Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Smartpond EBF 1200, zu wenig Ein- und Ausgänge
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="tosa" data-source="post: 531803" data-attributes="member: 10648"><p>Na, da haben wir ja doch ein paar Filter zusammenbekommen....</p><p></p><p>da wir Ende letzten Jahres vor der gleichen Entscheidung standen und auch ein System für ca. >100m3 Flow gesucht haben, stelle ich hier mal meine Excel-Liste ein, welche für uns die Entscheidung getroffen hat.</p><p></p><p>Die Vergleichbarkeit war immer betreffend des Flow von ca. 100m3. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Flowfriend pro. </p><p></p><p>Die Stromverbrauchszahlen der Flowfriend hatte ich versucht aus den Pumpendiagrammen zu errechnen (bin hier bei 50m3 von 300 Watt/h ausgegangen), aber hierzu können die Nutzer die diese Pumpen benutzen mit Sicherheit ihre Realzahlen eintragen.</p><p></p><p>Sollte ich dort einen Fehler in der Berechnung haben, bitte ich um Mitteilung und würde diese gerne korrigieren um hier die Vergleichbarkeit sicherzustellen.</p><p></p><p>Genauso wären Infos betreffend der Möglichkeit der Luftheber, Vor- und Nachteile hilfreich, ich denke aus meiner Entscheidungsfindung könnte man mal eine Herstellerübergreifende Auflistung machen.</p><p></p><p>Hinweisen möchte ich, das jedes System seine Vor- und Nachteile hat, und die von mir zitierten meine eigenen Feststellungen sind.</p><p></p><p>Leider hier nur als .pdf speicherbar von daher bitte nebeneinanderlegen</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="tosa, post: 531803, member: 10648"] Na, da haben wir ja doch ein paar Filter zusammenbekommen.... da wir Ende letzten Jahres vor der gleichen Entscheidung standen und auch ein System für ca. >100m3 Flow gesucht haben, stelle ich hier mal meine Excel-Liste ein, welche für uns die Entscheidung getroffen hat. Die Vergleichbarkeit war immer betreffend des Flow von ca. 100m3. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Flowfriend pro. Die Stromverbrauchszahlen der Flowfriend hatte ich versucht aus den Pumpendiagrammen zu errechnen (bin hier bei 50m3 von 300 Watt/h ausgegangen), aber hierzu können die Nutzer die diese Pumpen benutzen mit Sicherheit ihre Realzahlen eintragen. Sollte ich dort einen Fehler in der Berechnung haben, bitte ich um Mitteilung und würde diese gerne korrigieren um hier die Vergleichbarkeit sicherzustellen. Genauso wären Infos betreffend der Möglichkeit der Luftheber, Vor- und Nachteile hilfreich, ich denke aus meiner Entscheidungsfindung könnte man mal eine Herstellerübergreifende Auflistung machen. Hinweisen möchte ich, das jedes System seine Vor- und Nachteile hat, und die von mir zitierten meine eigenen Feststellungen sind. Leider hier nur als .pdf speicherbar von daher bitte nebeneinanderlegen [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Smartpond EBF 1200, zu wenig Ein- und Ausgänge
Oben