Sinn oder Unsinn

Gorden

Mitglied
Hallo ,
Wen man jetzt als Vorfilter einen Vliesfilter hat und vor den Vliesfilter noch ein Supersieve schaltet ......
Macht das sinn oder ist das unsinn ???????
 
Hallo

Da du am Anfang weniger Vlies verbrauchst würde es in meinen Augen Sinn machen!Nur ob es was bringt wenn der Teich dann eh sauber ist glaub ich weniger.
 
Hallo Gorden,

deine Gedanken sind meiner Meinung nach Richtig :wink:
Weniger Dreck was der Vlieser rausfischen darf = weniger Vlies Verbrauch.
Macht doch eigentlich Sinn, oder :?:
Und da ich auch geplant habe so in Zukunft zu filtern, werde ich
bald berichten können ob es was bringt.

VG Helmut
 
Helmut B. schrieb:
Hallo Gorden,

deine Gedanken sind meiner Meinung nach Richtig :wink:
Weniger Dreck was der Vlieser rausfischen darf = weniger Vlies Verbrauch.
Macht doch eigentlich Sinn, oder :?:
Und da ich auch geplant habe so in Zukunft zu filtern, werde ich
bald berichten können ob es was bringt.

VG Helmut

Hallo , also mein umbau erfolgt im Juni 2012 , hoffe das du bis dahin ein paar infos hast ob das echt sinn macht .
Würde mich freuen .
Den wen es Unsinn wäre könte ich den Supersieve ja noch verkaufen , der ist nagelneu und mit rechnung . Habe in von Dirk ( Koiundteich ) gekauft .
 
Hallo Gorden,

ist kein Thema :wink:
Habe das Ultra Sieve am laufen und nächste Woche soll mein
V-Vliesfilter kommen.
Bin noch am überlegen, wie ich es mit der Biokammer mache, da diverse
Optionen noch offen sind.
Der richtige Test beginnt dann ja eh erst im Frühjahr :)
Vielleicht hat ja jemand bereits diese Kombination am laufen und berichtet
mal.

VG Helmut
 
Ich würde es so baune, dass du z.B. bei Urlaubsabwesenheit auch mal den Sieb(vor)filter umgehen kannst. Dann sind auch ein paar mehr Tage ohne Kontrolle drin und der VF übernimmt die ganze Arbeit.
 
Antwort

Hallo,

ich habe folgendes Filtersystem. Bodenablauf und Skimmer sammeln sich in einer Kammer gebaut aus einer 200 liter Regentonne, da lagert sich bereits Schmutz ab. Dann gelangt das Wasser durch ein DN 160 Rohr in mein FIAP Spalt Aktiv. Dort liegt unter dem Sieb eine Aquamax 16000 und eine Pond Eco Plus 20000 sowie ein Amalgam Tauch UVC 55 Watt von Sterilsystems.

Das Wasser wird dann über 50 mm Schläuche zu 2 Vliesfiltern gepumpt pro Pumpe 1 Vlieser. Von einem Vlieser gelangt es dann in einen C50 Center Vortex dann zurück in den Teich. Bei dem anderen Vlieser ist eine Biokammer mit 50 liter Helix darunter und dann zurück in den Teich.

Also ob es jetzt sinnvoll ist oder nicht Spaltsieb und Vlieser zu installieren kann ich so nicht sagen da ich es ja nie anderst hatte. Nur sehe ich auf dem Vlies immer nur eine grüne Schicht. Futterreste und Pflanzenreste bleiben im Spaltsieb hängen was ich alle paar Tage mal sauber mache. Einfach Pumpe aus dann steigt das Wasser im Spaltsieb an und dann öffne ich den Zugschieber und der Schmutz ist weg.

Gruß
Asprey

P.S. Vliesverbrauch vom Dirty Ex White Angel welches ich mal getestet habe ca. 2 meter am Tag pro Vlieser. Vom Genesis Vlies ca. 8 meter am Tag.
 
Hallo Gorden,
so jetzt hier mal zu einem anderen Thema als PondSupport. :lol: :lol:

Meine Meinung zum Gebrauch eines Spaltsiebfilters vor einem Vliesfilter
ist eigentlich klar.
1. Wenn ich sehe, was ich an Grobschmutz, Pflanzenreste, Futterreste, Kot usw., aus meinem US III heraushole, könnte es für mich keine Frage geben. Der Vorfilter müsste auf jeden Fall her.
2. Wenn Du Dir das Funktionsprinzip des Vliesers an ansiehst, sollte es eigentlich auch klar sein.
Das verbrauchte Vlies wird doch auf einer Seite des Filters, im Zick Zack Prinzip wieder abgelegt.
Der Raum dort ist so bemessen, dass er reicht um die gesamte Länge der Rolle ordentlich zusammengelegt dort unter zu bringen. Wäre nun dort auch der Grobschmutz mit dabei, gäbe es hier sicherlich nach kurzer Zeit ein Problem.
3. Der Vlieser ist doch auf Grund seiner Feinheit der Filterung dafür da, kleinste Schwebeteile aus dem Wasser zu holen. Nicht für große Brocken.
:roll:
Das ist meine Meinung. Was meinen die Anderen ?? :roll: :roll:
 
Es gibt inzwischen genug Test zu dem ganzen und man wäre blöd

ein Spaltsieb das man schon hat oder das man sau billig bekommt

nicht auch einzusetzten zumal viel VF Besitzer gepumpt unterwegs sind

und ja eh eine kammer brauchen.



Will man extra ein neues Spaltsieb kaufen sollte man es sich durchrechnen

was das in Vliesrollen bedeutet.

Ich habe inzwischen erfahrungen an 5 teichen damit und kann berichten
das die ersparnis nicht wirklich so überragend ist wie viele vermuten.
geht man von einem Durchschnitt aus so kann ich sagen das man pro Saison mit 1,5-2 Rollen Vlies rechnen kann die man einspart.

Jetzt kann sich das jeder mal ausrechnen was das heißt wenn ne rolle Vlies 35.- Euro kostet und ein neuer Spaltfilter 700.- die Zahlen kann man natürlich je nach vlies und je nach Spaltfilter beliebig seinen ansprüchen angleichen.


Ich habe wirklich viele Kunden die z.b. Spalt/Bead auf VF umrüsten und dann kommt ja auch immer dieses Thema und die Rechnerei geht an,
wenn man die erlöse aus dem gebrauchten Spalt nicht benötigt und eh eine Sammel/Pumpenkammer braucht macht das Sinn denn man braucht ja auch wieder eine kammer wo das Spaltsieb stand.


Extra ein Spaltsieb kaufen um es vor einem VF zu bauen macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn ich einen Problemteich habe:

Nadelbäume-Laubbäume-massive Fadenalgen


ansonsten dauert es meist viel zu lange bis man die Mehrkosten durch die Vlieseinsparung wieder drin hat.



Fazit: Habe ich eins oder krieg eins geschenkt macht es sicher sinn
zumal bei gepumpten systemen.
Muß ich ein neues kaufen lohnt es sich oft erst nach vieeeeeeelen jahren
zumal die Vliespreis jedes jahr sinken, mehr wie 1-2 rollen spart eigentlich niemand ein pro jahr, außer an extremen anlagen.


gruß sascha ich hoffe meine antwort hilft euch
 
Hallo ,
erst mal danke euch allen für die infos .
Ich glaube dan werde ich mein Supersieve behalten und vor dem Vliesfilter setzten .
Das Supersieve ist zwar noch nagelneu und bezahlt habe ich 850,- dafür ich denke mal wen ich den jetzt verkaufen würde bekomme ich da bestimmt eh nur 600,- für und dämendsprechend habe ich dan wieder verlust gefahren .

Also erst das Supersieve dan der Vliesfilter und von da aus in 2 Cheopsfilter die zur Biologie dienen .

Oder würdet ihr noch eine Biokammer unterm Fliesfilter empfehlen ???
 
@ Peter Weber:

Klar kann der Vlieser auch "große Brocken" ab! Wieso nicht? Bei der Filteroberfläche...

Und das sich die ganze Rolle hinten zusammenlegt wird sich bei keinem ausgehen, denke ich! Egal ob da nun Grobschmutz drauf ist oder nicht. Denkst du denn das das Vlies so nen dicken Filterkuchen aufbaut? :lol:

Ohne dir zu Nahe treten zu wollen.... Is ja ein freies Forum wo jeder was schreiben kann!
Warum gibst du hier Erfahrungen preis die du gar nicht gemacht hast?


Ich hab die Frage auch vor ca. nem Jahr hier gestellt. Damals lachte man mich aus... Heute denke ich das ich von der Überlegung her ein Pionier war. :lol:


Aber wie igel schon schreibt. 1-2 Rollen wirst du dir sparen. Ausser du hast nen Problemteich oder fährst mit zu hohem Flow für deinen Vlieser. Dann kann man das Vlies entlasten!

Lg
Michi
 
Hallo,
aus meiner Sicht ist es eine Frage wie hoch der Fischbesatz im Teich ist, oder in der Zukunft maximal sein soll. Habe ich nur 3-4 Kois / 10.000L brauche ich sicher kein Spaltsieb.
Ich habe in meinem 40m³ Teich 40 Kois , bis zu 60cm Länge. Ich fülle jeden 2. Tag einen 2 Liter Behälter mit Schmutz (ohne Wasseranteile) aus meinem Ultra Sieve. Das möchte ich nicht im Vlies haben.
Aus dieser Sicht würde ich niemals einen Vlieser ohne Vorfilter betreiben.
 
Überzeugungssache. Ich hole hier alle 12 Tage einen halben Eimer richtig dicken Pflanzenkuchen mit längeren Pflanzenteilen aus dem Bogensieb. Ich denke den Vliesfilter kann es nur entlasten. Auch wenn es nervig ist zwei Vorfilter zu betreiben .... Kommt wohl wie immer auf den Teich an. Soll ja auch Teiche ohne Bepflanzung geben ;)
 
Oben