So, nun fang ich auch mal an

SKIMMER IST PFLICHT !!!!!!!

nicht blind legen sondern sofort einbauen , denk doch nur mal an die Gelbe Staubplage in jedem Frühling das sieht geil aus wenn du dann 3 wochenalng eine gelbe schicht drauf schwimmen hast.

Durch das Futter hast du oft eine Fettschicht auf dem Wasser , das sieht auch scheiße aus , SKIMMER ist Pflicht !!! kostet dich komplett vielleicht
100 Euro.



die 16000er ECO ist zu klein an einem Powerbeadsystem mit 28oooltr .

das funktioniert zu 100 % nicht.


Hatte über 2 Jahre 2 Powerbeadfilter am laufen und habe dementsprechen erfahrung , habe für den Vertreiber ein jahr lang
strömungs - Flowtest gefahren. Aufgrund meiner erfahrungen wurde ein Update Kit auf den markt gebracht .

Der Powerbead ist für anlagen bis 25oootr geeigent , und dann mit mäßigem Besatz, die 16000er Pumpe reicht vielleicht für anlagen von 18000 bis max. 20000ltr , danach ist schluß .

Glauben oder selbst negative erfahrungen sammeln.


Sascha

110er Rückläufe an einem 25-28ooer teich sind schmarrn
selbst mit 63er hast du genug spielraum für größere Pumpen.
 
Hm, welchen Skimmer würdest Du denn da empfehlen? Ich hab bei Koidiscount nachgesehen und da gibts eben die Schwimmskimmer für um die 100 euro oder eben den fest installierten Wallskim für knappe 600 Euro.

Hm, mit der Pumpe bin ich auch noch am schauen. Meinste der Filter zieht so viel Pumpenleistung ab? Ich dachte wenn ich auf 13 Tsd. Liter komm die hinten noch rauskommen würd ich den Teich alle 2 Stunden einmal umwälzen.

Fischbesatz ist eher mäßig. Wollte bei 25-28 Tsd. Liter eigentlich nicht mehr wie max. 10 Fische ansiedeln. Anfangs eher noch weniger.

Grüße
 
Du nimmst den billigen Wandskimmer inkl. reduzierung von 160 auf 110er.

http://koi.traneo.de/catalog/product_in ... f7c074bb3e

der ist für schwerkraftsysteme der meist verbaute , ist günstig und funzt super gut.


Ein Beadfilter schluckt flow , der powerbead gehört schon zu den modernen die man mit eco pumepne betreiben kann , jedoch benötigen beadfilter grundsätzlich besseren flow als ein Vortex oder kammersystem , an einem beadfilter bracuht man mehr umwälzung.

deshalb reichen die ca. 13000ltr bei 25000 - 28000 nicht aus.

bei der größe benötigst du so um die 18000 ltr.

Und jetzt KOMMT DIE SCHLECHTE NACHRICHT
diesen Flow packt der Powerbead nicht da bei 15000 schluß ist.
mehr geht nicht durch sein innenleben , auch wenn du 63wer Anschlüße verbaust , nützt das nicht die welt.

da innen das sieb nur max. flow durchläßt.

Sascha
 
Okay, schonmal vielen Dank für die Infos und den Link.
Dann hol ich mir den Skimmer auch gleich noch mit. Kost ja echt net die Welt. Hätt ich net gedacht.

Bei der Pumpe hätte ich auch noch ne Red Devil 2 im Auge. Schafft 22.000. Die müsste dann ja locker gehen und kann auch gedrosselt werden.

Die Sache mit dem Beadfilter werd ich jetzt einfach mal ausprobieren müssen. Den hab ich nämlich nächste Woche hier *gg* Sollte es damit nicht klappen muss eben nächstes Jahr doch noch ein anderer Filter installiert werden. Problem is nur - es muss dann über Beadfilter geregelt werden da ich den Platz für ein Mehrkammersystem nicht habe.
 
