das sehen nicht alle so. In Amerika ist es üblich, die Koi bei niedrigen Temperaturen mit Cerealien wie Cornflakes zu füttern.Molch schrieb:Auch wenn die Ration von WK im Futter eher gering ist, macht es doch keinen Sinn, bewusst KH in einem Winterfutter einzusetzen.
Das sind sie, wenn man den Einfluss der niedrigeren Temperatur berücksichtigt.Molch schrieb:Deine Post liest sich so, als wenn KH auch bei niedrigen Temperaturen gut verdaulich wären.
Sorry, da liegst Du mit Deiner Literatur aber weit daneben.Molch schrieb:Vielleicht gehört meine Literatur schon zur Steinzeit, in der wird die Verdauung von Enzymen geregelt. Diese sind stark temperaturabhängig, Fette werden durch Lipide zerlegt, diese arbeiten noch ausreichend bei 6°.
Die Stärke der KH wird von Amylase zu Maltose verarbeitet. Diese Aktivität ist unter 12° stark eingeschränkt.
Bewiesen ist auch, dass KH mit einem hohen Anteil Glucose/Fructose besser im unteren Temperaturbereich verdaut werden, als ein hoher Stärkeanteil.
manchmal ist man gemeinsam einsam. :wink:hansemann schrieb:dachte schon, ich wäre allein auf weiter Flur.
Mikrobiologie schrieb:Hallo Hans,
manchmal ist man gemeinsam einsam. :wink:hansemann schrieb:dachte schon, ich wäre allein auf weiter Flur.
Zum obigen Zitat bin ich immer noch der Meinung, wenn ich die Menge auf täglich 0,5% des KG bei optimalen Wasserwerten begrenze und mit sinnvollen Zutaten ergänze, bekommt kein Fisch Probleme, wie soll er auch? Mit schlechterem Stoffwechsel bei 40:20 rechne ich nicht. Optimalere Verwertung pro Futterpellet mag schon sein, aber in Summe der täglichen Nahrungsaufnahme :roll:
der gesunde Koihalterverstand, also hoffentlich Deiner. :wink:hansemann schrieb:Was spricht dagegen, den Koi als BASISFUTTER ein gutes 40/20er zu reichen und max. 0,5% täglich vom Körpergewicht bei idealen Wasserparametern zu füttern?
Das meiste hat kaum Nährwert. Ein Kopf Salat entspricht dem Nährwert einer Serviette, laut einer Ernährungsberaterin im TV.hansemann schrieb:Und gaaaaanz wichtig. Dieses Futter ergänzen mit frischem Salat, Spinat, Apfelsinen, "Wiesenplankton", getrocknete Bachflohkrebse, tiefgefrorene Shrimps usw.,
Der Koi braucht Nahrung und kein Völlegefühl. :cry:hansemann schrieb:was alleine schon durch den hohen Wassergehalt dem Fisch ein "Völlegefühl" beschwert, sofern es das bei gesunden Karpfen/Koi überhaupt gibt.
Und füttert man weniger kann er mit einem Teil der Proteine und Fette auch nicht so viel anfangen.hansemann schrieb:Wer natürlich meint, seinen Fischen von dem "hochprozentigen Futter" 2% täglich verabreichen zu müssen, der hat dann etwas falsch verstanden,
fishnet schrieb:Hallo ,
entweder dicker Filter und dicker Teich , dann auch Futter was halt nicht so optimal verwertet wird , oder Schmalhansteich mit Königsfutter . :lol: