ständig grünlich, öliger Belag auf der Wasseroberfläche mit

Seit etwa 2 Wochen habe ich ständig das Problem, dass sich an der Wasseroberfläche zuerst grünliche Blasen bilden, die von den Fadenlagen aufzusteigen scheinen, die jedoch durch Zugabe von biologischem Fadenalgenvernichter mit Aktivsauerstoff abgestorben sind. Fischt man diese mit einem Netz ab, so ist das Netz im Anschluss grünlich verfärbt.
Unternimmt man nichts, so bildet sich innerhalb kurzer Zeit eine ölig, schleimige, grüne Algenschicht an der Wasseroberfläche mit jeder Menge an Bläschen. Erst dachte ich es hängt mit zu hohem Eiweißanteil zusammen, dies ist jedoch nicht so, da ich einen Eiweißabscheider am Filtersystem mit dran habe und die Blasen vom Filterauslauf auch gleich zerplatzen. Jetzt habe ich mir den Oase SwimSkim 25 geholt (Skimmer), der zusätzlich noch Sauerstoff in den Teich bringt. Dieser schafft es den Teich in etwa 2 Stunden glasklar zubringen und den grünlichen Oberflächenbelag zu entfernen, nur bildet sich dieser nach dessen Abschaltung in kurzer Zeit später wieder neu. Die Wasserwerte sind i.O. und der PH-Wert, sowie Gesamthärte im Grünen Bereich.
Was kann man da dagegen unternehmen. Hat vielleicht jemand eine Idee, ohne großen Chemieeinsatz in Rücksichtnahme auf die Fische und Pflanzen?
 

Anhänge

  • k-Grüner Teich.JPG
    k-Grüner Teich.JPG
    91,3 KB · Aufrufe: 283
hallo,

wie wird der teich gefiltert bzw. wie ist der filter aufgebaut? wie oft werden wasserwechsel vorgenommen? ist der teich neu angelegt? wird der teich zusätzlich belüftet?

ph und gh werte sind hier nebensächlich. hinterlassen die blasen eine grünliche schicht an den teichwänden oder auf/in dem skimmer ist dies meist ein anzeichen sich verschlechternder wasserwerte! oder zu starke wasserbelastung!

wichtig sind die werte, ammoniak und nitrit!

mfg andi
 
Ammoniak und Nitrit gleich Null.

Die Filteranlage besteht aus 4 Kammern (UV 24 Watt,
Grob-, Mittel-, Feinfilterabteil, Granulatfass mit Eiweißabschäumer und Sauerstoffzugabe) größer dimensioniert, als wie eigentlich für den Teich benötig aber erfahrungsgemäß sind die kleineren Filter schnell zugesetzt und das hat man bei diesem Filter nicht so schnell (für bis zu 90 m³ geeignet].
Sowas hatte ich die ganzen Jahre (12) noch nie gehabt. Wasserwechsel gibt es eigentlich nicht, nur ab und zu Wasser auffüllen, wenn der Wasserpegel durch Verdunstung, Pflanzenwachstum niedriger geworden ist mit entsprechend dosierter Wasseraufbereiterzugabe.
Das Wasser ist seitdem ich den Skimmer paar Stunden am Tag dran hab an sich klar und man kann auch bis auf den Grund sehen (etwa 1,50 m) aber immer wieder bildet sich dieser grüne Belag auf der Wasseroberfläche, weshalb ich mir auch kürzlich den spezifischen Skimmer zugelegt habe, der auch Wirkung zeigt aber ständig wollte ich den nicht dran lassen, nur wenn eben zuviel Unrat an der Wasseroberfläche rumschwimmt.
 
Koiteichbesitzer schrieb:
Wasserwechsel gibt es eigentlich nicht, nur ab und zu Wasser auffüllen, wenn der Wasserpegel durch Verdunstung, Pflanzenwachstum niedriger geworden ist mit entsprechend dosierter Wasseraufbereiterzugabe.

Du bist dir schon Bewusst das sich in deinem Teich seit Jahren der Unrat anhäuft?
Der Verdunstet nämlich nicht sondern bleibt im Teich und kann nur mittels Wasserwechsel aus dem pond geholt werden.

Mach mal einen großzügigen Wasserwechsel und dann Wöchentlich 10%.

