So jetzt hat's mich auch erwischt

Ich mache nicht das erstemal einen Abstrich von daher kann ich mein Mikroskop durchaus bedienen.
Zumal ich das Okular am PC dran habe.

Und bisher habe ich jeden FIsch der heilbar war auch wieder hin gebkommen.
 
So ,

habe mal vergleichsabstrich von gesundem Koi gmacht , keinerlei parasiten zu finden.

Vergleichsfoto von dem bahndelten Patient zeigt schon leichte verbesserung der Haut , hängt nicht mehr so in fetzen und "schliesst"sich wohl schon langsam.
 
Entschuldige AndyS aber ich muss einfach! :)

Weil es kinderleicht ist und eine interessante Frage geklärt hätte.

Gruss Dany
 

Anhänge

  • Tauchnährboden.jpg
    Tauchnährboden.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 534
  • So einfach sind DipSlides.jpg
    So einfach sind DipSlides.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 534
Dänu schrieb:
Entschuldige AndyS aber ich muss einfach! :)

Weil es kinderleicht ist und eine interessante Frage geklärt hätte.

Gruss Dany

..nee, genau so einfach ist das nicht !
Wer den Slid so in das Teichwasser dippt,
der läuft Gefahr nur die Kahmhaut auf den Dipslide zu haben.
Schau doch mal die ganzen Blasen vom Eiweiß auf dem Wasser,
da konzentrieren sich doch möglicherweise auch die Bakterien.
 
Hallo Kai,
ahasch1970 schrieb:
Was meinst du lag es am Futter oder Keimdruck?
warum glauben die meisten Koihalter eigentlich, nur bei (erhöhtem) "Keimdruck" entwickeln sich bakterielle Infekte?
Zumindest die Wissenschafter in der Aquakultur können bisher noch nicht schlüssig erklären, warum besonders aggressive Infektionen gerade bei sehr niedrigen Keimzahlen im Wasser ablaufen können.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Kai,
ahasch1970 schrieb:
Was meinst du lag es am Futter oder Keimdruck?
warum glauben die meisten Koihalter eigentlich, nur bei (erhöhtem) "Keimdruck" entwickeln sich bakterielle Infekte?
Zumindest die Wissenschafter in der Aquakultur können bisher noch nicht schlüssig erklären, warum besonders aggressive Infektionen gerade bei sehr niedrigen Keimzahlen im Wasser ablaufen können.


...ist das so zu verstehen , das aggressive Verläufe häufiger
in "saubereren" Gewässern vorkommen ?

.... oder das die Verläufe dann aggressiver sind ?
 
ich könnte mir vorstellen das es mit den Abwehrkräften gegenüber Keimen zu tun hat.
Die Abwehrzellen im Körper haben sowas wie ein Gedächtniss gegenüber den Keimen, Bakterien, Viren ... mit denen sie schon in Kontakt gekommen sind und je weniger in der Lebensumgebung vorhanden ist, um so unerfahrener sind die Granulozyten und um so eher können krankmachende Keime den Wirt befallen.

Das ist zumindest meine Theorie!
 
Mit dem Dipslide hätte ich natürlich Sicherheit haben können, das hätte aber 3 Tage länger gedauert, was die Sache eventuell verschlimmert hätte.
Und das Ergebnis wäre das gleiche gewesen.

Da WW und Quarantäne eine schnelle und unproblematische Lösung sind , hätte das Dipslide Ergebnis auch zu nichts anderem geführt.
Selbst wenn es daran nicht gelegen hat, hat es keine negativen Folgen.

Letztendlich haben die 2 wohl auf die Temp. schwankungen empfindlich reagiert was den Bakterien zum Vorteil war.
 
klaus1 schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Kai,
ahasch1970 schrieb:
Was meinst du lag es am Futter oder Keimdruck?
warum glauben die meisten Koihalter eigentlich, nur bei (erhöhtem) "Keimdruck" entwickeln sich bakterielle Infekte?
Zumindest die Wissenschafter in der Aquakultur können bisher noch nicht schlüssig erklären, warum besonders aggressive Infektionen gerade bei sehr niedrigen Keimzahlen im Wasser ablaufen können.


...ist das so zu verstehen , das aggressive Verläufe häufiger
in "saubereren" Gewässern vorkommen ?

.... oder das die Verläufe dann aggressiver sind ?

Bernhard ,

wir warten noch auf eine Antwort !

...oder hast du meine Frage nicht verstanden :oops:
 
AndyS schrieb:
Keimdruck und Temperatur ist wahscheinlicher als Futter.

Hallo ,

denke nur der ungünstige Temperaturverlauf war es in diesem Fall . Bei empfimdlichen Kanditaten tritt dabei genau dieses Bild auf . Anfängliche Verdickung und Weiß werden der Schleimhaut mit anschließendem Ablösen . Dieses Bild passt natürlich aber auch bei gekoppeltem Parasitärem Befall . Den hattest du anscheinend nicht , da nix gefunden unter dem Mik. Bac. Befall war das noch nicht . Solche Koi sollten aber besser warm überwintert werden , da es hier schnell zu Rückfällen mit anschließendem Bac. Infekt kommen kann . Und der Keimdruck alleine sagt eben nichts über eine möglich werdende Bakterielle Infektion aus . Wenn ein Koiteich nicht rund läuft ( schweres Wasser ohne Glanz ) gibt es sehr schnell agressive bakterielle Infekte auch bei sehr geringem Keimdruck . Deswegen immer schön auf die Bio aufpassen ! :D
 
Oben