Sinkfutter

hansemann schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Armin,
arminio schrieb:
Glaube es einfach oder lass es.
Du hast Dich bei der Thematik Nitrit und dessen "Giftigkeit" für Koi auch lange gewehrt :lol: .

:lol: :lol: :lol:

Viele Grüße
Hans

......ich habe den Namenlosen nun auch schon per PN um Fakten gebeten!

Da kam bis jetzt nichts !!


Auch hat er mich zur Farbentwicklung per PN kontaktiert.
Als ich nach wissenschaftlichen links fragte ,
bekam ich nur welche zu Texten von Amerikanischen Koi-Gurus !
( Fischverkäufern / Futterverkäufern / Buchautoren )
...... nicht wissenschaftliches war dabei !


Ich weiß nicht was er wirklich weiß und kann !!!
Wie er Wolfgang öfters mal anfährt , zeigt mir nicht immer beste Fachkunde!

....... hier zählen nicht Meinungen oder Glauben !!!!


.......... ich mag keine Sekten ! :lol:
 
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
Als ich nach wissenschaftlichen links fragte ,
bekam ich nur welche zu Texten von Amerikanischen Koi-Gurus !
( Fischverkäufern / Futterverkäufern / Buchautoren )
...... nicht wissenschaftliches war dabei
es ist mir nicht ganz klar was du mit diesen falschen Aussagen bezweckst.

Um dies richtig zu stellen hier die von mir an Dich weitergegebenen Infos:
1. Warum sind blaue Fische blau?
Auszug aus Tierische Biochrome und strukturelle Farben, Denis L. Fox Copyright C 1976 by the Regents of the University of California.
2. http://www.koi.com/reference/unique/11.php
tatsächlich ein Händler, der die Farbgebung sehr gut erklärt
3. http://www.koi4u.co.za/index.php?option ... &Itemid=47
Internetseiten über Koithemen von unabhängigen, weltweit anerkannten Experten für Koi.
4. Effect of Marigold Flower and Beetroot Meals on Growth Performance, Carcass Composition, and Total Carotenoids of Snow Trout (Schizothorax richardsonii)
beteiligte Institutionen; 1: Directorate of Coldwater Fisheries Research (ICAR), Bhimtal 263136, Uttarakhand, India
2: Department of Zoology and Applied Aquaculture, B.U., Bhopal, M.P. 462026, India
5. Evaluation of color intensity enhanced by paprika as feed additive in goldfish and carp koi.pdf
beteiligte Institutionen; 1: University of Kaposvár, Faculty of Animal Science, Department of Small Animal Production,
H-7400 Kaposvár, Hungary,
2: Tohoku University, Laboratory of Applied Population Genetics, Graduate School of Agriculture, Sendai, Miyagi 981-8555
3: Niigata Prefectural Inland Water Fisheries Experiment Station, Nagaoka, Niigata 940-1137, Japan
6. Colouring ornamental fish (Cyprinus carpio and Carassius auratus) with microalgal biomass.pdf
beteriligte Institutionen; 1: Instituto Nacional de Engenharia e Tecnologia Industrial, INETI, DER. Estrada do Pac¸ o do Lumiar, Edifı´cio G, Lisboa, Portugal;
2: Departamento Zootecnia, Secc¸ a˜o Piscicultura, Universidade de Tra´s-os- Montes Alto Douro (UTAD), Apartado, Vila Real, Portugal;
3: Centro de Eng Biolo´gica e Quı´mica, IST, Av. Rovisco Pais, Lisboa, Portugal

Bevor nun einige vom Forum diese teilweise wissenschaftlichen Berichte suchen weise ich darauf hin, dass Nummer 5 und 6 nicht im freien Internet zu erhalten sind.
Nun kann sich jeder Leser ein Bild machen wie unwissenschaftlich meine Infos an Dich einzuschätzen sind.
Im übrigen wende ich keine Zeit und Energie mehr auf für Dich aus meinem Fundus kostenlos Infos über irgend ein relevantes Thema bezüglich Koi zu suchen und weiterzugeben.
Wenn einige Deine unhaltbaren Aussagen für bare Münze nehmen haben sie halt Pech gehabt. Oder besser, ihre Koi.
 
