Spaltsieb "reine" Schwerkraft

Ich hab das noch nicht direkt verglichen.
Es soll sich sehr schnell zusetzen.

Wie willst du das Bügeln? Ich kann mir das nicht vorstellen.

Gruß
Norbert
 
Mal ne ganz doofe Frage: Warum zieht ihr nicht einfach eine Damenstrumpfhose Größe 56 über den Ausgang des Airlifts?
 
hi

aufbügeln ist das einfachste :wink: so ist es rundum abselut dicht :D wenn es va gewebe ist geht es noch besser mit einem lötkolben.
auf den boden einer kunststoff gemüse-obstkiste oder ähnliches.

das erste bild ist ein spaltsieb--die anderen eigenbau sieb mit 80my kunststoffsieb.hat lange an der innenhälterung gelaufen und war top.
 

Anhänge

  • 000_0009.JPG
    000_0009.JPG
    27,4 KB · Aufrufe: 468
  • 000_0008.JPG
    000_0008.JPG
    31,3 KB · Aufrufe: 470
  • 000_0007.JPG
    000_0007.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 469
  • spaltsieb.JPG
    spaltsieb.JPG
    95,6 KB · Aufrufe: 470
Geisy schrieb:
Ich hab das noch nicht direkt verglichen.
Es soll sich sehr schnell zusetzen.
Hallo Norbert, aufgrund seiner Struktur? 300my sind für mich 300my..
Versuch macht kluch! ;-)

Geisy schrieb:
Wie willst du das Bügeln? Ich kann mir das nicht vorstellen.
Baue zwei Rahmen, auf den einen wird es gebügelt, und der zweite wird mit Schauben draufgeschraubt. Bernhard hat in seinem Beitrag diese Vorgehensweise beschrieben, nzw noch ergänzt, dass es mit einem Lötkolben noch besser finktioniert. Danke für diesen Tip!!

Münsteraner schrieb:
Mal ne ganz doofe Frage: Warum zieht ihr nicht einfach eine Damenstrumpfhose Größe 56 über den Ausgang des Airlifts?
Hallo Münsteraner, dies ist für mich keine Option.. Materialtechnisch nicht meine erste Wahl..
 
Nigishiki schrieb:
Geisy schrieb:
Ich hab das noch nicht direkt verglichen.
Es soll sich sehr schnell zusetzen.
Hallo Norbert, aufgrund seiner Struktur? 300my sind für mich 300my..
Versuch macht kluch! ;-)


Hallo,

kannst du dir sparen.
Siebgewebe funzt nur in gepumpter Version. Selbst dann mußte ich im Sommer jeden Tag mit dem Gartenschlauch reinigen, und einmal pro Woche mit dem Hochdruckreiniger.
Getaucht kannst du dir das Vorstellen wie eine Sifi ohne Spülarme. Geht 1 bis 2 Std. gut, und dann ist das Ding dicht. Da hilft auch kein Luftgeblubber.
Zum getauchten Spaltsieb:
Selbst wenn es halbwegs klappt bleibt der Dreck im System, von daher nicht wirklich gut.
Wenns Geld nicht reicht würde ich auf einen Eigenbau TF setzten.
Gibt jede Menge Bauanleitungen, auch für wenig Geld :wink:


___________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,
zu spät, die Brocken sind da! ;-) SiFi ohne Spülarme ist Schrott, das ist klar.. Du zweifelst auch an, das Luft das zusetzen verhindert. Aufgrund des Edelstahlgewebes? Mit Bogensiebgewebe sollte es doch klappen? Oder vermutest Du die Vrienden binden einen auf?

Das Verstopfen steht doch in Relation Schmutzeintrag, Durchfluss, Fläche versus dem Luftstrom!?

Der Dreck bleibt bei der zurzeit verwendeten oldscool-Bürsten-Filterung auch im System, das ist für mich kein Argument..

