Spaltsieb "reine" Schwerkraft

Nigishiki

Mitglied
Hallo zusammen,

ich wollte mich hier an dieser Stelle mal umhören, ob in Deutschland sich schon mal jemand an einem umgekehrten Spaltsieb versucht hat. Dieses Forum spuckt dazu garnichts aus.. Bedienfehler? :-) Ich habe bei den Koivrienden Be gesehen, bei ihnen scheint dies zum Standard zu gehören. Hat diesbez. schon jemand Erfahrungen gesammelt? Gerade welche Siebstärke verwendet wird, was die Reinigung angeht, Durchfluss etc.. Ich denke gerade in der Low Budget Filterung könnte man es alternativ einsetzen. Immernoch besser wie die überholte Bürstenfilterung denke ich mir..

Hier ein Link:
http://www.koiquestion.com/en/index.php ... ve-part-2/
 
Hallo, ich kann dir zwar keinen Erfahrungsbericht geben aber meine Meinung tuts fürs erste bestimmt auch.
Ich bin auch ein Freund von LowBudgetlösungen da nicht jeder 5000EUR und mehr für Vorfilter ausgeben kann (ich auch nicht).
Ich finde die Idee des umgekehrten Sieve sehr gut um effektiv vorzufiltern. Es hat halt den Nachteil das man von Zeit zu Zeit die Vorkammer säubern muß und der Schmutz erst mal im Wasser bleibt und sich dort weiter zersetzen kann. da sollte man dann schon regelmäßig ran. EinenVorteil sehe ich in der Schwerkraftlösung in Verbindung mit dem Airlift wie ihn die Koivrienden betreiben. Das Teil kann doch wirklich jeder nachbauen. Bis aufs Spaltsieb ist alles beim Baumarkt zu bekommen aber die Komplettlösung ist viel Kostengünstiger als Jeder Trommler, Vlieser, EBF usw. Klar, der Wartungsaufwand ist bei letzteren Lösungen wesentlich geringer aber auch wesentlich teurer. Ich filtere noch Oldschool mit Bürsten. Wenn ich mal die nötige Kohle zusammen habe um Teich und Filter zu erweitern werde ich auf jeden Fall den umgekehrten Sieve in die engere Wahl nehmen.
Ich hoffe das dir das erst mal weiter hilft. Wenn ich so ein Teil baue stell ich die Anleitung (Baubericht) hier rein.

P.S.: Hätte auch gerne einen feinen kleinen Trommler aber finanziell ist das bei mir nicht drin.

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas, den Nachteil den Du ansprichst habe ich auch bedacht, aber das Bürsten sauber machen ist ales andere als spaßig.. Das ist nicht zu verachten und stinkt mir.. Wasserwechsel muß eh immer sein... Für mich also nicht unbedingt ein Nachteil den Vorfilter öfter zu reinigen. Im Gegenteil, ich denke mit dieser Lösung ist die Verschmutzung noch leichter zu erkennen, wie bei Bürsten. Und zersetzen tut sich der Schmutz auch wenn er in den Bürsten hängt.

Welchen Vorteil siehst Du in Verwendung mit Airlift? Ist es nicht egal was, bzw. ob Pumpe oder Airlift den Teich speist!?

Beim nächsten Umbau steht definitiv ein Trommler in der Budgetplanung. Aber bis das soweit ist kann man sich immer peau a peau verbessern.
 
Gibt es doch schon......

Sieb und Luftheber in einem. Der Schmutz wird durch "Nebenstrom" im Filtersack aufgefangen.

http://www.airliftsieve.de/index.html

Vorteil:
-keine Steuerung
-keine Elektrik

Alles andere ist ein Filterrechen ohne Schmutzentsorgung- sammelt sich eben der Dreck in der Kammer und/oder verstopft das Sieb irgendwann.

