Sifi oder Ultra sieve3 Schwerkraft

Stefan82

Mitglied
Hallo,

Mein Teich hat 30 m3 und läuft über Schwerkraft in einen mehrkammerfilter Bürsten, japanmatten und kaldness. Die sequence pumpt das Wasser durch eine uvc und pflanzenfilter zurück in den Teich . Habe mir ursprünglich überlegt einen Trommelfilter zu kaufen, aber das ist mir zu umständlich bezüglich Wasseranschluss etc und hohen Anschaffungskosten. Überlege mir jetzt was besser ist . Zusätzliche vortexkammer mit Sifi oder den Ultra Sieve3. Was meint ihr ? Würde dann die Bürsten entfernen, die japanmatten in die erste Kammer stecken und die zweite Kammer mit Helix füllen . Habt ihr ne andere Idee? Vielen dank schon mal im voraus.
 
Ein Spaltsieb-Variante ist in reine Schwerkraft nicht möglich zu betreiben
Wei du nach dem Spaltsieb direkt die Pumpe benötigst.
Das solltes du beachten,gerade mit der Kombination mit einem Reienfilter.
nartürlich könntest du ihn an ende des Reihenfilters setzen,das wüde funktionieren,aber du willst ja einen Vorfilter um dein reihenfilter zu entlasten.
Denke da ist ein SIFI die einfachere Wahl,den kannste in deine Kammer einbauen wo deine Bürsten noch sitzen.
Ist aber nur meine Meinung dazu.
 
Also so viel ich weiß, benötigt man nicht unbedingt einen Frischwasseranschluss für den Trommelfilter, geht meine ich auch mit geklärtem Teichwasser. Bin mir sicher, dass hier gelesen zu haben. Falls es nicht richtig ist, korrigiert mich bitte.;) Die Anschaffungskosten machen sich glaube ich auch schnell bezahlt, so wie ich es verfolgt habe, sind sehr viele sehr zufrieden mit den TF´s. Es gibt da so ein schönes Tagebuch vom KC 30, weiss grad nicht mehr von wem, ist aber sehr informativ!!! Ich werde mir wohl auch einen zulegen.

MfG Sebastian
 
Moin
Selbstreden kann man für das Spülen auch sauberes Teichwasser nehmen.Aber Frischwasser wird trotzdem benötig,da ja das Spülwasser aus dem System entfernt wird.
 
Us III dann deine Sequence, Helix und Japanmatten und zurück in den Teich. Die Japanmatten holen dir in der letzten Kammer dann die Schwebstoffe noch raus.
 
Hoshy schrieb:
Moin
Selbstreden kann man für das Spülen auch sauberes Teichwasser nehmen.Aber Frischwasser wird trotzdem benötig,da ja das Spülwasser aus dem System entfernt wird.

Wenn ich das richtig verstehe, meinst du, dass man den Teich immer nachfüllen muss, weil durch das Spülen Wasser verloren geht oder?

Das ist doch TOP;), gleichzeitig Wasserwechesel;)
und da reicht es ja, wenn ich einmal die Woche eben den Schlauch raushole...;)

na gut, hast Recht, ist wahrscheinlich nicht die beste Lösung...:)
 
Hi, USIII: Da hast du den groben Dreck direkt aus dem Wasser. Er liegt auf dem trockenen und muß entfernt werden. Etwas Handarbeit aber ich glaube es lohnt sich. Nachteil, Du mußt wie bereits erwähnt direkt nach dem USIII die Pumpe montieren.

SIFI oder SIPA: Macht auch groben Dreck weg. Bleibt aber im Wasser und kann sich dort weiter zersetzen und somit das Wasser weiter belasten. Hierbei nimmt man zum Spülvorgang auch das vorgefilterte Wasser, funzt sicher auch beim TF. Kleiner Tip hier aus dem Forum: einen Luftperlschlauch am unteren Rand des Siebes um die SIFI,SIPA so das die Luftblasen den Dreck vom Sieb weghalten. Vorteil: Längere Spülintervalle bzw. der Spülvorgang muß erst gar nicht so viel Schmodder vom Sieb spülen.

TF: Super sache. Dreck ist raus aus dem Wasser und kann sich dadurch nicht weiter im Wasser zersetzen. Riesige Durchflußmengen. Bei Frischwasseranschluß gleich Wasserwechsel. Bei vorgefiltertem Wasser muß halt mal nachgefüllt werden aber man hat wieder einen zusätzlichen Stromverbraucher in Form einer Spülpumpe wie auch bei SIFI oder SIPA

Die SIFI, SIPA und USIII sind nicht billig, der TF kleckert da nicht. Er klotzt dann richtig weil teuer.

Ich persönlich hätte gerne einen TF, USIII wäre die zweite Wahl und SIFI oder SIPA wirds wohl werden weil am günstigsten. Meine Meinung.
 
Vielen dank für die ausführliche Erklärung . Habe mich für den us3 entschieden und werde eine Performance 15000 als Pumpe nehmen.
Bürsten werden aus dem mehrkammerfilter entfernt und somit habe ich drei biologische kammern, japanmatten , Helix und kaldness . :) mal gucken ob alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle ,

MfG
 
grisu-14 schrieb:
TF: Super sache. Dreck ist raus aus dem Wasser und kann sich dadurch nicht weiter im Wasser zersetzen. Riesige Durchflußmengen. Bei Frischwasseranschluß gleich Wasserwechsel. Bei vorgefiltertem Wasser muß halt mal nachgefüllt werden aber man hat wieder einen zusätzlichen Stromverbraucher in Form einer Spülpumpe wie auch bei SIFI oder SIPA

Ja, ne is klar! Der Trommler hat ne Grundlast von 12 Watt und alle 20 Minuten läuft die Spülpumpe für 4 Sekunden. Das ist natürlich ein fetter Kostenfaktor.

Was gegen den Trommler spricht, ist, dass es halt ein Haufen Technik ist, die halt auch mal kaputt gehen kann. So ein Spaltsieb ist da "überschaubarer".
 
Sagt mal welcher Trommler gibt es noch für einen 30m3 Teich denn KC 30 gibt es erst wieder ab mitte Mai, Anfang Juni. Bei mir kommt nächste Woche der Bagger d.h. der der Trommler sollte anfang Mai bei mir sein. Nennst mir mal ein par gute Modelle.

Danke schon mal im Voraus.
 
Hm die Kosten ja mit Steuerung und Spülpumpe weiter über 4tsd € bei einen Durchfluss von 40m3 da ist ein bisschen zu viel Wolllte eigentlich nicht mehr wie 3 bis 3500 € ausgeben für einen Trommler.
 
Oben