Geld hin, Geld her..
..es geht mir um eine kleine Mod am bestehenden Sytem. Beim "letzten Neubau" (:freu: ) gibts n Trommler! ;-)
 
Nigishiki schrieb:
Hallo Andreas,


Der Dreck bleibt bei der zurzeit verwendeten oldscool-Bürsten-Filterung auch im System, das ist für mich kein Argument..


das ist für mich kein Argument :lol:
Nur weil du jetzt schlecht vorfilterst versuchst du dein neues, nicht ideales Vorfiltersystem zu rechtfertigen :roll:
Ich hab so ziemlich alles ausprobiert. Klar ist die Verstopfung abhängig vom Durchfluss, Besatz etc.
Es spielt aber keine Rolle ob das Siebgewebe nach 30min. oder nach 3 Std zu ist :wink:
Es funktioniert halt nicht.
Das ist wie ein Trommler ohne Reinigungsdüsen.
Ich hatte früher eine Sipa, wenn da die Spülarme hängen geblieben sind war nach kurzer Zeit Feierabend.


Gruß Andreas
 
Hallo Bernhard

Danke für die Bilder mit dem aufbügeln,hatte ich so noch nie gesehen.

Da du Spaltsieb und Gewebe hattest, konntest du da einen Unterschied feststellen beim zusetzen?

Gruß
Norbert
 
Kin-gin-rin schrieb:
Nigishiki schrieb:
Hallo Andreas,


Der Dreck bleibt bei der zurzeit verwendeten oldscool-Bürsten-Filterung auch im System, das ist für mich kein Argument..

das ist für mich kein Argument :lol:
Nur weil du jetzt schlecht vorfilterst versuchst du dein neues, nicht ideales Vorfiltersystem zu rechtfertigen :roll:

Hallo Andreas, endlich kommt mal bischen Schärfe in die Geschichte! ;-)
Schlecht vorfiltern liegt alleine am Management.. Bürsten sind definitiv nicht Stand der Dinge im Jahr 2015, aber mit dem notwendigen Engagement, Reinigungsintervall und ausreichend WW definitiv machbar!
So wurden über Jahrzehnte Koiteiche gefiltert. Es lässt sich mit WW alles steuern. m.E.n. lässt sich auch kein vorhandener Filter durch ausreichend WW & Schmutzaustrag regeln.. Mal ehrlich, die wenigsten Koteiche haben wie die Kollegen hier Trommler oder EBF`s verbaut.

So, nu hau drauf..! ;-)

Geisy schrieb:
Hallo Bernhard

Danke für die Bilder mit dem aufbügeln,hatte ich so noch nie gesehen.

Da du Spaltsieb und Gewebe hattest, konntest du da einen Unterschied feststellen beim zusetzen?

Gruß
Norbert
Ja Bernhard, dies würde mich auch interessieren! Danke vorab..
 
Nigishiki schrieb:
So, nu hau drauf..! ;-)



Ach was 8)

genau wie du hab ich und auch Andere gebastelt und probiert.
Mein erster Vorfilter war Filterwatte, die ich alle zwei Tage tauschen mußte :lol:
Danach folgten ein Eimer Druckfilter, Bürsten, Spaltsieb in Form eines Edelstahlgewebes 200my, Sipa und jetzt TF.
Bei allen dachte ich das dies die optimale Lösung wäre.
Das ich nicht immer richtig lag ist mittlerweile klar, aber Erfahrungen hab ich jede Menge gesammelt :wink:
Probiers aus und berichte :wink:


_____________________

Gruß Andreas
 
Hey Alex

Bei den Koivrieden geht es doch auch und immer mehr stellen da so um.
Die ersten schon seit 2011.
Vielleicht haben da auch die nach geschalteten Kammern Einfluß drauf.
Bei mir wird der Dreck im Filtersack gefangen den man bei Bedarf reinigen kann, aber selbst das brauchen die nicht.