NAchteil der Spaltsiebe im allgemeinen:

-Für viele als Koiteichfilter zu grob mit 0,2 / 03mm
-Für Schwimmteiche oder wenig Fisch finde ich die Idee gut.
 
nabend,
das problem mit dem schmutzaustrag, besteht doch bei den meisten (oder bei allen?) low-budget-systemen...ob nun sifi/sipa, bürsten, matten oder eben diesem system. den vorteil, den ich hierbei sehe ist aber, dass ich zum einen eine störquelle (pumpe beim sifi) vermeide und natürlich strom spare.
 
ThorstenC schrieb:
NAchteil der Spaltsiebe im allgemeinen:

-Für viele als Koiteichfilter zu grob mit 0,2 / 03mm
-Für Schwimmteiche oder wenig Fisch finde ich die Idee gut.

Hallo Thorsten,
warum würdest Du die Maschengröße als zu fein bezeichnen?
Ziel sollte es doch sein, so viel Schmutz wie möglich aus der Kette zu holen? Oder siehst Du das in Relation mit dem verstopfen? Das Sieb soll ja durch den permanenenten Luftstrom frei gehalten werden. Und zudem liegt es m.E. nach noch an der Siebfläche, die zum Einsatz kommt.

Ich gebe Thomas recht, der Schmutz ist nunmal da.. Und wie er bereits schrieb, die Low Budget Systeme sind nunmal kein Vlieser oder Trommler..

Ich sehe dieses System, was die Reinigung angeht, als wesentlich "Benutzerfreundlicher" als Bürsten.
 
Koiteichler wollen eben wesentlich feiner als 0,2mm filtern.

Das 0,2er Spaltsieb setzt sich schneller mit "Biofilm" zu, wird "fett" und lässt nix mehr durch.
Passiert aber auch ggf. beim 0,3mm. Nur später. Alles von den Dingen abhängig, die im Wasser so reingeworfen werden:
-Fische
-Futter etc..

Es gibt aber auch feinere Spaltsiebe. Ohne (automatische) Reinigung- egal wie- setzt sich mit der Zeit jeder "Filter" zu.

Den besten Spaltsiebfilter (wenn es unbedingt Spaltsieb sein muss) hat in Koiforen noch nie jemand gebaut oder vorgestellt- vermutlich.
Das ist übrigens ein

SPALTSIEBTROMMLER :D :D

Wird in der Industrie gebaut und eingesetzt.
Z.B. in den Kanalreinigungsfahrzeugen zur Rückgewinnung vom Spülwasser. Dabei gibt es auch die Varianten mit von aussen nach Innen durchströmter Trommel und aussenliegenden Schmutzabscheider.
z.B. http://pwl-anlagentechnik.de/produkte/t ... ommelsieb/

Immer die Frage- Kosten<-->Nutzen, ob man die Trommel mit Spaltsieben bestückt oder mit Metall/Kunststoffgewebe.

Spaltsiebtrommeln werden auch fertig gebaut....

Vermutlich sind diese "robuster" gegen Steinchen und harte Dinge als eine mit Geflecht bespannte Trommel..

--------------------

Ob beim airliftsieve die entlangsprudelnde Luft zur Reinigung genügt, kann nur einer sagen, der es selber in Betrieb hat oder entwickelt hat.

Der "geisy" baut auch Pumpenkammern mit vorgeschalteten Spaltsieb. Dort baut er ebenfalls eine Belüftung durch Membranzylinder zur Abreinigung des Siebes.
Austrag des Schmutzes per Nebenstrom in einen Filtersack...
--------------------------------

Das Beste an seinen Ideen ist die "Technikarmut". :D
 
ThorstenC schrieb:
Ob beim airliftsieve die entlangsprudelnde Luft zur Reinigung genügt, kann nur einer sagen, der es selber in Betrieb hat oder entwickelt hat.

Ich denke nicht, dass es permanent genügt Luft entlang sprudeln zu lassen. Aber von Zeit zu Zeit das Sieb mal zu mit Kärcher o.ä. reinigen wird nicht das Thema sein..

Dieses Know How wollte ich eigentlich durch diesen Thread Erlangen, aber scheinbar hat keiner damit experimentiert..

Dann muss ichs wohl tun! :-) Der lange Winterurlaub könnte damit optimal ausgefüllt werden!


