Steigrohr Luftheber?

Hallo Swen,

Der von dir vorgesehene dürfte gut für die geforderte Wassermenge ausreichen.

Messen ist etwas schwer, ich habe es noch nicht herausbekommen wie man das durchführen könnte.
 
Moinsen in die LH Runde,
bedenkt aber bei allen Überlegungen was die Leistung anbelangt, das es 2 paar Schuh sind ob Ihr die Liter Leistung messt ob mit oder ohne Filter wie zB. Trommler denn nur was durch das Sieb durchgeht kann auch inten wieder raus kommen.
Zu den 60-70 tausend Liter Leistung geht mal auf Facebook und schaut in die Chronik von Rene Diesing der weiß wie es geht.
Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

als Vorfilterung habe ich ein EBF 1000 vorgesehen. Dieser lässt eigentlich gut 100m³ durch. Also dürfte dieses kein Problem darstellen-

Zum Rene Diesing hab ich noch ein Frage.
Habe eine auf Facebook gefunden aus Hamburg. Ist das derjenige?
Finde da aber nicht über Luftheber?

Hast du vielleicht ein genauen Link?

Beste Grüße
Swen
 
Seebader schrieb:
Hallo Klaus,

bei mir kommt doch nur vor gereinigtes Teichwasser zum Luftbeber
Vorher wird es über einen EBF vom Grobschmutz befreit.
Den Rest was sich an kleinsten Partikel doch in den Luftheberschacht verirrt, sollte der LH eigentlich doch ohne Probleme in die Biokammer befördern.
Habe ich bis jetzt überhaupt noch nicht gehört, das alle die einen Luftheber im Schacht betreiben diesen wöchentlich reinigen müssen?!

Beste Grüße
Swen

...habe ja nicht geschrieben das der LH jede Woche gereinigt werden muß :wink:


Wenn du dir im klaren bist , wo der "Dreck" im Biofilter,
trotz des Trommlers herkommt, so wird dir sicher auch klar,
woher der "Dreck" im 600er LH-Rohr kommen könnte.
(Wenn denn überhaupt welcher dort liegen bleibt)
Ob sich da unterhalb des Belüfters tatsächlich Partikel ablagern,
hängt natürlich stark von der dortigen jeweiligen Strömung ab.


... ist das 600er 3m tief und der LH nur 2m , ist sicherlich Schmodder unten drin!
 
Tosa na klar sind da Videos evtl. Kannst du sie
Mir als freund sehen. Das geile ist die Rohr pumpe
Hat das Duell klar verloren gegen den LH.
Frank genauso ist es im Schacht kein Dreck drinnen
Und wenn die einläuten noch recht weit unten im
Schacht sind erstreckt nicht.
Gruß Jürgen
 
Hallo zusammen,

ich denke auch mal das wenn ich die 60-70m³ umwälze, im 600er Rohr so gut wie nichts liegen bleiben wird.
Das was mich aber ein wenig nachdenklich macht ist wenn ich im Winterbetrieb fahre. Also nur den Innenteich mit 20-30m³ umwälze.
Könnte sich dann etwas im Luftheber absetzen?
Wäre überhaupt das große DN200 Steigrohr für kleinere Umwälzraten geeignet?

@meerwasserblau
Ich kann dort auch kein Video finden.
Und der Rene Diesing scheint auch schon länger nicht mehr online gewesen sein. Sein letzter Eintrag war 2014.

Beste Grüße
Swen
 
Hallo Jürgen,

das kann sein, habe ihm mal ne freundschaftsanfrage gesandt....

kannst du das video nicht verlinken, ich glaube das würde einige interessieren.

@Klaus

o.k., bei einem 3m Schacht wo die membranplatte nur 1,5-2m tief drin ist, da könnte ich mir vorstellen das was liegen bleibt, aber warum Buddel ich einen 3m tiefen Schacht ein um ihn dann nicht zu nutzen...???

habe meinen LH leider nicht nachgemessen, aber wenn ich ihn vom Rohr abziehe und nach unten gleiten lasse, steht das Wasser 20-30cm über den bögen
 
Hallo Torsten,

wo wir gerade bei der Länge vom Luftheber sind.
Ich werde ja den Luftheber bei mir samt der ganzen Filteranlage/Innenteich mit einem Wintergarten umbauen.

Jetzt Frage ich mich wie lässt sich das mit dem Ein-und Ausbau vom Luftheber Händeln.
Ich denke dieser wird bei mir später eine gesamte Länge von 2,7m haben.
Wie gut lässt sich dieser aus den Schacht heraus nehmen?
In mehreren Teilen einzeln oder nur in einem Stück?

Ich müsste dieses ja auch in meiner Wintergarten Planung mit einberechnen. Welche Deckenhöhe ich mind. bräuchte um diesen dann nach oben aus den Schacht zu heben.

Beste Grüße
Swen
 
alles klar ist schon der richtige.
Dachte nur da ich den letzte Eintrag nur aus 2014 gelesen habe.
Wahrscheinlich sind auch alle Beiträge nur als Freund einsehbar.
Sorry kenne mich mit Facebook leider nicht so aus.

Beste Grüsse
Swen
 
Hallo Klaus,

der LH-Boden ist bei mir realtiv sauber. Wahrscheinlich entsteht ein so starker Sog, daß kaum was liegen bleiben kann. Auf dem Tellerbelüfter hatte ich schon Bakterienbelag. Die Leistung des Tellerbelüfters war davon aber unberührt.

Kurz und knapp: eine jährliche Kontrolle des Lufthebers am Saisonende oder zur neuen Saison ist nach meiner Erfahrung ausreichend.

Viele Grüße,
Frank
 
Oben