Siemens Logo

Guten Morgen zusammen,

ich hoffe es ist die richtige "Gruppe", wo man mir etwas weiter helfen kann. Ist es möglich für einen normal sterblichen Menschen der eine Bedienungsanleitung lesen kann die Logo 8 inkl. aller Bausteine zu verdrahten? Oder muss ich dafür einen Elektriker holen und das in Auftrag geben? Wenn ich mich nicht täusche kostet die Logo 8 inkl. aller Bausteine ca 300 EUR oder habe ich da einen rechen / recherche Fehler gemacht?
 
Alle Erweiterungsbaugruppen einfach um sie als Reserve zu haben oder werden sie wirklich gebraucht? Denn diese Möglichkeiten gibt es:

logo_maximalausbau_01_d.gif


Grüsse,
Frank
 
Na ja mit der Siemens Logo 8 ist es ja nicht getan, es müssen Netzteile verkabelt werden etc. (um es banal auszudrücken - eine Glühbirne rein drehen und den Schalter an machen ist leichter)
Ich habe eine Liste erhalten, die 6-8Hardware Module beinhaltet und wenn ich so manchen Steuerung in diesem Forum angucken von den Bildern her, frag ich mich ob ihr dafür immer ein Elektriker beauftragt habt, oder das alles alleine verkabelt und installiert habt?!

Ich habe mit Elektrik nicht so viel zu tun, sicherlich kann ich mich in Sachen reinlesen, aber wenn ich eine komplett neue Steuerung verkabeln muss bzw einbauen, ist das möglich für einen Laien?
 
Ich kenne so ziemlich alle hier genannten Beispiele.
Senect Steuerungen ist die Steuerung die am meisten verbaut wird und einen super Service bietet.
Damit hast du am wenigsten Arbeit.Hat aber auch seinen Preis ganz klar.
Die Logo kannst das zwar auch alles umsetzten aber es ist einfach nur zum Messen für die Werte PH Redox Sauerstoff zu aufwendig und zu teuer was da alles brauchst.
Meine Lösung wahr hier eine Kreuzung von Labormessgeräten oder Industriegeräten die mir die Daten an die Logo übertragen können.
Damit haste alles auf der Logo.Damit habe ich die beste Erfahrungen gemacht.
Die Senect kann das auch alles in einem, aber hier sind auch Messumformer und Sonden zu erwerben wie an der Logo auch.
Klar alles nur noch einstecken und der Rest macht die Senect,bei der Logo eben nicht.Aber externen Geräte laufen auch ohne Logo.
Ich wollte doch selbst etwas mehr machen daher die Wahl der Logo.
Hier kann ich mir auch immer selbst helfen,auch können Firmen auch mal verschwinden auf dem Markt und dann ?
 
Man muss sich erst einmal im klaren darüber sein., was man alles über die Steuerung laufen lassen will. Dann darüber, ob man das Programm und die Hardwareverdrahtung selbstständig machen kann. Soll es eine einfache Steuerung mit Zeitrelais oder über Klein-SPS sein. Wie will man die Parameter verändern? Dann sollte bei der ganzen Sache auch noch die elektrische Betriebssicherheit beachten und die Bauteile vernünftig und am Besten einzeln abgesichert (FI-Schutzschalter, passende Sicherungsautomaten für verwendete Pumpen usw.) werden.

Alles mal also genau überlegen.
 
Da kann ich Thomas nur beipflichten, erst einmal planen was man steuern möchte und überlegen wie man am einfachsten als Laie damit klar kommen kann. Und ganz wichtig, auf die elektrische Sicherheit achten!
In meiner Branche gibt es ein Sprichwort... „Strom macht klein und hässlich!“ :cool:;)
 
Hallo zusammen.
Ich habe an meinem Teich eine LOGO im Einsatz.
Aber diese auch nur für die Füllstandüberwachungen und die Beleuchtung, bzw. ein paar geschaltete Steckdosen, da.
Früher wurde hier noch der Vliesfilter drüber gesteuert.
Nach Umstellung auf Trommler nicht mehr.
Es handelt sich um eine 6er LOGO in der 230V Version.
Kein Netzteil, direkte 230 auf die Eingänge schaltbar und die Ausgänge sind potifrei.
 
Guten Abend zusammen,

ich bastel weiter an meinem Plan für das Teichprojekt 2020 und um eine gute Kostenaufstellung zu bekommen, bin ich weiter am Thema Steuerung.

Die einzelnen Hardware Teile habe ich von einem netten Mitglied aufgelistet bekommen. Ich möchte mir einen Lavair TF 350 mit Schwerkraft zulegen. Ich möchte mit der LOGO 8 möchte ich gern folgende Einstellungen haben:

- Min. Spühl-Frequenz (im Falle, dass das Wasser so klar ist, das dennoch die Gaze gespült wird)
- Spühldauer
- Im Fall, dass der Niveauunterschied zu groß ist und der TF zu oft spülen würde, das z.B. nach Spülvorgang X in Zeit Z die Spülung stoppt wird

- Wasseraustausch und Sauerstoff Regelung brauch ich noch nicht. (Man muss ja auch Luft nach oben oben :) )

- Hat jemand ein Programm schon geschrieben und stellt dieses zur Verfügung? Wird das untereinander (die Basis) kostenlos ausgetauscht oder möchte der Programmierer dafür ein Entgelt haben? Vielleicht kann mir da jemand helfen mit wem ich mich in Verbindung setzten kann?

Habt ihr eure Hardware selber verkabelt und installiert oder habt ihr das machen lassen?

Gruß
Pascal
 
Hallöchen,

also zuerst mal, zumindest früher gab es 12V,24V , 230V etc Logos von Siemens, das erste wäre mal was möchtest du damit schalten.

Man kann natürlich 230V mit 24V Schalten, benötigt dann natürlich wiederum ein 24V Netzteil + geeignete Relais für den Schaltstrom in 24V.
Das Programm schreiben an sich ist kein Hexenwerk - man benötigt zur Programmierung aber die Software - die war zumindest früher auch nicht frei verfügbar - weiß nicht wie es mittlerweile ist.

Du solltest bevor du irgendwas planst genau wissen- WAS möchtest du WIE schalten.

Bsp Spühldauer, nix einfacher. Merkerbaustein der sonstwoher aktiviert wird. Ausgang auf die Pumpe, an den Reset kommt ein Timer.
Fertig damit bestimmt du dann zb die Spühldauer.

Ich rate dir dich damit genügend zu beschäftigen.
Es hilft dir nicht wenn dir jemand ein Programm schreibt du aber Ausgänge an Eingänge anschließt, Eingänge vertauschst oä.
Das ist Strom, und eine Hochdruckpumpe läuft (vermutlich?) nicht mit 12V

Das Spektrum bei Fehlern liegt von "ups die Sicherung ist geflogen" über "ups der Schaltschrank brennt" über nen Todesfall im worst case

Noch dazu wirst du richtige Probleme haben wenn es mal nicht läuft wie es soll.
 
Oben