ThorstenC schrieb:
Der "geisy" baut auch Pumpenkammern mit vorgeschalteten Spaltsieb. Dort baut er ebenfalls eine Belüftung durch Membranzylinder zur Abreinigung des Siebes.
Austrag des Schmutzes per Nebenstrom in einen Filtersack...
Sieht auf den Grafiken auf jeden Fall plausible aus. Das könnte als Mod später noch hinzu kommen.
 
Hallo

Die umgedrehten Spaltsiebe laufen ganz gut, wie man auch bei den Koivrienden sehen kann. Je nach Wasser können die sich auch mit Biofilm zusetzen, deshalb sollten die Spaltsiebe entnehmbar sein. Die Koivrieden und ich nehmen dazu gerade gesteckte Siebe und keine Bogensiebe.
Da die Luftspülung nicht viel Luft braucht und keine große tiefe hat sollte hier schon eine einfache 5Watt Luftpumpe reichen.

Vorteil dieses Systems ist halt das man weniger Höhenunterschied hat wie beim Trommler etc. daher eignet es sich besser für den Luftheber. Aber auch jede andere Pumpe verliert bei Förderhöhe an Leistung.
Außerdem braucht es keine Steuerung und hat keine drehenden Teile.
Es kann mit Luftheber dahinter betrieben im Winter durchlaufen, da nichts heiß laufen oder überlaufen kann, wenn es zufriert.
Vom Preis her ist man beim Spaltsieb um die 150Euro, Rechts und Links eine Kunststoffplatte und dann ein Luftzylinder drunter und fertig.
Bauanleitung dazu gibt es bei den Koivrienden.
Das ganze sollte ziemlich verschleißfrei sein.

Nachteil ist halt die Feinfilterung von 0,3mm anstatt 0,06mm beim Trommler, EBF etc.

Gruß
Norbert
 
Hallo Norbert,
schön, das Du Dich als Besitzer eines umgedrehten Spaltsiebs hier einklinkst! :-)

Bei meiner Bauart muss die Pumpe an der letzten Stelle der Filterkette sitzen, daher scheiden Systeme aus, welche nach dem Vorfilter in die Bio pumpen.

Ich habe mich mit den Vrienden-Bauanleitungen auseinander gesetzt. Sollte kein Hexenwerk sein. Diese Woche bekomme ich noch meine PE Zuschnitte, Sieb und Zylinder sind schon da! :-)

300my soll zu Testzwecken eingesetzt werden. Das Sieb wird gerade gebaut, so dass es zu Reinigungszwecken einfach entnommen werden kann. Ich habe das Material 2x bestellt, werde in der zweiten Kammer noch ein feineres einbauen, jedoch weiß ich noch nicht welche Gewebe ich verwende..?

Meinst Du wirklich, ein 5 Watt Kompressor genügt? Hatte eigentlich mit der DY 20 oder ähnlichem geliebäugelt..
 
Hallo Alex

Das liegt auch ganz am Schmutzaufkommen. Ich würde es mit einer 5Watt Pumpe versuchen und die 15Euro dafür investieren.

Sprichst du eigentlich jetzt vom Spaltsieb oder von Gewebe?
Hast du da mal einen Link?

Gruß
Norbert
 
Nigishiki schrieb:
Hallo Norbert,
ich habe Siebgewebe Edelstahl bestellt. Ich ging bisher davon aus, das wäre dasselbe..!? Bin ich auf dem Holzweg?

Ja.

Google mal nach Spaltsieb und schau dir die Bilder an, das sind geschweißte Dreiecke und nichts gewebtes.
Bei den Koivrienden und auch hier bei den Bogensiebfiltern kenne ich nur Spaltsiebe.

Wie willst du denn das Gewebe dazwischen schieben?
Spannst du es auf einen Rahmen?
 
Hallo Norbert,
meinst Du es macht mit einem Siebgewebe keinen Sinn? Verdammt, dieser Unterschied war mir nicht bewusst!
Ich werde es in einen starren Rahmen bügeln, dieser soll nat. für Reinigungszwecke rausnehmbar sein..

Grüße, Alex
 
Oben