Sicherheit am Koiteich/ Wasser und Strom

Jetzt erscheinen meine Dosen in einem ganz anderen Licht , oder
Martin, hier bin ich bei Micha.
1er für die hauptleitung einer für die Geräte der FI sichert bis zu einer Last von 600 Watt und 16 Ampere, meine Geräte sind alle stromeffizient
ob deine Geräte stomeffizient sind oder nicht spielt da keine Rolle.
Sorry, aber wenn du so ein Video hier reinstellst, sollte es schon in etwas die Richtung geben.
Noch einmal Sorry, vielleicht kannst du dein Video noch einmal umbenennen in
" So sollte die Sicherheit am Teich nicht aussehen."

Ich finde deine Absicht immer noch gut, nur deine Anlage stellt für mich ein Risiko dar.
So wie du deinen oder deinen FI einsetzt bringt es nicht viel..
Hast du, wenn du 2 FI hintereinander hast auch eine Selektivität ?
 
Lieber Nopo Fishfriend, wir betreiben hier unser Hobby alle weil wir Spaß dran haben. Und wie du das betreibst ist mir von der Sache her ganz egal. Und wärst du nicht wie ein Gewitter hier ins Forum geballert und hättest nicht gleich so geprahlt, als hättest nur du den absoluten Ahnungsschein, hätte ich vielleicht überhaupt kein Wort über deine Wirtschaft verloren. ;)
 
Was denn fürn Risiko
Deine 3fach Verteilung über den Wasserbehälter sagt mir nicht so richtig zu.
Ebenfalls finde ich die Verlegung ungünstig und nicht sicher.
Ich kann mich auch täuschen, meine aber der 3fach Verteiler ist für die Räumlichkeit nicht der Richtige
Zum andern glaube ich gesehen zu haben, dass ein Kabel auch mit Isoband repariert ist.
Ein großes Problem könnte auch deine Erdungsanlage sein.
Nach meinen Kenntnisstand verwendet man kein Edelstahl für Erdungsanlagen.
Unabhängig vom Edelstahlmaterial sind auch deine Querschnitte für eine Erdung ungünstig
bzw falsch gewählt.
Ich möchte mich natürlich nicht zu weit aus den Fenster lehnen und dir auf die Füße treten.
Aus meiner Sicht hast du keine funktionale Erdungsanlage bzw so wie du es beschrieben hast keine.
So könnte man deine Anlage schon ein erhötes Risiko attestieren, meine Meinung

Sorry, du hast gefragt, ich habe geantwortet.
 
Oh Mist und nun?
Eine Reihe Steine höher setzen ?
Stimmt schon, doof wäre es wenn mir da ein Rohr wegknallt, dann kommt der Haupt FI

Aber was hast du gegen die gestapelten pflanztopfe?
Das macht sich super und da kuppelt nichts usw. Besser geht's nicht :p
 
Alles gut Jungs, alles berechtigt. Aber die Erdungsidee hab ich aus nem Eletrikerforum und die reicht als staberder sicher nicht aus für ein ganzes Haus da dieser auch viel tiefer in die Erde muss , so aber ausreichend. Und das Kabel ist nicht mit Isoband repariert das war nur mal markiert und ich hab das dran gelassen das Kabel ist ok .Und ihr könnt ja gerne konstruktive Kritik anbringen. So entsteht auch ein netter diskurs. Und @michael w klar hast nicht ganz Unrecht und der dreifachverteiler mit nem IP Schutz wäre gegebenenfalls besser, aber ich hab tatsächlich ne ganz gute Belüftung im Filterhaus und ne Luftfeuchte die ok ist , quasi nicht mehr als in einer Wohnung. Und Basteln tu ich eh immer mal wieder neu. Dennoch sind meine Kabel in Ordnung, abgesichert und meiner Meinung nach ist auch die Erdung ausreichend. VLCHT nicht bei nem satten Blitzeinschlag aber als Sicherheit für den FI. Und ich habe keine Anschlüsse unter der Wasserkante.
 
Und nochmal es ging hier darum wie andere absichern , und nicht darum was bei mir besser geht , sage selber im Video es gibt sicher bessere Wege. Und ihr ledert hier ab aber tatsächlich kann man zu dem Thema über Google zwei Blogs finden. Meinen und einen von Naturagart. Und auch in Foren ist nicht viel zu finden. Wollte dafür auch mal sensibilisieren.
 
Sooooooooo,

Jetzt haben wir ja alle Experten hier im selben Thema.

Vor 4 Wochen ca ist auf meinem Grundstück der Blitz eingeschlagen, gegen 8Uhr wie meine Frau mit berichtet. NICHT NUR DER FI WAR DRAUẞEN SOGAR JEDE EINZELNE SICHERUNG AM KASTEN!!

Als ich nach Hause kam, schaute ich nach meinen Koi - 3 konnte ich direkt Beerdigen schwammen mit dem Bauch nach oben (nach 24 Stunden IH und Sauerstoff keine Besserung) 6 Stück sind "eingeknickt" geschwommen.

Diese 6 Stück habe leben gelassen und weiter beobachtet, 2 Stück waren nach 10 Tage wieder relativ gut unterwegs obwohl sie immer noch geknickt schwimmen, lasse ich sie jetzt trotzdem in meinem großen Teich mit schwimmen.

Die anderen 4 konnten sich kaum noch bewegen und die habe ich erlöst.

Jetzt zum Ende der Geschichte und der Frage!!

Ihr wollt mir erzählen das mit einem Metall Draht im Teich und einer Erdungsstange das nicht so passiert wäre?

Ich bin der Meinung das wir Koi Liebhaber im Teich ganz andere Probleme (wasserwerte, Bakterien, Parasiten, Durchflussmenge und und und) haben, wo der Fokus Strom sicher nicht vergessen sein sollte aber ob mir jetzt der FI am Teich oder an meinem Hausstromkasten fliegt spielt doch da keine Rolle !
 
Die Erdung hätt es gebracht :confused: :confused:



Oder wäre geschmolzen :rolleyes:
Tut mir leid das du solch Verluste hattest , aber lass schwimmen was noch schwimmt .
 
Nach meinen Kenntnisstand verwendet man kein Edelstahl für Erdungsanlagen.
Unabhängig vom Edelstahlmaterial sind auch deine Querschnitte für eine Erdung ungünstig
bzw falsch gewählt.
Ich möchte mich natürlich nicht zu weit aus den Fenster lehnen und dir auf die Füße treten.
Aus meiner Sicht hast du keine funktionale Erdungsanlage bzw so wie du es beschrieben hast keine.
So könnte man deine Anlage schon ein erhötes Risiko attestieren, meine Meinung

Sorry, du hast gefragt, ich habe geantwortet.
Hallo,
Dein Kenntnisstand ist nicht richtig, früher hat man verzinktes Bandeisen genommen, aber jetzt ist Edelstahl das Material der Wahl.
Der Kabel Querschnitt sollte min. 16mm² sein.

Ich habe alles auf einen Kasten, mit einem FI.
Weiß auch ehich gesagt nicht ob das, dass so richtig ist.

@Nopo Fishfriend
Was sagst du denn, kann ich das so lassen??
Alles über einen RCD ist nicht optimal, wenn raus dann alles aus.
So wie es auf dem Bild aussieht, ist die Zuleitung nur NYM 1,5mm² (3 adrig ?)
Dein Luftschlauch ist an diversen Stellen nicht gesichert, die gehen wenn es warm ist schnell mal ab und dann ist die Filterkammer über Nacht unter Wasser.
Gruß Martin
 
Oben