Siebfilter

Hallo Julian,

das Sieb was du meinst ist sehr gut - und ich habe das selbst im einsatz.
Hatt auch schon Compact s..., war langew nicht so gut und für das was es kann viel zu Teuer. Handhabung hier mit dem Korb ist super.

Ich kann es dir nur Empfehlen.
 
Doch , der Unterschied ist extrem.

Die Löcher einer Gase ( Gewebes ) setzen sich extrem schnell zu bei Schmutzfracht. Das Wasser würde dann nicht mehr durch die Löcher kommen und drüber schießen. Schmutz rutscht dann erst ab, wenn schon ein richtiger Filterkuchen drauf ist. Aber genau das sollte nicht sein bei dieser Art Filter.


Im Gegensatz zum Spaltsieb. Hier geschieht das weit weniger und zeitlich gesehen sehr viel später. Hier wird das Wasser vom Schmutz gespalten und die Schmutzfracht rutscht sofort zum Sammler. Und das saubere Wasser fließt gleichzeitig gereinigt ab. Auch ist das Zusetzen der Spalte also Rinnen weit weniger bzw. zeitlich viel Später zum Gewebe.

Deshalb kosten echte Spaltsiebe auch mehr. Die Herstellung eines Spaltsiebes ist um ein Vielfaches komplizierter als ein Gewebe. Ich meine das Sieb nicht das Gehäuse.

Grüße


:)

PS: nicht das ich falsch verstanden werde. Es geht mir nicht um das Produkt. Ich habe hier nur die technischen Voraussetzungen erläutert.
Was mich persöhnlich wie gesagt stören würde ist das Gewebe, wenn es ein klassischen Gewebe denn ist.
Das würde ich dann ruck zuk gegen ein echten Spaltsiebeinsatz wechseln.
Wobei dann wohl die Kosten so hoch wären, das man sich dann gleich ein vernünftiges Spaltsieb wie das US 3 holen könnte.

Man muß es halt selber abwägen.

Wie gesagt, hier ging es alleine um den Unterschied in der Arbeitsweise.
 
Hallo Karl,

sicherlich Physikalisch richtig mit dem Spaltsieb.
Aber ich habe beides schon lange getestet und konnte keine längere Standzeit bei dem angesprochenen Compacts... feststellen.

Hat sicherlich auch mit dem Flow zu tun den man betreiben möchte.
 
Hallo Mike,

genau so ist es. Wir müßen den Flow und die zur verfügung stehende Siebfläche mit in Betracht ziehen. Da das CS 2 ja ziemlich klein ist an Siebfläche, darf man es nicht direckt vergleichen.

Die Siebfläche und der Flow müßten beide dann gleich sein.


Ich habe es vor ettlichen Jahren selbst getestet. CS 2 orginal und einmal mit Edelstahlgewebe. Alles andere Gleich.
Das Gewebe hat haushoch verloren.
Aber der dritte Test mit Vlies war auch nicht besser. Das muß man auch sagen. ( Also vlies aufs Sieb legen ) Da kann ich nur abraten von.

Es hatte sich herausgestellt, das die Spaltsiebe immer die Nase vorn hatten.


Was aber mal interessant wäre, wenn man mal einen Trommler statt mit Gewebe , sondern mit Spaltsieben bestückt. Das könnte sehr interessant werden. Nur weiß ich nicht , ob es Spaltsiebe mit 40my gibt.
Wahrscheinlich würde das den Trommler im Preis wohl auch nicht mehr verkaufbar machen. Aber interessant wäre es allemal.


Grüße


:)
 
Ich seh das ähnlich wie Karl der Koi
Ein normales Maschengewebe kann man mit einem richtigen Spaltsieb nicht vergleichen.
Die Standzeiten sollten beim Spaltsieb unter gleichen Bedingungen wesentlich höher sein.
Durch die spezielle Anordung dieser Dreikantstäbe wird verhindert das sich das Sieb zu schnell verstopft.
Wenn jemand allerdings bereit ist kurze Standzeiten in Kauf zu nehmen, dann ist es vielleicht eine kostengünstige Alternative.


MfG Alex
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo Mike,

genau so ist es. Wir müßen den Flow und die zur verfügung stehende Siebfläche mit in Betracht ziehen. Da das CS 2 ja ziemlich klein ist an Siebfläche, darf man es nicht direckt vergleichen.

Die Siebfläche und der Flow müßten beide dann gleich sein.


