Sperrputz

Karashi768

Mitglied
Hallo Koifreunde,

Ich werde im August meinen Teich mauern mit Betonhohlsteinen und möchte ihn mit der Koi Coating Flüssigfolie von Koi-Discount abdichten.
Laut Koi-Discount muß man einen Sperrputz gegen drückendes Grundwasser auftragen. Allerdings ist das eine ziemlich kostspielige Sache und ich suche nach einer günstigeren Alternative. Kennt jemand eine, bzw. habt ihr evtl. eure Teiche anders gegen drückendes Wasser abgedichtet? Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

MFG
 
Karashi768 schrieb:
Hallo Koifreunde,

Ich werde im August meinen Teich mauern mit Betonhohlsteinen und möchte ihn mit der Koi Coating Flüssigfolie von Koi-Discount abdichten.

MFG

Wieso hast Du die Möglichkeit nicht mehr, wenn Du erst im August mauerst???
Es ist deutlich einfacher und günstiger eine Mauer von der "Wasserseite" her abzudichten, als von innen.
Bei jeder Abdichtung von innen hast Du das Problem, dass die Feuchtigkeit schon in der Mauer ist, dadurch wird es aufwändig und teuer.
Von außen kannst Du z. B. mit Dichtschlämme, Dickbeschichtung, Sockelputz usw. arbeiten. Da hast Du einfach mehr Möglichkeiten.
Wenn ihr viel Oberflächenwasser habt, könntest Du sogar noch eine Drainage um das Becken legen und in einen kleinen Schacht führen.
Pumpe rein und Du hast immer kostenloses Wasser zum gießen... :P


LG Sebastian
 
Ich hab mal eben bei Koi-Discount reingeschaut und mir diese Flüssigfolie angesehen... :shock: :shock: :shock:

Da landet man ja bei einem Quadratmeterpreis von über 21 Euro nur für das Material (bei schwarz, grün ist sogar noch teurer!)
Wenn Du dann noch den Material-Aufwand für Sperrputz (innen) oder Dichtschlämme (außen) dazu rechnest, wird das ganze nur vom Material schon deutlich teurer, als wenn Du Dir deinen Teich von einem Profi faltenfrei mit Folie deiner Wahl auskleiden lässt!!!
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass für das Geld sogar schon HD-PE drin ist, aber da können bestimmt die HD-PE-Profis hier im Forum mehr zu sagen.
PVC und EPDM sind auf jeden Fall möglich!
Und wenn Du dann noch den "Freizeit-Aufwand", den dich diese Flüssigfolien-Aktion kostet, bedenkst, solltest Du evtl. noch einmal über deine Idee nachdenken...
Denn bei Folie brauchst Du den ganzen "Abdichtungs-Wahnsinn" nicht. Dickes Vlies drüber und gut is 8)

Natürlich kenne ich Deinen Teich und seine Form nicht, aber grundsätzlich kann man fast überall Folie faltenfrei einbauen.

LG Sebastian
 
Hallo,

Ich kann von außen leider nicht ran,weil ich direkt an der Terrasse hochmauere und auf der anderen Seite ist der schon vorhandene auch gemauererte 7m lange Filterkeller.Habe dazwischen nicht genug Platz um die wand von außen zu bearbeiten.
Das mit dem Preis war ja auch das was mich so stört,es sind ca.60m2 die abgedichtet werden müssen.Die Flüssigfolie von KD lag so bei 1300 Euro,aber jetzt für den Sperrputz nochmal 1000 Euro,das wird mir dann doch zuviel.Da ich aber ein Sichtfenster von 2mx0,75m einbauen möchte habe ich ein bißchen bedenken mit Folie einkleben,das läßt sich mit Flüssigfolie besser realisieren.
Sollten den Beitrag Professionelle Folienschweißer lesen,würde es mich freuen wenn sie mich kontaktieren.Bin für neue Ideen oder Ratschläge wie sie hier schon gekommen sind immer dankbar und nehme sie mir gerne an wenn sie auf meine Teichplanung passen.

Gruß Oliver
 
Hallo Oliver,
ich hätte mit Flüssigfolie meine bedenken. Was ist den wenn doch mal was arbeiten sollte oder setzen? Hast Du den nicht gleich Risse drin?
 
Hey,

Ne bevor die Folie gestrichen wird,muß Glasfaser mit in den Putz und es müssen Mattten mit eingeputzt werden.Bei Hohlkammersteinen verfüllt mit Beton und 2Stangen waagerecht und eine senkrcht 10mm ist das so sicher wie ein Bunker.Setzen kann sich auch nichts mehr den der Boden ist schon verdichtet.Denn der teich ist jetzt auch schon da,kommt nur die alte PVC Folie raus und dann wird gemauert bis 1m über Erdniveau.
Hab mich schon über Polyureabeschichtung schlau gemacht,aber sehr hoher anschaffungspreis.kommt also nicht in Frage.
Was sonst noch in Frage käm wäre PEHD,müßte nur mal schauen wer hier in der Umgebung sowas verarbeitet und es möglich ist mit dem Sichtfenter.

Gruß Oliver
 
Mit den entsprechenden Anschweiß-Profilen rund um das Fenster kannst Du jede Folie sauber und sicher an das Fenster anschießen. Ich denke, das der Übergang zum Fenster mittels eines Profils sogar besser ist als mit Flüssigfolie, da man zwischen Profil und Fensterscheibe ein geeignetes Dichtmittel einbringen kann. Ich würde dafür OTTO-COLL 610 nehmen, kannst Dich ja mal schlau machen.

LG Sebastian
 
Oben