Soll ich, oder soll ich nicht?

Micha61

Mitglied
Hallo zusammen,

seit Wochen überlege ich, ob ich mir einen Albino-Sterlet, zulege.
Der Teich hat eine Grundfläche von 7,5qm (siehe Album ), durchgehende Tiefe ist 1,95m. Der Sterlet wird ja, mit einer Länge bis 1,20m angegeben.
Werden die prinzipiell so groß? Bei den Koi giebt es ja auch Jumbos und andere bleiben kleiner.

Für Eure Tipps und Ratschläge, dank ich schon mal im Vorraus

Gruß Micha
 
.

Tachchen,

also ich würde sagen grundsätzlich ist die Fläche zu Klein, jetzt am Anfang mag es noch gehen aber wenn er größer wird dann wirds eng.

Ich hab auch schon Teiche gesehen die hatten ne Rohrpumpe für die Strömung drin und der Stör lag davor, aber ob das Artgerecht ist sollte jeder selber entscheiden.

Also du bist am Zug :wink:
 
Das ist ein ganz heißes Thema,aber bei deiner Teichgröße ist es nicht möglich. Meine persöhnliche meinung ist das störe überhaupt nicht in einen Teich gehören da sie in der natur wandern und zu groß für einen Teich werden
gruss ralf
 
supedad-hs schrieb:
Das ist ein ganz heißes Thema,aber bei deiner Teichgröße ist es nicht möglich. Meine persöhnliche meinung ist das störe überhaupt nicht in einen Teich gehören da sie in der natur wandern und zu groß für einen Teich werden
gruss ralf

Meine persönliche Meinung ist, das Koi auch nicht in Teiche gehören :roll: , es sind Karpfen und die haben in der Natur viel mehr Möglichkeiten zu gründeln und sich zu entfalten...oder Kaninchen in Käfigen, Schlangen in Terrarieren etc., die Liste ist beliebig fortsetzbar :wink:
Meinst du wirklich, das hier gezüchtete Störe noch immer das "Wandergen" in maximaler Form in sich tragen? Ich denke nicht mehr.

Ich denke auch, das die Grundfläche zu klein ist, anbauen wirst du dann irgendwann müssen, da auch Sterlets "schnell" aus dem Teich wachsen.
 
Hui, Nicole war schneller als ich,

Ja : 0
Nein :3

Und wenn schon, ein Störprofi wie nicole, Nein sagt, dann werd ich mich, wohl danach richten!!!!!!

Fällt mir schwer, aber es geht in erster Linie, um das Wohl der Tiere :!: :!:
Und da sind meine Vorraussetzungen, nicht gegeben.

Ich danke Euch für Eure Meinungen

Gruß Micha
 
Zu berücksichtigen, bei welcher W-Temp der Teich im Winter gehalten wird.
Läuft der Filter weiter und wird Belüftet?

Da störe auch bei unter 6 Grad aktiv sind und auf nahrungssuche gehen, werden Andere Teichbewohner gestört und verbrauchen unnötig Energie.
Wasserwerte inkl. O2 können kritisch werden.

Alles andere wurde oben bereits benannt.

Think about
 
Neee, also Störprofi bin ich echt nicht, da ist zb Fish-Bert der richtige Ansprechpartner :thumleft:
Ich denke einfach nur, das ein Teich mit der qm-Zahl schnell (evtl. schon nach einem Jahr) zu klein werden dürfte.
Unsere Sterlets haben wir mit 15cm gekauft und nach einem Jahr mußten wir schon vergrößeren :shock: , da sie echt zugelegt haben.

Ich persönlich finde Störhaltung sehr unkompliziert, wenn man sich damit auseinandersetzt.
Aber viele machen das auch so, sie kaufen kleine Störe (aber vorsicht wegen Fadenalgen oder aber mit den Teichfalten oder der Fütterung) und wenn sie zu groß werden, dann werden sie entweder gegessen oder weggegeben, aber das fällt natürlich schwer, wenn man sich erstmal an die Jungs gewöhnt hat. Ich könnte es nicht tun!
Ich persönlich finde nichts verwerfliches an Störhaltung, wenn man sich an gewisse Regeln hält, aber wie geschrieben, da haben andere viel viel mehr Ahnung als ich.
 
Guten Morgen,

danke noch für die weiteren Wortmeldungen.
Ende Januar, hatten wir in unserer Gegend, schon Temp. über 10C°.
Da kamen auch die neuen 25mm Doppelstegplatten an, also die schwarzen PE Bälle runter. Die WT lag bei 4°C, jeden Tag einen TW von 2000L, die WT ging dann langsam auf 6°C hoch. Filter wurde in Betrieb genommen (gedrosselt). Seitdem ziehen die Jung`s ihre Bahnen, die WT blieb seither bei konstant 5°C und das, bei den a..kalten Temp. die letzten Wochen.
Sauerstoffzufuhr wird jetzt erhöht, von V20 auf V60, die Filtermedien wurden umgestellt, gefüttert wird sparsam,die Wasserwerte sind o.k.
In Zukunft, werde ich den Filter, auch im Winter weiterlaufen lassen.
An dem Besatz von 5 Koi, wird sich nicht`s ändern, Gefahrenstellen sind auch keine vorhanden ( Falten in der Folie ) und Fadenalgen, habe ich dank meiner Lieblingsbakkis ( Milchsäure.), im letzten Jahr, nicht eine gehabt.
Eine ordentliche Wasserbewegung ist, dank der Aquamax 15000, auch gewährleistet.
Von daher, dürfte eigentlich, nicht`s schiefgehen, wäre noch das Problem mit der Größe.
Dazu, werde ich Euch heute Nachmittag, über ein Erlebnis, aus dem letzten Jahr berichten.

Bis dahin Tschüss
Micha
 
Nicole schrieb:
Neee, also Störprofi bin ich echt nicht, da ist zb Fish-Bert der richtige Ansprechpartner :thumleft:

Hallo Nicole, Danke für Blumen :wink: :wink:


@Micha61

Es heißt zwar, daß Sterlets bis zu 1,20m groß werden können. Der Durchschnitt liegt jedoch bei 60-80 cm.
Deine Teichfläche ist wirklich nicht sehr groß für einen Stör. Er ist zwar sehr tief aber Störe nutzen ja nicht die Wassersäule aus sondern vielmehr die Teichfläche.
Ich kenne ja Deinen Teich nicht, aber meistens fallen die Wände schräg nach unten und dadurch ist die Grundfläche auch kleiner als die Wasseroberfläche und somit auch keine 7,5 m².
Natürlich freuen sich auch die Koi über einen großen Teich, und nicht gleich bei 2 Flossenschlägen am anderen Ende angekommen sind. :wink: :wink:
 
Hi,


bei 7,5qm auf jeden fall unterlassen!

Mein teich hat eine Fläche von 17qm und nächstes jahr vergrößere ich, damit ich mir einen Sterlet zulegen kann.

Auch wenn Störe recht ruhige Fische sind, ein bisschen schwimmraum sollte schon vorhanden sein!

lg Dani
 
Wieviel Fläche sollte es denn sein?

Reichen 40 m²?

Und wenn ja, für welche Störart?
-Sterlet?
-Atlantischer Stör?
-Sibierischer Stör?
-Beluga??
-Hausen???
 
Oben