Spaltsieb

charles.F

Mitglied
Hallo,
baue mir gerade einen Vorfilter/Spaltsieb.

Hätte da aber noch 2 Fragen:

"Wie steil/ in welchem Winkel soll ein Spaltsieb (200my) stehen?"

Ich möchte, dass der abgefilterte Schmutz dann in eine Art Auffangkammer rutscht, aus der ich ihn per Zugschieber oder Kugelhahn ablassen kann.

Ist es sinnvoll das einlaufende Wasser zuerst über eine "erste Kammer" in der Filter einlaufen zu lassen (wie bei den anderen Spaltfiltern auch z.B. Compactsieve oder Ultra...) oder kann ich das Wasser auch direkt aus dem Einlauf auf das Sieb laufen lassen?


Danke und viele Grüße an alle,
Charles
 
Kann mir keiner weiterhelfen?

Evtl. kann mir ja der Besitzer eines Compactsieve oder Ultra sagen, wie schräg das Sieb ungefähr steht.

Danke,
Charles
 
das sieb ist nicht schräg sondern verläuft in einem bogen. deshalb heißt es ja auch bogensieb. von fast senkrecht bis fast wagerecht. hilft dir das weiter?
 
Hi,
ich denke eine erste Kammer ist sinnvoll, weil die dafür sorgt, dass sich das Wasser gleichmäßig auf dem gesamten Sieb verteilt. Wenn du das Wasser nun über z.B. zwei Rohre einlaufen lässt, so ist dort total viel Wasser, am Rand jedoch gar nichts.
 
Erst mal Danke.

Das mit dem Bogensieb ist mir schon klar, aber wie steil steht dieses im Filtergehäuse, das war meine Frage.

Das herunterlaufende Wasser soll ja den herausgefilterten Schmutz nach unten in den Auffangbehälter spülen. Der Dreck soll nicht auf dem Sieb liegen bleiben.

Gruß,
Charles
 
charles.F schrieb:
Das herunterlaufende Wasser soll ja den herausgefilterten Schmutz nach unten in den Auffangbehälter spülen. Der Dreck soll nicht auf dem Sieb liegen bleiben.

Bei meinem CompactsieveII ist das so, dass es erst durchlässig ist. Es bleiben die Feststoffe liegen, das Wasser geht durch. Dann setzt es sich zu und auch das Wasser geht nicht mehr durch. Das ganze Zeug staut sich auf und spült durch den Überlauf in den Hauptfilter.
Deshalb verstehe ich nicht, wo du mit dem abgespülten Zeug und dem Spülwasser bleiben willst. Ich frage das ganz bewußt, denn wir hatten schon mal die Diskussion darüber, das Abspülen/ Reinigen zu automatisieren.
Sozusagen: Pimp my Compactsieve.
Außer Ideen zu haben, kamen wir nicht weiter :(

Neigung ca. 40 bis 50 Grad.
 
Hallo,
der Nachteil bei dem Compactsieve ist ja auch, das es keine Schmutzrinne am Ende hat.
Er will ans Ende vom Sieb eine Schmutzrinne machen und diese dann von Hand leeren. Dazu brauch man allerdings einen scharfen Wasserstrahl. Der Schmutz, der sich dann dort befindet, wird nämlich relativ schnell trocken und fest.Nur mit Zugschieber öffnen passiert da nix.



MfG Alex
 
Hallo.

Weil sich ein Compactsieve selbst verstopft möchte ich es ja mit Schmutzrinne machen, in der der Dreck vom Wasser selbst gespült wird - darum mein Eigenbau.

Bin weiterhin dankbar für jede Idee !!!

Grüße,
Charles
 
Nabend,
um welche Ideen gehts denn jetzt genau ?
Soll die Schmutzrinne automatisch gereinigt werden ?

Also als allgemeine Tipps zum Selbstbau kann ich folgende geben:

-Wasser über die ganze Breite des Siebes laufen lassen, d.h wie oben beschrieben das Wasser in eine Kammer leiten und dann aufs Sieb

-Schmutzrinne groß genug gestalten

-Genügend Platz unterm Sieb einplanen bzw. großen Ablauf , damit sich das Wasser unterm Sieb nicht staut und dann das Sieb unter Wasser steht.


MfG Alex
 
Hi,

eine automatische reinigung der Auffangrinne wäre zar toll, ist aber vermutl. techn. nicht so einfach zu lösen-

Aber - hätte da jemand eine tolle Idee?
Evtl. ich das beim Bau ja berücksichtigen.


Danke,
Charles
 
Oben