Sonnenbrand

Interessanter Ansatz, aber was soll ein Futtermittelvertreiber auch schreiben.

Zumindest sollte man nicht gegen Seetieröle wettern und dann im selben Artikel Lebertran zum Auffetten empfehlen.

Bei Koi halte ich einen Stressfaktor durch Futter mit hohem Eiweißgehalt,
zumindest plausibler als Sonneneinstrahlung.

52/17
45/15
37/12

Das sind so meine Proteingehalte je nach Alter. Mehrere tausend Koi in 16 Jahren, oben genannte Symptome sind mir fremd. Kann aber auch am Asthaxantin in meinem Futter liegen, gilt auch als Sonnencreme für Koi.
Wenn hohe Eiweißgehalte die Ursache sind, bedarf es noch der Erklärung warum og. Symptome nur auf unpigmentierter Haut auftreten.
Das Problem besteht ja nicht in IH oder trüben Teichen, einige schaffen mit AquaHumin u.a. einen natürlichen UV- und Schleimhautschutz in den Sommermonaten im Teich.
Eiweiß passt da nicht.

Ich vertrete eher die Meinung, dass Herpesviren die Ursache sind. Verbunden mit starker UV Strahlung bieten evt. die dunkleren Farbpigmente einen UV Schutz, weiße Haut eben nicht.
(Immunantwort/UV Licht/Herpesviren)Diese Kombi wäre mein Favorit.
 
Sonnenbrand und dessen Folgen bei Fischen ist auch ein großes Problem in der Aquakultur.
Im Jahre 2010 führte Sonnenbrand z.B. zu 55 Millionen Euro Verlust bei den Lachsfarmen in Norwegen.
Zu behaupten, Sonnenbrand sei nicht relevant bei Fischen, ist geradezu lächerlich.
Tatsächlich ist die Haut von Fischen empfindlicher gegenüber Sonnenschäden als die menschliche Haut.
Wie sich die Sonnenstrahlung auf den einzelnen Koi auswirkt ist sehr unterschiedlich und hängt von einigen Faktoren ab. Sei es der Koi selbst oder aber die Systemparameter.

Sonnenbrand.jpg
Typisches Schadbild durch Sonnenbrand
 
Interessanter Ansatz, aber was soll ein Futtermittelvertreiber auch schreiben.

???
Meines Wissens nach schreibt Frau Dr. Sandra Lechleiter im besagtem Blog...
Ok, habe gerade erfahren - sie vertreibt auch Futter, aber deshalb vermeintlich Stuss schreiben??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sonnenbrand und dessen Folgen bei Fischen ist auch ein großes Problem in der Aquakultur.
Im Jahre 2010 führte Sonnenbrand z.B. zu 55 Millionen Euro Verlust bei den Lachsfarmen in Norwegen.
Zu behaupten, Sonnenbrand sei nicht relevant bei Fischen, ist geradezu lächerlich.
Tatsächlich ist die Haut von Fischen empfindlicher gegenüber Sonnenschäden als die menschliche Haut.
Wie sich die Sonnenstrahlung auf den einzelnen Koi auswirkt ist sehr unterschiedlich und hängt von einigen Faktoren ab. Sei es der Koi selbst oder aber die Systemparameter.

Anhang anzeigen 107391
Typisches Schadbild durch Sonnenbrand


das mag ja sein aber wenn es wirklich so gravierend wäre gäbe es mehr solcher Fälle kenne viele Teiche die den ganzen Tag in der sonne sind.
und bei mir im teich ich schatte auch ab wegen Temperatur führung
und meine koi halten sich dann trotzdem da auf wo die sonne ist
 
das mag ja sein aber wenn es wirklich so gravierend wäre gäbe es mehr solcher Fälle im teich
Aus meiner Sicht gibt es die auch, sie werden nur nicht diagnostiziert. Wie oft werden hier Bilder gezeigt von Koi mit Hautrötung und gleich heißt es hier "bakterielle Infektion".
ich schatte auch ab wegen Temperatur führung und meine koi halten sich dann trotzdem da auf wo die sonne ist
Das hat doch nichts zu sagen. Eventuell passen bei Dir die Parameter, bzw. die Koi wissen sehr genau was sie sich und ihrem Immunsystem zumuten können.
 
Hallo Molch
Kann aber auch am Asthaxantin in meinem Futter liegen, gilt auch als Sonnencreme für Koi.
Wenn hohe Eiweißgehalte die Ursache sind, bedarf es noch der Erklärung warum og. Symptome nur auf unpigmentierter Haut auftreten.
Astaxanthin wird im Fischfutter zum färben des Fleisches eingesetzt ,
ein UV Schutz durch Anreicherung im Gewebe ist auch bei Nahrungsergänzungsmitteln umstritten.
Da bei stark pigmentierten Fischen Äderungen unauffällig sind,
ist es fraglich ob Rötungen sich tatsächlich nur auf helle Hautpartien beschränken.
Ich vertrete eher die Meinung, dass Herpesviren die Ursache sind.
Bekannt ist, dass bei Menschen die Immunabwehr durch UV-Strahlung beeinträchtigt werden kann und
somit gegenwertigen Herpesviren die Tür geöffnet wird.
Bei Koi halte ich das allerdings für ausgeschlossen,
viral bedingte Hautveränderung wie z.B. Karpfenpocken müssten demnach in den Sommermonaten auch verstärkt auftreten.

Der angebliche Sonnenbrand bei Koi wird hier in Verbindung mit fetthaltigen/eiweißreichen Futter gebracht und
das Seetieröle bei dieser Symptomatik eine Rolle spielen können.
Wo ist der Zusammenhang?
Grüße FLEX
 
Der angebliche Sonnenbrand bei Koi wird hier in Verbindung mit fetthaltigen/eiweißreichen Futter gebracht und
das Seetieröle bei dieser Symptomatik eine Rolle spielen können. Wo ist der Zusammenhang?

Ich verstand die Ausführungen von Frau Dr. dahingehend - beides, Sonnenbrand und/oder allergische Reaktion in Verbindung mit Seetierölen treten auf...:oops:
 
Oben