Steckdosenverteilerkasten

hallo,

andreas hat es im detail gut dargestellt.
ich würde die zuleitung zum verteiler auch kein FI
vorschalten, nur die Leitung absichern, was auch ohne
sonderbestimmung üblich ist.
auch der hinweis von andreas in einer entsprechenden
tiefe zu verlegen ist wichtig.
wenn wir dabei sind,
entsprechenden querschnitt, kabeltyp, nach verlegung ( z.b. erdkabel)
vorsicherung nach querschnitt. einreiher oder nach bedarf zweireiher
kleinverteile IP65 ( schutzart) .
sicherlich sind das kosten. aber hier geht es um sicherheit und schutz
in mehreren richtungen. man kann die anlage ja auch nach und nach erweiten, nur die grundvoraussetzung sollte gleich am anfang
geschaffen werden.
 
Ach es ist wie bei jedem Thema auch, soll doch jeder machen wie er will und wie er meint das es am besten ist.
Wir haben es bei uns eben so gemacht mehrere Zuleitungen/Phasen die von der Hausverteilung kommen (dort aber vor dem Haus Fi und seperat abgesichert) und eine kleine Unterverteilung in der Filterlkammer mit 4 Stromkreisen, damit wenn mal bei einem Verbraucher was ist die Teichpumpe und der Sauerstoff trotzdem noch läuft.
 
Kin-gin-rin schrieb:
moin,

der Schwachpunkt darf nicht im Haus sein :wink:
Die Zuleitung vom Haus sollte getrennt von den im Haus befindlichen RCD's sein.
Am besten mit 3 Außenleitern ( Kraftstrom) zum Verteiler Teichtechnik gehen. Dort dann wie oben schon geschrieben mehrere FI LS 30mA einsetzen, damit nicht alles ausfällt wenn die Gartenzwerg Innenbeleuchtung absäuft. Gerade bei Abwesenheit wäre das schlecht.
Wer sein Kabel im Garten mit ordentlicher Tiefe und Schutzrohr oder eingesandet verlegt, brauch im Haus keinen RCD sondern nur eine Vorsicherung entsprechend des Leitungsquerschnittes. Die RCD's müssen dann aber zwingend im Teichverteiler verbaut werden!
Bei üblicher Spatentiefer Verlegung besser mit selektivem RCD absichern.
Wie Walter geschrieben hat bringt es nichts im Haus 30mA und im Garten 10mA in Reihe zu schalten. Im Fehlerfall lösen beide aus.
Wenn RCD im Haus dann selektiv.


Gruß Andreas


Gruß Andreas


:thumright:
 
Kin-gin-rin schrieb:
moin,

der Schwachpunkt darf nicht im Haus sein :wink:
Die Zuleitung vom Haus sollte getrennt von den im Haus befindlichen RCD's sein.
Am besten mit 3 Außenleitern ( Kraftstrom) zum Verteiler Teichtechnik gehen. Dort dann wie oben schon geschrieben mehrere FI LS 30mA einsetzen, damit nicht alles ausfällt wenn die Gartenzwerg Innenbeleuchtung absäuft. Gerade bei Abwesenheit wäre das schlecht.
Wer sein Kabel im Garten mit ordentlicher Tiefe und Schutzrohr oder eingesandet verlegt, brauch im Haus keinen RCD sondern nur eine Vorsicherung entsprechend des Leitungsquerschnittes. Die RCD's müssen dann aber zwingend im Teichverteiler verbaut werden!
Bei üblicher Spatentiefer Verlegung besser mit selektivem RCD absichern.
Wie Walter geschrieben hat bringt es nichts im Haus 30mA und im Garten 10mA in Reihe zu schalten. Im Fehlerfall lösen beide aus.
Wenn RCD im Haus dann selektiv.