Das wird vermutlich schon helfen :wink:
 
Koiteichbesitzer schrieb:
Ammoniak und Nitrit gleich Null.

Die Filteranlage besteht aus 4 Kammern (UV 24 Watt,
Grob-, Mittel-, Feinfilterabteil, Granulatfass mit Eiweißabschäumer und Sauerstoffzugabe) größer dimensioniert, als wie eigentlich für den Teich benötig aber erfahrungsgemäß sind die kleineren Filter schnell zugesetzt und das hat man bei diesem Filter nicht so schnell (für bis zu 90 m³ geeignet].
Sowas hatte ich die ganzen Jahre (12) noch nie gehabt. Wasserwechsel gibt es eigentlich nicht, nur ab und zu Wasser auffüllen, wenn der Wasserpegel durch Verdunstung, Pflanzenwachstum niedriger geworden ist mit entsprechend dosierter Wasseraufbereiterzugabe.
Das Wasser ist seitdem ich den Skimmer paar Stunden am Tag dran hab an sich klar und man kann auch bis auf den Grund sehen (etwa 1,50 m) aber immer wieder bildet sich dieser grüne Belag auf der Wasseroberfläche, weshalb ich mir auch kürzlich den spezifischen Skimmer zugelegt habe, der auch Wirkung zeigt aber ständig wollte ich den nicht dran lassen, nur wenn eben zuviel Unrat an der Wasseroberfläche rumschwimmt.

hallo,

teichwasser verbraucht sich! dabei ist es egal, wie teuer oder wie gut der filter aufgebaut ist. irgendwann schwimmen die fische im "toten wasser" wo es keine mineralien und spurenelemente mehr gibt. dies gilt es durch einen wöchentlichen wasserwechsel von mindestens 10% auszutauschen.

der skimmer sollte immer laufen! denn mikroskopisch kleiner oberflächenschmutz den man mit bloßem auge nicht sieht, belastet das wasser ebenso, wie beispielsweise pollen, blätter usw... und aus genau diesem schmutz besteht diese kahmschicht auf dem wasser. ebend aus organischen material, der das wasser ebenso belastet, wie schmutz, der sich unten auf dem grund zersetzt. also immer laufen lassen!

bitte nicht denken, hat doch sonst immer funktioniert! die fischen wachsen und werden eventuell auch mehr, das heißt ein mehr, an wasserbelastung! um nur ein beispiel zu nennen, was diese problem betrifft.

mfg andi
 
moin andi,
m.w. besteht die kahmhaut nicht aus pollen und anderem müll, der sich so ansammelt, sondern ist vielmehr ein bakterienfilm, welcher aber...nichts desto trotz, entfernt werden sollte, da er, abgesehen von der optik, den gasaustausch im refugium einschränkt.

noch ein paar emoticons dazwischen und es ist ein "martin-post" :lol: :lol: :lol:

@martin: nichts für ungut...ist nur spassssssssssssss :P
 
@ Phil ...

Kein Problem , hab den Post sofort verstanden :wink:

Kahmschicht setzt sich ( soweit ich weiss wohl aus Bakterien und Oberflächenbelastungen zusammen ) wer nun die Hauptschuld trägt ?
Den Swimskim 25 ( und dessen grossen Bruder ?? ) halt ich für das unsinnigste Gerät seines Erfinders , max zu Sauerstoffanreicherung geeignet :wink: Filterleistung ist dort nicht zu erwarten , Beseitigung einer Kahmschicht iss gleich Null :lol:


und hier noch :lol: :lol: :lol: :? :? :twisted: :twisted: :wink: :!: :mrgreen: :thumright: :thumright: :stille: :stille: :autsch:
 
Hi,

So eine Kahmschicht aus "bakkis" kenne ich nur beim Aquarium. Das kann man das - nicht lachen - mit Zeitungspapier aufsaugen und gut ist. Solange die Oberfläche gut bewegt wird ensteht die eigentlich nicht, Wenn sie allerdings da ist, wirkt die fast wie ein geschlossener Deckel der den Gasaustausch beeinträchtigen kann.

Ich denke hier ist es einfach nur "normale" grüne blubbernde FA gammel der sich manchmal ansammelt wenn FA in Ruhe gelassen werden und sich die Wasseroberfläche dort nicht bewegt.
 
Oben