Ich habe es vor ettlichen Jahren selbst getestet. CS 2 orginal und einmal mit Edelstahlgewebe. Alles andere Gleich.
Das Gewebe hat haushoch verloren.
Aber der dritte Test mit Vlies war auch nicht besser. Das muß man auch sagen. ( Also vlies aufs Sieb legen ) Da kann ich nur abraten von.

Es hatte sich herausgestellt, das die Spaltsiebe immer die Nase vorn hatten.


Was aber mal interessant wäre, wenn man mal einen Trommler statt mit Gewebe , sondern mit Spaltsieben bestückt. Das könnte sehr interessant werden. Nur weiß ich nicht , ob es Spaltsiebe mit 40my gibt.
Wahrscheinlich würde das den Trommler im Preis wohl auch nicht mehr verkaufbar machen. Aber interessant wäre es allemal.


Grüße


:)


Macht aus meiner Sicht keinen Sinn, denn die Funktion des Spaltsiebes wird durch das gleiten des Wassers auf den Stäben gewährleistet.
Beim eintauchen des Siebes in Wasser sehe ich keine Vorteile mehr gegenüber einem normalen Maschengewebe.
Das Sieb trennt ja die Feststoffe von den Flüssigstoffen und selbst das wäre unter Wasser sinnlos, da sie dort weiterhin in Lösung gehen können.
MfG Alex
 
Hi
Da ich auch an dem Siebfilter interessier war oder bin und niemand kenne der den in Betrieb hat habe ich einfach ein paar Käufer angeschrieben und um Erfahrungsberichte des SF gebeten.
Hatte auch mit dem Hersteller telefoniert und er machte einen ordendlichen Eindruck.
Aber jeder will ja seine Ware verkaufen.
Deshalb die Anfrage an die Käufer.
Habe tasächlich 6 Antworten bekommen und alle Käufer sind mit dem Teil voll zufrieden und würden es wieder kaufen.
Einer war nicht so begeistert wegen der Standzeit sagte aber auch dazu das er mit sehr vielen Algen zu kämpfen hat worauf die kurze Standzeit zurück zuführen ist.
Ob es jetzt nur ei Gewebe oder Spaltsieb ist habe ich nicht gefragt :?
Werde mir auf alle Fälle im Frühjahr einen Siebfilter bei dem Anbieter bestellen.
 
ich werde das teil auch mal testen....aber erst april....

und goldbrötchen hat das teil ja auch und kennt beide und sagt das keine veränderung festzustellen ist...und bei richtig vielen algen muss man auch bei dem compactsieve öfter mal ran..

der verkäufer hat auch geantwortet:

hallo, und danke für ihre anfrage!
für meine siebfilter verbaue ich edelstahlsiebgewebe/drahtgewebe/kein spaltsieb***************************************

den letzten satz habe ich mal unkenntlich gemacht....sonst gehen die diskussionen wieder los :lol:

sehr nett und schnell geantwortet...das ist doch schon mal was , und sonderanfertigungen nach wunsch...
 
Wahrscheinlich wird er geschrieben haben das diese einem Spaltsieb in nichts nachstehen :lol:
Ist ja kein Problem , testet einfach aus.
Wie gesagt ist ja auch immer eine Frage was jemand bezahlen will bzw kann und ob einen die Standzeit stört oder nicht.
Am Ende zählt das beide den Grobschmutz entfernen und den Bioteil entlasten.

MfG Alex
 
Also wenn es sich wirklich nur um ein normales Edelstahl-Siebgewebe handelt bei dem Sifi, würde ich das Ding selber bauen, kommt günstiger als der Sofortkauf über Ebay ......
oder gescheites holen mit richtigem Spaltsieb

Unter 100 Euro allerdings würde ich vielleicht auch zuschlagen, ist ja schön verarbeitet.....
 
Transalien schrieb:
Also wenn es sich wirklich nur um ein normales Edelstahl-Siebgewebe handelt bei dem Sifi, würde ich das Ding selber bauen, kommt günstiger als der Sofortkauf über Ebay ......
oder gescheites holen mit richtigem Spaltsieb

Unter 100 Euro allerdings würde ich vielleicht auch zuschlagen, ist ja schön verarbeitet.....

Da würd ich aber lieber die 80€ drauflegen und habe die Arbeit gespart :wink:
 
Hi,
wie dem auch sei. das Teil könnte aber eine Alternative zum CS sein gerade in der IH. Da hat man dort idR keine Probleme mit Algen/Laub etc also nur der normale "Abfall" der ohnehin ensteht. Somit müssten auch die Standzeiten wenigstens ähnlich sein. Käme halt auf einen Test an.

Gruß
Karsten
 
Oben