Spaltsieb nach Trommler

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass ich das Abwasser vom Trommler leider nicht direkt in die Kanalisation schicken kann. Eigenlich wollte ich das Ganze ja einfach so in eine stillen Gartenecke versickern. Leider dichtet diese fiese Algenpampe den Boden hervorragend gegen Versickerung ab und somit läuft das Wasser nun in Ecken, wo es eigentlich gar nicht hin soll.

Was also tun?

Ich dachte mir, wenn dich den Dreck größtenteils über ein Spaltsieb entferne, dann kann das Wasser vernünftig versickern. Spricht da was gegen? Kann so ein Spaltsieb auch sehr dreckiges Wasser filtern? Es käme Intervallweise mittels einer Schmutzwasserpumpe (11.000 l/h) zum Spaltsieb und nach 30 Sekunden ist der Zauber auch schon wieder vorbei. Wie viel Schmutz kann sich in einem Spaltsieb ansammeln, ohne dass es sauber gemacht werden muss? Wie dreckig darf das Wasser sein?

Wenn jemand bei der Gelegenheit noch ein gebrauchtes Spaltsieb verkaufen möchte, PN genügt.

Beste Grüße
Münsteraner
 
Naja, auch ein Loch ist irgendwann voll und mit Algen versiegelt.

Ich könnte es natürlich 10 m tief machen und so den dadurch ansteigenden Wasserdruck nutzen, aber ich will auch nicht, dass mein Kleiner im Trommlerabwasser ertrinkt.
 
wie wärs mit nem vergrabenen Mörteleimer in den das Wasser geleitet wird und darin ein Edelstahlsieb-Gewebe welches du rausnehmen kannst zum entleeren? wasser läuft durch in den Eimer welcher unten perforiert is und alles absickern kann und die Algen bleiben oben im Gewebe hängen welches dann rausnehmen und in die Tonne entleeren kannst. Also den Schmodder, nicht das Sieb ;)

Grüße
 
Ich hatte mir einen Sickerschacht von 1 m³ gebaut. Die Algenpampe mußte ich trotzdem mit einem Jauchenschöpper rausnehmen und auf dem Kompost ausschütten. Ein Spaltsieb würde sehr schnell zusitzen und damit noch mehr zusätzliche Arbeit machen.Es ist beim Trommler schon von Vorteil, wenn man die Pampe direkt in den Kanal leiten kann. Unter anderem war dies ein Grund, zu einem Vlieser zu wechseln.

Gruß Gerd
 
Hi
Loch graben und versickern kannste vergessen, das dauert nicht lange und der Algenscheiß "versiegelt" dir die Wände und den Boden vom Erdloch dann mußt du in die stinkende Pampe von den "Erdlochwänden" und dem Boden entfernen.
Kannste Knicken.
Ein Compactsieve umbauen (da ja nur winziger Eingang) und tägliches entfernen der Algen. Das Sieve hat für den Notfall einen Überlauf.
Das Wasser aus dem Sieve kannst du dann in das Erdloch leiten, das funktioniert dann richtig lange bis das Loch wieder versiegelt ist.
Oder hast du täglich so viel an Algenmasse das es eher ein US sein muß ??
Gruß Harry
 
hy,

nur meine pers. erfahrungen .......... 95% von dem feinmulm was täglich von meinem tf rausgeholt wird, passiert ein spaltsieb mit wenig widerstand.

da ich demnächst mit meinem 2 tf diesbezüglich auch den einen oder anderen gedanken investieren muß, gehen MEINE gedanken in richtung filterstrumpf in kombi mit einem absetzvolumen.

hier liegt dann die problematik in feinheit - volumen - und material bzw. handling was es auszutesten gilt.
 
juergen-b schrieb:
hy,

nur meine pers. erfahrungen .......... 95% von dem feinmulm was täglich von meinem tf rausgeholt wird, passiert ein spaltsieb mit wenig widerstand.

da ich demnächst mit meinem 2 tf diesbezüglich auch den einen oder anderen gedanken investieren muß, gehen MEINE gedanken in richtung filterstrumpf in kombi mit einem absetzvolumen.

hier liegt dann die problematik in feinheit - volumen - und material bzw. handling was es auszutesten gilt.
Hi Jürgen
Wenn dem so ist und es wirklich ein so großer Anteil Feinmulm ist kannst du das mit dem Spaltsieb natürlich knicken.
Dein Gedanke mit einem Filterstrumpf oder auch einer Damenstrumpfhose ist genau der richtige Ansatz.
Habe selber von Jahren im alten gepumten Teich mit der Strumpfhosenvariante zur Feinstfilterung experimentiert.
Ansich sollte das sehr gut klappen und kosten würde es ja auch fast nichts.
Gruß Harry
 
razor72 schrieb:
0,5x0,5x1m dürften reichen. Der "Modder" verrottet ja auch und da Wasser geht durch die Seitenwände und den Boden weg.

Leider nein. Modder verrottet nicht, da durch die immer neuen Schichten ein perfekter Sauerstoffabschluss stattfindet. Wie das so ist: Ohne O2 keine Veratmung...
 
Ich habe zwischen Schmutzwasserrinne des TF und dem Rohr zur "Sickergrube" ein kleines Absetzbecken, in Form eines Speißkübels, gebaut. Einfach beide Rohe am Oberrand eingeflanscht, wobei das Abflussrohr etwas tiefer liegen muss.
Da setzt sich der grobe Schlick erstmal ab. Alle 2-3Tage mal mit nem Messbecher ausschöpfen reicht aus.
Die Sickergrube fasst ca. 500l und läuft nun schon 1,5 Jahre ohne zu versiegeln.
 
Oben