Gruß
Norbert
 
Kin-gin-rin schrieb:
..genau wie du hab ich und auch Andere gebastelt und probiert.
Mein erster Vorfilter war Filterwatte, die ich alle zwei Tage tauschen mußte :lol:
Danach folgten ein Eimer Druckfilter, Bürsten, Spaltsieb in Form eines Edelstahlgewebes 200my, Sipa und jetzt Trommelfilter.
Bei allen dachte ich das dies die optimale Lösung wäre.

Du willst das Reversesieve aber jetzt nicht mit Filterwatte o.ä. vergleichen? ;-)

Kin-gin-rin schrieb:
Das ich nicht immer richtig lag ist mittlerweile klar, aber Erfahrungen hab ich jede Menge gesammelt :wink:
Probiers aus und berichte :wink:
Das mache ich!! Keine Frage..

ThorstenC schrieb:
Der "geisy" baut auch Pumpenkammern mit vorgeschalteten Spaltsieb. Dort baut er ebenfalls eine Belüftung durch Membranzylinder zur Abreinigung des Siebes.
Austrag des Schmutzes per Nebenstrom in einen Filtersack...
Jetzt hab ich erst gerafft, dass "Geisy" Norbert ist, den Torsten C. erwähnte, sich hier eingeklinkt hat! :-)
Sehr sehr geil! :-)
Hatte deinen Nickname nicht auf dem Schirm..

Du bist doch meine Kompetenz in Good Old "G"! ;-)

Geisy schrieb:
Hey Alex
Bei den Koivrieden geht es doch auch und immer mehr stellen da so um.
Die ersten schon seit 2011.
Vielleicht haben da auch die nach geschalteten Kammern Einfluß drauf.
Bei mir wird der Dreck im Filtersack gefangen den man bei Bedarf reinigen kann, aber selbst das brauchen die nicht.

Das mit dem Filterstrumpf habe ich im Hinterkopf. Kommt ggf. später als Mod. Ich denke, ob der Schmutz in der ersten Kammer in Bewegung gehalten wird oder regelmäßig durch Kammerentleerung ausgebracht wird oder im Strumpf gefangen wird, das spielt keine große Rolex..

Norbert, die Idee treibt mir auch hier keiner aus! ;-)
 
Hallo Alex

Beim umgedrehten Spaltsieb kommen oft Diskussionen auf aber wenn man sich mal den Trommelfilter anschaut, da gibt es welche mit 100µm, 60µm, 40µm und noch feinerer Bespannung. Viele dieser Trommler spülen nicht jede Stunde und es geht schon vorher ein Teil in Lösung.
Alles was da durch geht schafft die Biologie anschließend, egal welche Bespannung.

Warum sollte das beim Spaltsieb dann nicht gehen? Evt. muß man anschließend ein wenig mehr Biomedien verbauen da es mehr durch läßt.
Was ich bei den Koivrienden so sehe sieht zumindest gut aus und es konnte mir bis jetzt auch noch keiner erklären warum das nicht gehen soll.

Es gab schon Koiteiche zu Zeiten wo wir noch keine Systeme hatten die den Dreck automatisch nach draußen befördert haben, wie ging es da?
Ich will damit nicht sagen das diese Systeme schlecht sind, aber man kann deswegen auch nicht sagen das alles andere schlecht ist nur weil es High-End gibt.

Gruß
Norbert
 
Geisy schrieb:
Ich will damit nicht sagen das diese Systeme schlecht sind, aber man kann deswegen auch nicht sagen das alles andere schlecht ist nur weil es High-End gibt.

nabend,
doch das kann man sagen. denn um etwas zu bewerten, braucht man einen vergleich. vergleicht man trommler&co mit sifi&co, sind letztere einfach schlecht. sie machen zwar auch ihren job, aber auf nem anderen niveau...
 
die Entwicklung geht halt weiter :wink:
...und wenn man immer im Kreis geht kommt man nicht weiter.
Klar funzen auch die alten Vorfiter, aber die neuen können es besser, und man macht sich nicht zum Filtersklaven.





_______________________

Gruß Andreas
 
Oben