Spalt / Bogensiebfilter für 20m³ Teich

Und ich empfehle keinen Centervortex und keinen Beadfilter. :lol:

Aber als preiswertes Spaltsieb, das Compactsieve. ;-)

Gruss,
Frank
 
@ Frank,

der Nachteil von dem Compakt Sieve: Er müsste es über dem Filter stellen,
damit das Wasser dann in Schwerkraft einlaufen kann.
Würde nur in gepumpter Version funktionieren und dann häckselt er den Dreck vorher mit der Pumpe wieder klein.
Für mehr Leistung kann man das kleine auch auf 63er Einlauf umbauen.

Notfalls könnte man bei der Pumpe auch von 2" auf 1 1/2" reduzieren, ob es Sinn macht?
Und nicht nur die Anschaffungskosten sind wichtig, auch der Unterhalt :!:
Und das über viele Jahre gerechnet :wink:

LG Helmut
 
Hallo !

Da Du eine Druckpumpe mit sehr geringem Stromverbrauch bei sehr guten Flow haben willst. bleibt eigendlich nicht viel übrig.

1.Wahl : Red-Devel 2 Titan 350 W, Da sie saugseitig mit nem 2" Gewinde ausgangseitig ausgestattet ist, kann sie somit direkt über ne Verschraubung an das US 3 angeflanscht werden, und ist damit kaum Platzverbrauchend. Es ist in allen Punkten die Ideallösung !

2. Wahl : Eine starke Schwimmbadpumpe, wie ne Performenz gekoppelt mit nem Frequenzumrichter, z.B. nem Comander, Mit dieser Konstellation erreicht man das Gleiche, nur ist der Platzbedarf erheblich höher !


Es ist mir natürlich klar, daß diese Vorschläge ne andere Preisliga sind. Aber Leistungsspezifisch sind es die besste Wahl.

Viele Grüße Karlchen :D
 
@ Karlchen,

ich habe zwischen Sieve und Pumpe extra eine Verschraubung eingebaut, um eventuell ganz leicht die Pumpe im Fall der Fälle wechseln zu können.
Macht meiner Meinung nach Sinn :wink:

LG Helmut
 
Helmut B. schrieb:
@ Karlchen,

ich habe zwischen Sieve und Pumpe extra eine Verschraubung eingebaut, um eventuell ganz leicht die Pumpe im Fall der Fälle wechseln zu können.
Macht meiner Meinung nach Sinn :wink:

LG Helmut

Hallo,

das sollte man generell vor und nach jedem Einbauteil machen ( Pumpe, UVC, Inlinemischer, Heizelemet.... ).

Hab ich bei mir so gebaut und schon oft postitv in Anspruch genommen.

Ein weiterer Vorteil ist, das man die Verschraubung relativ einfach mal gegen einen Kugelhahn austauschen kann, falls es mal nötig ist.


 
Koikoi0 schrieb:
Wipe reloaded schrieb:
cv82 schrieb:
Nein, es muss ja ne Pumpe sein, die außen angeschlossen wird.

Deshalb ja meine Frage, wie das funktionieren soll......

Hallo Zusammen,

möglich ist das mit einer Rohrpumpe schon, allerdings muss der Pumenanschluss des Spaltsiebes dann in einer Pumpenkammer enden, in der die Rohrpumpe steht.
Und hier könnte man diese Pumpe verwenden.Hat eine Leistungsaufnahme von 115W,Abgabe 50W,maximal 28000L/h,bis 1,3 m Förderhöhe.
 

Anhänge

  • image607.jpg
    image607.jpg
    5,8 KB · Aufrufe: 112
Werde das wohl auch so machen, und mir ein Ultrasieve III holen, und dies per schwerkraft anschliessen, hab da aber noch ne Frage dazu.

Für meinen Teich habe ich nur einen Bodenablauf und einen Skimmer eingeplant, da der Teich von der Grundfläche her nicht so groß wird. Falls ich aber doch einen zweiten BA hinzunehmen sollte, wie schliesse ich den denn an das Ultrasieve III an, denn das hat ja nur zwei 110er Anschlüsse, und die sind ja schon von dem einen BA und dem Skimmer belegt, und wenn ich die zwei BA kurz vor dem US III zusammenführen würde, würde mir das ja nichts bringen, oder?

Danke im Voraus.
 
Oben