Störe!

Nein, leider nicht mehr, bei dem Supergau 2009 - Umbauarbeiten - wurden sie leider mitgehimmelt.

Aber ich habe sie mit ca. 15cm (Lupenfische :mrgreen: ) gekauft und innerhalb von 2 Jahren waren sie schon weit über 35cm :shock: . Als sie starben, nach ca. 5 Jahren, hatten sie die 70cm locker geknackt.
Und es waren defenitiv Sterlets, keine Störe.

Aber unsere Fische sind alle innerhalb kurzer Zeit sehr groß geworden, obwohl wir weit von WW oder WW-messen entfernt waren
:wink:
UVC war nicht da, die Filterung war auch nicht so der Renner...aber die Fische und Störe wuchsen und wuchsen, so das wir 4x anbauen mußten. Beim 5. Mal ging es schief...wir hatten seinerzeit extra für die Sterlets angebaut auf 45000liter, damit sie weiterhin ordentlich Gas geben konnten.
 
@Nicole

Ja, das war er. Aber nachdem ich den Zwerg gesehen habe dachte ich mir, daß er auch bei uns bleiben kann.

@charles

Bin als Neu-Teichbesitzer für jede Anregung dankbar. Deswegen war ich auch vorher im Internet und habe nicht erst den Teich gebaut, um im Nachhinein zu wissen, was ich falsch gemacht habe.

Wir haben eine recht große Grundfläche. Die längste Seite ist 9,6m, die Querseite liegt bei 5,9m. Balduin liegt auch nur bei kalten Temperaturen im tiefen Teil (1,8m) bei ca 2x2.5. An warmen Tagen zieht er seine Kreise am Randbereich, wobei er dort auch wählen kann. Wie man auf dem Video sieht, hat er dort die Abkürzung in den tiefen Teil genommen, sonst schwimmt er gern an den Steinen rum.

Ich finde, bei Stören ist die Gesamtfläche entscheidener als das Volumen.
Und er macht noch keine Sprünge, weil er sich wohl fühlt


Hab jetzt nicht im Kopf, wo Du herkommst, aber wenn Du mal in Hamburg bist, bei uns gibt es immer Kaffee :D

Gruß aus Hamburg

Manon
 
Wir haben auch mehr Grundfläche als Tiefe, auch wegen der Störe - 10m lang, 4m breit. Aber die ganze Fläche wird nur selten genutzt, die meiste Zeit liegen meine beiden in der Strömung, ganz ruhig.
Nach meiner Erfahrung ist Strömung mit das Wichtigste, darauf haben wir geachtet, als wir umgebaut haben.
Mein Meterstör ist kaum unterwegs und nutzt die Fläche aus. Der lütte Waxdick ist menschenzahm, insofern schwimmt er immer dahin, wo sich ein Mensch am Teich aufhält.
Das Video gefällt mir gut, allein, der Blick des Hundes :mrgreen: . Unser Terrier hasst es, wenn er die Fische sieht, der hat Schiss.
Allerdings hat er mal versucht, nach dem Stör zu schnappen. Aber der Hund ist zu klein, der kommt noch nicht mal an die Wasseroberfläche :wink:
 
@Dobifrauchen

das ist ein richtig geiler Stör :shock: , kann man echt neidisch werden :wink:

Mit der Grundfläche hast Du Recht, ein Stör nutzt je eh nicht die Wassersäule zum schwimmen, also ist deine Teichfläche nicht schlecht (wobei sich Koi auch eine große Fläche wünschen zum schwimmen :wink: )
 
FanaticKoifan schrieb:
Wie verhalten sich eure störe eigentlich im Winter, wenn die koi in Winterruhe gehen?

Lg Rene

hallo rene,

unserer legt sich mit zu den koi in der mittleren wasserschicht. der ist ganz ruhig, genauso wie die koi. wechselt halt nur ab und zu mal seine position.

von frühling ist bei den fischen hier noch nichts angekommen. :wink:

mfg andi
 
Ganz ehrlich? Unser Meterstör pennt zwischen den Koi und bewegt sich nicht. Er liegt stundenlang total ruhig in der Strömung und hält auch Winterruhe.
Unser Waxdick dreht ab und zu eine Runde, liegt aber auch in der Mitte des Teiches und ruht ebenfalls über längeren Zeitraum
Beide fressen, wenn ich was ´rein werfe, aber nur wenig.
Denen ist auch kalt :wink: und haben keinen Bock mehr auf Winter.

Wenn man nicht möchte, das die Störe permanent herumschwimmen, muß man ihnen viel viel Strömung am Boden bieten, dann verhalten sie sich auch ruhig. Habe noch nie erlebt, das meine beiden irgendwie hektisch oder schnell durch den Teich schwimmen und die Koi aufpüstern. Meine auf jeden Fall sind froh, das sie in Ruhe gelassen werden.
 
Oben