei ja kann sein, aber meiner Meinung nach besser, als die Futterspielereien. :wink:

Ich finde es interessant, zu wissen, wie sich die Werte bei welcher Temperatur und den Futtermengen im Teich verändern, und lässt Rückschlüsse auf die Filterung zu.

Natürlich geht es auch ohne, aber wie schon erwähnt, in diesem Hobby machen die paar Kröten das Kraut nicht fett.
 
Okay
Jeder sollte seinem Teich die Investitionen zukommen lassen , welche für ihn wichtig sind . Lese im KD Katalog Testwerte im Bezug : Wasserstand , Ph Wert ,Ammoniak , Temperatur und Licht ? Wer dies unbedingt auf dem Rechner haben muss - gern . Bleibe persönlich aber bei der manuellen Methode ( interessant bleibt nur PH und Ammoniak , muss ich messen ) der Rest lässt sich mit Funk - Termos und visuell genau so gut ( wenn nicht sicherer ) abgleichen .
Zum Licht ??? Ist künstlich gemeint oder Tageslicht ( erschliesst sich nicht so ganz )
Was aber ist der Reiz ? Alles ??? auf dem Rechner ! Aber bei Problemen muss ich doch trotzdem handeln ? und ehrlich ! vertraut ihr der Technik blind ?
Ist nicht all zu viel Geld , aber ich vertrau dieser Investition - alle meine vorherigen Investitionen an ( kann ich nicht ) :wink:
 
Mal als Beispiel...
Mein Trommler hat mir mal die IH zur Hälfte leer gespült, was ich natürlich erst nach der Arbeit bemerkte...
Jetzt krieg ich Bescheid und kann in einer viertel Stunde zuhause sein und den Schaden beheben, das gleiche gilt wenn der Profi Heater durch Dauerbetrieb mal wieder einen kurzen verursacht...
Klar kommt das nicht jeden Tag vor, aber wenn...und dann noch Stunden später bemerkt...
 
das gleiche gilt wenn der Profi Heater durch Dauerbetrieb mal wieder einen kurzen verursacht...
[/quote]

Wieso MAL WIEDER ? Wenn er einen Kurzschluss erzeugt, scheint damit was nicht in Ordnung zu sein. Er kann ggf. wg. Überhitzen abschalten (sofern da ein Überhitzungsschutz eingebaut ist), aber einen Kurzschluss darf er nicht erzeugen. Dann stimmt was anderes an dem Gerät nicht.
 
Ich hatte mal drei, jetzt nur noch einen...
Die Dinger halten bei mir maximal zwei Jahre in der IH, entweder dringt Feuchtigkeit in das Gehäuse, oder das Kabel wird so heiß das der Stecker schmilzt...

Gruß Henry
 
Hallo Zusammen,

es gibt immer ein Worst Case Szenario...

Beeheen schrieb:
...Mein Trommler hat mir mal die IH zur Hälfte leer gespült, was ich natürlich erst nach der Arbeit bemerkte......

Niveauschalter ? Notstop? Steuerung schlecht programmiert?

Beeheen schrieb:
...Jetzt krieg ich Bescheid und kann in einer viertel Stunde zuhause sein und den Schaden beheben ..

Aus Italien? in 15 Minuten ? :D :D

Beeheen schrieb:
...das gleiche gilt wenn der Profi Heater durch Dauerbetrieb mal wieder einen kurzen verursacht...
Klar kommt das nicht jeden Tag vor, aber wenn...und dann noch Stunden später bemerkt...

Alles einzeln mit einem FI absichern, dann wird es eventuell etwas kühler für die Koi, aber der Rest läuft noch.

....und mal ehrlich...selbst wenn die komplette Stromversorgung 2 Minuten nach dem du aus dem Haus bist, ausfällt und du es erst am Abend bemerkst.....es gibt schlimmeres.....Filter durchspülen...Wasserwechsel und gut ist....
 
Wieder hat Dirk alles gesagt :wink:
Absolute Sicherheit gibt es nie , man kann mit einigen " technischen Schmankerln " dagenwirken , aber 100 % iss nix .
Im Falle - Seneye - beruhigt dein Gewissen auch nur ein technisches Gerät , welches auch fehlerhaft messen kann oder nicht richtig funktionieren tut .
Dann liegst du an der Reviera , hast deine ( Vieleicht stimmen sie ? ) Werte unter Kontrolle und deine Koi paddeln über die Folie :wink:
Wie gesagt - wer es meint , dem gönn ich es - für mich isses nichts :lol:
 
Hallo,

Ich habe den Seneye seit September am Teich laufen und bin sehr zufrieden damit.
Ich habe ihn kabellos über den WLAN USB Adapter an meinem PC angeschlossen, jedesmal wenn der PC hochfährt startet die Software automatisch und lädt die gespeicherten Messwerte (alle Stunde einer) überreden Rechner hoch auf den Seneye Server.
Gerade die kontinuierliche Aufzeichnung der Daten für Temperatur, pH und Ammoniak ist mir dabei wichtig um Trends zu erkennen. Das ist mir die 7 € für den Messchip jeden Monat ( geht auch länger als einen Monat) Wert.
Tröpfchentests kosten auch Geld.
Insgesamt ein recht günstiges Vergnügen und die Versorgung mit den Chips per Royal Mail aus UK klappt mit der Onlinebestellung auch sehr gut.

Viele Grüsse

Thomad
 
Hallo,

zum Hobby gehören doch technische Spielereien etc. dazu.
Von daher ist es doch OK :wink:
Wenn man auf Koi-Messen sieht was da alles für ein Mist angeboten wird, damit könnte man ganze Müllberge bauen :lol:
Denoch gibt es Hobbyisten die es kaufen bzw. brauchen.
Jeder hat da andere Vorstellungen wie und was er am Teich braucht 8)






______________________

Gruß Andreas
 
Ich schau mir das mit dem Stick ja nun schon seit Beginn mit an. Ich selber war ja auch schon drauf und drann einen zu Testen.
Was mich bis jetzt abhält sind die wenigen Meßwerte. Da bin ich als IKS-ler natürlich verwöhnt.
Desweiteren finde ich es blöd mit dem Laufen lassen des Rechners bzw. das verarbeiten der Meßdaten erst beim Hersteller.

Ich hätte die Meßwerte gerne gleich auf meinem Rechner und verarbeitet durch das Programm in dem eigenen Rechner. Klar ist nur mein Wunsch, der natürlich nicht zählt.

Was ich aber sehr gut finde und was auch der absolute Pluspunkt des sticks ist, ist die permanennte Meßwertaufarbeitung , so läßt sich vieles schön nachvollziehen und annalysieren.
Zumindest soweit ich es bis jetzt gesehen hab.

Wenn das Teil noch mehr Meßwerte kann und vielleicht das Übertragungsproblem besser gelößt wird, ich glaube dann würde ich auch zu schlagen.

Ob man es braucht, naja das ist ne andere Frage. Aber man braucht ja was zum Spielen. :wink: :lol:

Na mal schauen was der Nachfolger alles so dann schon kann. Man hat ja Zeit.

Grüßle :D
 
Hallo Ralf,

an einer Lösung, die Messwerte ins Excel mit CSV Dateien wird schon gearbeitet, und sollte lt. Seneye bald kostenlos als Update zu haben sein.

Dieser Wunsch ist auch meiner, und haben wohl schon mehr an Seneye gestellt.
 
Oben