Hallo Mikrobe,

ich kenne Klaus genauso wie Dich persönlich. Klaus hinterfragt gerne alles und sehr genau. 8)

In meinen und auch vielen anderer Augen, müssen die Quellen, die du hast nicht hinterfragt werden.
Klaus hat dich leider nicht auf unserem Stammtisch kenn lernen können, sonst würde er einiges mehr glauben können.

@Klaus: ich denke der Mikrobe kann dir schon einiges an brauchbaren Sachen (halt nicht in deutscher Sprache) erbringen, wo Du und ich nicht dran kommst. Ob Du dem dann Glauben schenkst, musst Du wissen.
 
Hallo Robert,
robsig12 schrieb:
Klaus hinterfragt gerne alles und sehr genau.
das macht mir nichts aus. Du weißt das selbst am Besten. :wink:
klaus1 schrieb:
...... nicht wissenschaftliches war dabei !
Ich mag keine Lügner, siehe mein Beitrag oben.
klaus1 schrieb:
... hier zählen nicht Meinungen oder Glauben !!!!
Bei einer solchen Aussage sollte man erst mal sein eigenes Schreiben überprüfen.
klaus1 schrieb:
.......... ich mag keine Sekten ! :lol:
So was zu posten ist einfach eine bodenlose Unverschämtheit, mit oder ohne Smily. Oder betrachtest Du Dich als Sektenmitglied nur weil Du von mir Infos und Ratschläge erhälst?
 
Hallo Du,

sollte ich etwas "über die Strenge geschlagen" haben , so bitte ich das zu entschuldigen !

Mit Sekte meine ich nicht dich , sondern alles was Glauben/nicht Glauben/Anbetung ist !


Sollte ich deine links nicht ordentlich genug gelesen haben ,
so ist es natürlich nicht i.O. !
Habe wohl auch nicht alle deine links durchgelesen !
.....waren ja doch viele PN !



Aber was solls , ich muss nicht jeden und alles verbessern........

...... du musst nicht jeden verbessern ...............





.........ist leider viel mit GLAUBEN in solchen Fragen !
 
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
ist leider viel mit GLAUBEN in solchen Fragen !
vielleicht in Koiforen mit seinen "Experten" geht es um GLAUBEN.
In der Aquakultur zählen nur die Fakten. Und da ist das Futter und dessen Effizienz einer der wesentlichen Faktoren für den Erfolg. Daher werden hohe Beträge in die Forschung für die Steigerung der Effizienz des Futters, entsprechend für die Fischart und deren Haltungsbedingungen, und der Kostenreduktion der Zutaten gesteckt. Da ist absolut nix mit Glauben, da gilt die Realität (Kosten, Gesetzeslage, Verfügbarkeit der Rohstoffe, Wachstum, Gesundheit) und sonst nichts. Da gibt es auch keine "Romantik" bezüglich einzelner Zutaten. Was effektiv ist, wird auch genutzt.
 
............und genau das wollen wir für unsere Koi nicht !

Wir wollen gesunde Koi und nicht effektives Wachstum zum Preis der Gesundheit !


....aber egal wie lange wir hier noch streiten/diskutieren ,
es wird immer um Meinungsverschiedenheiten gehen , nicht um Fakten !
...eher um Lobbyisten als um Objektivität !

Und noch habe ich keinerlei Gegenbeweise zur Arbeit von Prof. Schreckenbach gelesen!


Nochmal zum besseren Verständnis ....
Es ging in dieser Studie nicht um langfristige gesunde Ernährung !
Es ging aber auch erst recht nicht um effektive (billige) Ernährung !
Diese Studie bewies einzig das Koi welche mit verschiedenen
P/F Verhältnissen in verschiedenen Futtern versorgt wurden,
auch differente Überlebensraten bei Stress und schlechten Bedingungen hatten!

...das bedeutet ein Futter mit höherem Fettgehalt macht die Koi
deutlich widerstandsfähiger bei Stress oder bedrohlichen Situationen !!

..... darauf lässt sich ableiten das diese hohen Fettgehalte wesentlich besser/leichter verwertbar sind!

( siehe auch das allseits bekannte P/F Verhältnis in der Naturnahrung )
( oder leben Karpfen in der Natur so viel ungesünder als jene die mit Getreidemehl gefüttert werden ?)


