Spülzeiten Trommelfilter

Mir geht es lediglich da drum das die Rinne immer frei bleibt, und der Trommler den Schmutz los wird was bei 6 sec. nicht der Fall war, genau wie Helmut es beschreibt blieb immer etwas Schlamm liegen was letztendlich die Ablaufrinne verstopfte und der Schmutz zurück in die Trommel ging anstatt nach draußen was ja nicht Sinn der Sache ist !!! Jetzt durch die 12 sec. Spülzeit fließt ordentlich Wasser und die Trommel scheint ja richtig sauber zu werden was der Intervall von 1 Std. ja anzeigt!! Und Motor und Hochdruckpumpe werden geschont was die Lebensdauer wiederum erhöht ,was durchaus in meinem Sinne ist!! Klar gibts auch TF mit Rinnenspülung es gibt auch Teichsteueranlagen ,Ozon ,Säuredosierungen und und aber braucht man das alles ??!! Meine Devise lautet immer was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen !! Ich meine damit wenn zuviel Schnick schnack verbaut ist, ist auch immer wieder mal was defekt !! Letztendlich ist es wichtig das der Trommler das macht was er soll nämlich Wasser filtern und das ganze so fein das er gespült werden muß ob 1mal pro Stunde oder 2,3 oder 4 mal ist letztendlich egal Hauptsache die Trommel wird ordentlich sauber und die Rinne bleibt frei darum gehts !!!
 
Hallo liebe Forengemeinde!

Ich muss dieses alte Thema noch einmal aufgreifen. Ich habe mir eine Steuerung für meinen Koiteich selbst gebaut und mittels einer Siemens Logo umgesetzt. Umdrehungszeit und Rinnenspülung alle X Spülungen für X Sekunden sind individuell möglich.

Wie ist nun ökonomisch, jedoch auch technisch korrekt die richtige Lösung bezüglich der Umdrehungen der Trommel? Spülen tut mein Filter derzeit alle 30 Minuten.

Zu folgenden Schlüssen bin ich gekommen:
Lösung 1
  • 180° Umdrehung, sprich schmutzige Hälfte wird aus dem Wasser bewegt und gereinigt, "saubere" Hälfte geht ins Wasser. Rinnenspülung alle 10 Spülungen ca. 10 Sekunden lang.
Lösung 2
  • 540° 1 1/2 Umdrehungen. Rinnenspülung alle 10 Spülungen für ca. 10 Sekunden.

Die Rinnenspülung wird alle 10 Spülungen für 10 Sekunden aktiviert.

Lösung 1 ist wohl die ökonomischste, jedoch bin ich mir nicht sicher ob so die Trommel auch immer zu 100% gereinigt wird.
Lösung 2 ist wohl die sicherste, verbraucht halt auch etwas mehr an Wasser und Lebenszeit des Trommelfiltermotors.

Was meint ihr?
 
Hai,

also wenn die eingetauchte Gaze sich so zu gesetzt hat das der Wasserstand außerhalb der Trommel sinkt, hat man beim ab reinigen der Gaze folgendem Effekt.

Durch die saubere grade eintauchende Gaze wird der Differenzdruck zwischen innen Trommel und klarwasser Bereich zügig ausgeglichen.
Da durch setzt sich dort bis zum gleichstand des Wasserniveau Dreck schnell und relativ feste an die Gaze und wird bei deiner Lösung zwei gut zur Schmutzwasserrinne mit genommen.

Ich würde Dir also Lösung 2 vorschlagen, zu mal der Wasserverbrauch beim spülen ja vernachlässigbar ist.
Liter das mal aus, das ist nicht die Welt.

Gruß Dieter
 
Danke, das mit dem Aufsammeln und Ausspülen des "neuen" Drecks bei Niveauausgleich nach Spülung ist eine gute Überlegung. Ich habe die Spülzeit nun auf 10 Sekunden erhöht und die Trommel dreht so ca. 1,5 mal.

Danke noch einmal für den Tipp bzw. Hinweis!
 
Oben