Solarheizung

Gerd ließ dir mal die Randbedingungen durch, die da stehen auf Ebay. Dann weiß man alles.

Erhöhung um 3°C bei mit Solarplane abgedeckten Pool mit Grundlage 10Stunden Sonne am Tag, und dann benötigt man immer nich zw. 1 bis 11 Tage.

Und das Ganze Ohne Angabe des zu erwärmenden Wasservolumens.

Völliger Kappes.

Wenn Du Geld verbrennen willst , dann solltest lieber mit der brennwärme der Scheine heizen. :lol:

Nee, im Ernst, Vergiß es, das ist nur Geldverschwendung.

Grüßle :D
 
Hallo Karl,

also Geld verbrennen wollte ich eigentlich nicht :D .

Ich dachte für meine 6500 Liter IH, die in der gedämmten Garage ohne direkte Sonneneinstrahlung steht, in der ich im Sommer sonst nur so ca. 20° C hinbekomme, könnte dies eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Temperatur auf etwa 24 - 25 °C zu bringen, auch wenn es mehrere Tage dauert. Anschließend sollte die Temperatur bei nur einigen Stunden am Tag Laufzeit doch zu halten sein. Das Prinzip entspricht ja einer Solaranlage für die Trinkwassererwärmung und meine IH wäre dann der Speicher oder liege ich da total daneben :oops:
 
Hallo,

jein, in einer vernünftigen Solaranlage pumpst du nicht das zu erwärmende Medium also hier Teichwasser durch, sondern Solarflüssigkeit. Diese hat weit höhere Wirkungsgrade und sie kann die Energie weit schneller und besser aufnehmen.
Dann gibt besagte Solarflüssigkeit über Wärmetauscher erst Ihr Energieneveau an das zu heizende Medium ab.


Hier ist es anders. Hier wird dein Wasser erst hochgepummp und dann kommts bissel erwärmt wieder runter.
Mal von der Energieverschwendung der Pumpe abgesehen, wird Deine Solare erwärmung die abgestrahlten Energieverluste deiner Ih nicht puffern können. bzw. nur zu so geringen Teil, das es völlig sinnlos ist.

Dazu kommt noch, das die angegebenen werte bei einer Sonnenscheindauer von 10 Stunden täglich ist. Die Warscheinlichkeit ist aber die meißten Tage nicht gegeben.

Deshalb Solar richtig oder man sollte Alternativen suchen.


Grüßle :D
 
Und vorallem wo für willst du sie denn nutzen?

Immer Sommer ist es doch eh warm genug... Und im Winter bringt die ja nichts...

Von daher eigentlich völliger Schwachsinn meiner Meinung nach... :)

Ist aber nicht böse gemeint... :D
 
brecco schrieb:
Hallo Karl,

also Geld verbrennen wollte ich eigentlich nicht :D .

Ich dachte für meine 6500 Liter IH, die in der gedämmten Garage ohne direkte Sonneneinstrahlung steht, in der ich im Sommer sonst nur so ca. 20° C hinbekomme, könnte dies eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Temperatur auf etwa 24 - 25 °C zu bringen, auch wenn es mehrere Tage dauert. Anschließend sollte die Temperatur bei nur einigen Stunden am Tag Laufzeit doch zu halten sein. Das Prinzip entspricht ja einer Solaranlage für die Trinkwassererwärmung und meine IH wäre dann der Speicher oder liege ich da total daneben :oops:
 
Hallo Allex,

ich weiß was er geschrieben hat, deshalb mein letztes Posting ja auch.
Die Anlage wird die Wärmeverluste nicht ausgleichen können , wenn er ca. 4 bis 5 °C erhöhen will damit und halten. Das ist in einer IH auch wenn die Garage gedämmt ist nicht anders.
Zumindest nicht anders mit den verlinkten Produkten.

Grüßle :D
 
Hi Karl,
sorry wenn das falsch rüber kam.
Das war eigentlich als Antwort für Seeed45 gedacht, weil der gefragt hat wofür Brecco das nutzen will.
Die Idee von ihm die Temperatur in der IH im Sommer etwas höher zu bekommen finde ich sehr gut.
Ich bin da aber deiner Meinung das es mit den hier gezeigten Sachen leider nicht möglich ist :wink:
Die Viessmann Kollektoren spielen da wohl in einer anderen Liga, allerdings arbeiten diese dann , wie Karl schon beschrieben hat, mit einer Flüssigkeit und Wärmetauscher.

MfG Alex
 
Hallo,

alles klar, Fehler meiner seits. Ich dacht du meintest mich. :)

Zum Röhrenkollektor.

Ja feinste Sahne. So macht es Sinn.
Aber hier sind wir im absoluten professionellen Bereich.

Mal davon abgesehen, es gibt auch noch andere Hersteller der Röhrenkollektoren. Aber im Prinzip ist es immer gleich.
Gearbeitet wird hier wie ich schrieb mit hochverdampfenden bzw. Schnellverdampfenden Medien im geschlossenen Kreislauf und Wärmetauschern.
Mit solch Anlagen ist das Vorhaben natürlich ein Kinderspiel. Die machen das locker.

Grüßle :D
 
Hallo,
Gearbeitet wird hier wie ich schrieb mit hochverdampfenden bzw. Schnellverdampfenden Medien im geschlossenen Kreislauf und Wärmetauschern.
Mit solch Anlagen ist das Vorhaben natürlich ein Kinderspiel. Die machen das locker.

Man muss dann nur noch eine "andere" Software für die Vitosolic 200 finden welche 2 WT mit Umschaltung verarbeiten/steuern kann :wink:
 
Oben