Klaus , der immer noch nicht in der Futtermittelindustrie arbeitet !
 
Hallo Klaus,

so viel ich noch weiß, ging es um das Energiemangelsyndrom.

...das bedeutet ein Futter mit höherem Fettgehalt macht die Koi
deutlich widerstandsfähiger bei Stress oder bedrohlichen Situationen !!

..... darauf lässt sich ableiten das diese hohen Fettgehalte wesentlich besser/leichter verwertbar sind!

Ich habe aus der Studie für mich abgeleitet:
Wer Angst davor hat, dass seine Fische dem EMS zum Opfer fallen, weil er sie nicht optimal für die Überwinterung vorbereiten kann, z.B. kein Filter, Umbau usw., der sollte energiereicher füttern.
Wer aber so wie viele hier fast ganzjährig eher zuviel als zu wenig füttert, den Teich mit Heizung unterstützt...., der kann auch getrost mit Fettgehalten von um die 6% im Herbst/Winter zu Gange sein.

Dr. Lechleitner hat es wie bereits erwähnt im neuen KLAN genau erklärt, WER im Winter auffetten sollte und für WEN Weizenkeimfutter die bessere Alternative darstellt.

Viele Grüße
Hans
 
klaus1 schrieb:
Nee Hans,

EMS war eine andere Baustelle !

...hatte mit dieser Studie nichts zu tun !

Achso Klaus,
dachte du meintest die 2 Berichte von dem Professor, im KK waren die glaube ich, Teil I und II.

Sonst kenne ich nur den Vortrag von ihm bei einem KLAN-Treffen (ein Auszug war da mal im KLAN, oder so).

Auch das Futterdesign von Edi seinem Koifutter, geschrieben von Lars Dettmann, dort ist das mit dem Naturfutter recht schön beschrieben.

Kurz um, als Tamaura Frank die Erkenntnisse von Schreckenbach (für Koi Menü :wink: ) "wiederbelebte", fielen mir all die Dinge wieder ein, besonders die interessanten Beiträge von Lars, der ja mit dem Prof. fast "eins" war.
"Mit Schrecken" :lol: lese ich zwar den Namen Schreckenbach nicht, aber ich bin der Meinung, die Qualität der heutigen Futtersorten gab es damals nicht und Forellenfutter mit Wiesenplankton muss nicht mehr sein.

Viele Grüße
Hans
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
so viel ich noch weiß, ging es um das Energiemangelsyndrom.
es ging um den Unsinn, dass Karpfen/Koi mit Kohlenhydraten nicht viel anfangen können.

O.k., das hat Prof. Schreckenbach wohl so gesagt, Sägespäne statt Kohlenhydrate war sein Aufruf :lol:
Das Buch von dem angesagten Karpfenforscher Werner Stevens schreibt z.B., Zellulose kann der Karpfen nicht verdauen und der Rohfaseranteil sollte möglichst niedrig sein (unter 5%), da hohe Gehalte besonders die Verdaulichkeit von KH negativ beeinflussen...
Von temperaturabhängier KH-Verwertung habe ich auf die Schnelle nix gefunden.

Viele Grüße
Hans
 
Als ich vom Carphunter zum Koihalter mutierte, habe ich diverse Boiliemixturen ohne Ei als Paste meinen Koi gefüttert. DIe waren da total geck drauf. Dann kam irgendwann von mede die große Keule, wie kann man nur so einen Müll füttern, das kann der Koi nicht verwerten und so ein zeugs.
Meine Mixtur bestand überwiegend aus pflanzlichem Eiweiß wie Soja-fett, Maismehl, Griesmehl und etwas Fischmehl. Geknetet mit O-Saft und Paprika aus dem Mixer. Übrigens fütterte mede damals auch einen Teig, aber überwiegend mit einem hoch eiweißhaltigem Fischmehl.
NUn ja, ich hab dem mede geglaubt und das Zeug nicht mehr gefüttert.
Was eigentlich gegen diese unverwertbarkeit sprach und spricht, ist doch die Tatsache das Karpfen die Boilies gerne als Nahrungsquelle annehmen und zu nie da gewesenen Größen heranwachsen.
Wissenschaftlich ist das nicht, aber vielleicht eine Langzeitstudie :D
 
Oben