Sicherungsmechanismus - leerer Teich

Hallöle!

Wollt mich als neuer auch mal einbringen.

Bevor ich meinen Teich gebaut hatte, hab ich mir unmengen an
Gedanken dazu gemacht, wieich bei mir alles automatisieren kann.

Die Angst zwecks leerlaufen hatte ich auch.

Ich hab das ganze bei mir mit einer Siemens Logo! und folgenden schwimmern gelöst:
http://de.rs-online.com/web/p/fullstand ... r/3502076/

Davon benutze ich im Teich 2 Stück.
1x oberes Wasserniveau (Für Skimmer abschaltung und autom. Nachfüllung)
1x unteres Wasserniveau

Die sitzen bei mir in einer Teichecke.
Dazu hab ich ein Kabelrohr genommen und auf passende Länge (=Tiefe des Teichs) geschnitten.
In das Rohr zwei Löcher seitlich gemacht und da die Schwimmer eingeführt.
Kabel gehen dann quasi nach oben durchs Röhrchen raus.

Die Schwimmer sind öffner/schliesser. Bleiben ständig getaucht (sie schwimmen auf)
und unempfidlich auch äussere Einwirkungen da sie komplet verschlossen sind.

Die Siemens Logo! gibts neu und gebraucht rel. günstig.
Das Programm dazu hab ich selbst geschrieben, kann da bei bedarf auch gern helfen.

Der Vorteil an der Logo! ist einfach, dass die alles kann, und zwar aufeinander abgestimmt.

Sinkt bei mir der Wasserpegel, so schaltet die Pumpe vom Skimmer ab,
das Hauswasserwerk springt an und der Teich wird gefüllt.
Gelingt dies in der Zeit X nicht, schaltet das Hauswasserwerk wieder ab.
Sinkt das Wasser weiter, schaltet die Logo! auch die Pumpe vom BA ab.

Die Pumpen hängen bei mir an geschalteten Steckdosen die per Finderrelais
von der Logo! an/aus geschaltet werden.
Darüber ist auch eine Futterpause realisiert etc.

Grüße!

Wolle
 
koi1 schrieb:
Hi kann dir so was empfehlen hatte ich auch am Teich
und ist recht gut.
Sensor einfach auf die gewünschte höhe hängen und gut ist.

http://www.pollin.de/shop/dt/NzM3NjMxOT ... 000_W.html

Also wenn ich dich richtig verstanden habe hängst du den Sensor komplett unter Wasser sodass der leitet ?!

Fällt nun das Wasser leitet der Sensor irgendwann nicht mehr und das Relais schaltet die Pumpe ab (wenn Sensor im freien hängt)

Ist der Stromfluss nicht schädigend für die Tiere ? Müsste den Sensor direkt in den Teich hängen
 
koi-teich-nk schrieb:
koi1 schrieb:
Hi kann dir so was empfehlen hatte ich auch am Teich
und ist recht gut.
Sensor einfach auf die gewünschte höhe hängen und gut ist.

http://www.pollin.de/shop/dt/NzM3NjMxOT ... 000_W.html

Also wenn ich dich richtig verstanden habe hängst du den Sensor komplett unter Wasser sodass der leitet ?!

Fällt nun das Wasser leitet der Sensor irgendwann nicht mehr und das Relais schaltet die Pumpe ab (wenn Sensor im freien hängt)

Ist der Stromfluss nicht schädigend für die Tiere ? Müsste den Sensor direkt in den Teich hängen
Moin
Steht doch alles in der Gerätebeschreibung:

Features:

-Schaltpunkt bei beliebigen Wasserständen frei wählbar
-Fernmessung bis 20 m über zweiadrige Leitung möglich
-keine gefährliche Netzspannung am Sensor
-Bedienungs- und Überwachungsfreier Betrieb
-Status-LEDs
-Schaltausgang wahlweise als Öffner oder Schließer verwendbar
 
Danke dir Felix !
War mir nur etwas unsicher :oops:

Ich habe gesehen dass das Gehäuse nur dem IP20 entspricht, bei mir aber Spritzwasser möglich sein kann.

Hat da jemand eine Lösung gefunden oder sitzt bei euch das Teil immer im trockenen Häuschen ? :D
 
Kuki schrieb:
Danke euch nochmal :thumleft:

Ich habe mir heute Abend den hier bestellt.

http://www.voelkner.de/products/431929/H-Tronic-Wasserpegelschalter-WPS-3000-1114455.html

Der sieht stabil und anständig aus und den WPS 3000 Plus nutzt ja auch jemand zum WW. Von daher wird das schon passen.

Natürlich in doppelter Ausführung - je Pumpe einer :lol: doppelt gemoppelt hält besser :lol: :lol: :lol: :lol:

Also, wenn Ihr die Dinger auch bestellt, passt auf. Bei mir waren bei einem Innendrin, die Pole für die Steckdose gelöst und das Ding hat nicht funktioniert ..... schraubt die Geräte auf und zieht die Schrauben nach. Jetzt scheinen die beiden zu funktionieren.
 
Oben