Gruß Andreas


Gruß Andreas

Hallo Andreas,
habe absichtlich gewartet bis sich ein Fachmann meldet!
Warum soll man das aber den Elektriker erklären?
Na ja wir hatten in den letzten 2 Monaten 2 Neueinstellungen, beide Mechatroniker 21 Jahre und 22 Jahre alt.
Der einer konnte nicht mit einem Stecker 230V zu Recht kommen und fragte wo kommt denn die Erde hier?
Der andere konnte die einfachste Kette B6 nicht trennen und auch nicht verbinden.
Danke Andreas!
Grüße Walter
 
Hallo,
so wie Ekki habe ich zwei Stück verbaut, vorverdrahtet und mit Sicherungen und FI. Bin zufrieden damit,kann auch mal schnell einen Kreis an der Sicherung ausschalten bei Bedarf. Und bei dem Preis.... :D

Gruß
Hans-Martin
 
Gummibaer schrieb:
Ach es ist wie bei jedem Thema auch, soll doch jeder machen wie er will und wie er meint das es am besten ist.
Wir haben es bei uns eben so gemacht mehrere Zuleitungen/Phasen die von der Hausverteilung kommen (dort aber vor dem Haus Fi und seperat abgesichert) und eine kleine Unterverteilung in der Filterlkammer mit 4 Stromkreisen, damit wenn mal bei einem Verbraucher was ist die Teichpumpe und der Sauerstoff trotzdem noch läuft.

Hallo,
das stimmt jeder kann als Privatmann zu Hause selber alles basteln und zwar ganz egal ob das Sinn hat oder nicht, dafür ist man auch selbst verantwortlich. ABER, solche Spielzeuge im Forum zu zeigen, dass ist schon eine ganz andere Sache und noch anderen so was zu empfehlen finde ich total falsch, weil nicht viele genug Ahnung vom Elektrik haben, aber Geiz ist geil und alles muss natürlich sehr preiswert sein...leider!
Alles Gute!
Grüße Walter
 
WCDHE schrieb:
michael w schrieb:
hallo walter,

nicht ganz das thema, aber erklär mir mal, warum du schreibst,
das das nicht ganz richtig ist.
noch mal für dein verständnis
- 1x Zuleitung
- Klein- Verteiler ( ca 12 plätze) bestück mit FI- LS)
- entsprechend Steckdosen

Hallo zusammen.
Ich sehe das genau so wie Michael,
aber Walter wird uns Elektrikern die Sachlage schon erklären.
Das ganze läuft unter dem Thema "selektive Absicherung",
genau wie bei den Sicherungsautomaten.

Gruß Werner

Hallo Werner,
du hast genau verstanden was ich geschrieben hatte, bin wie du Elektriker. Ich werde hier im Forum Amateuren und möchte gerne Elektriker nicht helfen in den Verteiler zu basteln, darum nur allgemeine Infos und alles andere ist Sache des Fachmanns.
Reicht es für teure Fische und die sehr teure Anlagen und für vernünftigen Verteiler oder einen Fachmann nicht???
Versuche mal zum Beispiel im Heizung Forum zu fragen, wie man eine Gastherme selber einbauen soll oder wie man selber die Wartung durchführen soll... :lol:
Alles Gute!
Grüße Walter
 
walter27 schrieb:
Gummibaer schrieb:
Ach es ist wie bei jedem Thema auch, soll doch jeder machen wie er will und wie er meint das es am besten ist.
Wir haben es bei uns eben so gemacht mehrere Zuleitungen/Phasen die von der Hausverteilung kommen (dort aber vor dem Haus Fi und seperat abgesichert) und eine kleine Unterverteilung in der Filterlkammer mit 4 Stromkreisen, damit wenn mal bei einem Verbraucher was ist die Teichpumpe und der Sauerstoff trotzdem noch läuft.

Hallo,
das stimmt jeder kann als Privatmann zu Hause selber alles basteln und zwar ganz egal ob das Sinn hat oder nicht, dafür ist man auch selbst verantwortlich. ABER, solche Spielzeuge im Forum zu zeigen, dass ist schon eine ganz andere Sache und noch anderen so was zu empfehlen finde ich total falsch, weil nicht viele genug Ahnung vom Elektrik haben, aber Geiz ist geil und alles muss natürlich sehr preiswert sein...leider!
Alles Gute!
Grüße Walter

hm schön das du mich als Ahnungslosen hinstellst, und was hat das mit Geiz ist geil zu tun wenn man sich was selber baut.
Was soll ist den an den Stromkästen den anders?
Aber immerhin sind bei mir verschiedenen Stromkreise alle seperat abgesichert, da bin ich mal froh nicht einen an xy Elektriker geraten bin, sondern einen der bestimmte Vorgaben berücksichtigt hat.
 
Oben