So, da bin ich wieder 8) Hab jetzt mal ein Angebot bekommen bzgl. Folie faltenfrei verlegen für meinen knapp 60m² Teich (also mit Wänden).
Hat denn hier schonmal jemand seine Folie selbst verlegt und verschweißt?
2100 Euro für alles war das Angebot inkl. Steuer. Allein 1400 Euro fürs Verlegen und Anlieferung. Folie mit Vlies selbst nur ca. 600 Euro. Da kam mir die Überlegung ob man das nicht selbst könnte....
Was ist zu beachten? Habe gelesen, man könnte die PVC Folie mit nem Heißluftfön bei ca. 450 Grad verschweißen...
:roll:

Grüße
 
Wenn du auf nummer sicher gehen willst dann lass es machen

bitte nicht an den falschen ecken sparen ........

wenn du es selber schweißt ( was gar nicht so leicht ist ) und hast danach wasserverlust ärgerst du dich schwarz , läßt du es von einer Firma machen müssen die dafür gerade stehen das alles dicht ist .

Den passenden Fön benötigt man auch inkl. Düsen .......


Ich habe hin und wieder mal bei mir probiert zu schweißen , das bedarf schon Übung und dem richtigen Fön. Und ecken winkel übergänge zu schweißen ist richtig anspruchsvoll, es muß nicht nur dicht sein sondern es darf nach den befüllen auch nur eine gewisse spannung auf den nähten sein.

Ich würde es nicht selbst machen ...... wenn er danach ausläuft weist du warum , den so ein löchlein oder offene Naht zu finden ist unglaublich schwer.

Sascha
 
Okay, das leuchtet mir ein. Hab mich da auch grad mal etwas eingelesen bzgl. verlegen und das is glaub echt kein Spass.
Hab jetzt nochmal paar Folienverleger angefragt.

Wie habt Ihr denn die Verrohrung der BA´s dicht bekommen? Innotec?

Grüße
 
Sooo, heute kam Bodo mit dem Bagger :wink:
Is ein ganz schön großes Loch. Nur leider hab ich vergessen, dass ich die Wände ja noch anschrägen muss. Daher steht mir noch etwas aushub per Hand bevor :(

Hier mal die Pics
 

Anhänge

  • P200609_14.59[01].JPG
    P200609_14.59[01].JPG
    142,5 KB · Aufrufe: 415
  • P200609_15.27[01].JPG
    P200609_15.27[01].JPG
    149,7 KB · Aufrufe: 415
  • P200609_15.37[01].JPG
    P200609_15.37[01].JPG
    131,4 KB · Aufrufe: 415
  • P200609_19.26[01].JPG
    P200609_19.26[01].JPG
    153,4 KB · Aufrufe: 415
Eine Frage die mich heut schon den ganzen Morgen beschäftigt - mit welchem Sand könnte man denn die Wände schön machen? Will da ja gerade Linien haben so gut es eben geht. Der Teich selber sollte dann mit Impermax und Impermaxmatten gemacht werden...

Grüße
 
Die Wände stehen ziemlich stabil. Ist gewachsener Boden.
Wände werden nach unten abfallend und ich wollte das grad machen eben mit Modeliersand oder sowas in der Art.
Obenrum kommen Betonsteine für nen geraden Abschluss.

Gruß
 
HI
das wird nix denke ich wegen der Erdbewegungen. Bei GFK würde es gehen mit einer dünner Sauberkeitsschicht aus Mörtel aber bei der Flüssigfolie denke ich nicht.
Gruß Stefan
 
Hallo,

ich drück dir mal die Daumen, das deine nicht aussieht wie meine nach dem Teichaushub und dem Regenfall danach.

Bei mir ist 1m Terasse eingebrochen, trotz Folie über den Wänden !
 
Ich zittere auch grad noch wg. der Terrasse. Mein Onkel is Maurer und meinte die Wand müsse das eigentlich ab können. Regnet bei uns die ganze Zeit immer wieder mal. Bisher steht die felsen fest :)

Das mit der Impermax Streichfolie hat sich wohl leider erledigt. Formsand hält wohl nicht richtig und den ganzen Teich ausbetonieren wird einfach zu teuer. Werd die Folie jetzt wohl doch einschweißen lassen müssen :roll:

Gruß
 
So, stand heute der Teich wird von oben befüllt :evil: Die Wände stehen und sagen mir, dass trotz 2 Tagen Dauerregen das Erdreich wohl mehr als stabil is.

Wie würdet Ihr bei 50 Humusboden die Teichumrandung machen? Ich bin da fleissig am Grübeln. Denn alles was man an die Kante hinlegt kann ja rein rutschen :|
Teich wird mit Schutzvlies ausgelegt und dann wird Folie eingeschweißt.
 

Anhänge

  • P230609_20.19.JPG
    P230609_20.19.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 249
Oben