Strömung im Teich generieren.

Finde einen Bachlauf auch schön.
 
Schöner ja, aber wenn ich das dann so umsetzen würde. Hätte ich ja mehr Aufwand. Eine neue Pumpe, Schlauch verstecken und zum Bachlauf. Sowie das 100er HT Rohr neben dem bachlauf unterbekommen. Fahre ich doch leichter, wenn ich so eine Strömungspumpe installiere. Da hätte ich ja nur das Stromkabel. Die sind recht klein, könnte sie unter der Terrase verstecken. Luftheber wären mir am liebsten gewesen, da ich ja bereits ne Membran am laufen habe, und nicht zusätzlich nochmal Strom nutzen müsste. Aber ich habe an den Stellen wo ich diese verstecken könnte grade mal 30 cm tiefe habe. Was ja augenscheinlich zu wenig ist.

Danke euch auf jedenfall für eure Tipps. Sobald es Wärmer wird. Werde ich mal sehen wie ich das am besten umsetzen kann.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210407-221437_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20210407-221437_Samsung Internet.jpg
    451,7 KB · Aufrufe: 25
Bei deinem Teich reicht es, wenn du eine HiBlow 40 (32 Watt something) hernimmst und dann einen vernünftigen Ausströmerring oder -stab an geeigneter Stelle reinlegst. Das ergibt dann zwar keine Kreisströmung, aber es ist ordentlich Bewegung im Teich. Der Kammerer hat auch immer mal wieder "Strömungsplatten" in seinen Blogs vorgestellt. Die sorgen für richtig Bewegung und das bei ziemlich wenig Stromverbrauch.
 
Ja, nur viel einfacher zu bauen und macht auch viel weniger Geräusche als ein LH.

Im Vergleich zu einer Strömungspumpe hast du mindestens mal genau so viel Bewegung im Teich, aber verfrühstückst eben keine 300 oder 600 Watt, sondern nur 32. Kostet dann bei 30 ct/kWh eben im Jahr (8760 h - Schaltjahr entsprechend mehr ;-) ) nur € 84,10 statt € 788,40 (bei 300 Watt). Und Belüftung hast du auch gleich mit im Teich.

 
Ja, nur viel einfacher zu bauen und macht auch viel weniger Geräusche als ein LH.

Im Vergleich zu einer Strömungspumpe hast du mindestens mal genau so viel Bewegung im Teich, aber verfrühstückst eben keine 300 oder 600 Watt, sondern nur 32. Kostet dann bei 30 ct/kWh eben im Jahr (8760 h - Schaltjahr entsprechend mehr ;-) ) nur € 84,10 statt € 788,40 (bei 300 Watt). Und Belüftung hast du auch gleich mit im Teich.

Moin
PV oder Balkonkraftwerk dann kostet die Kwh nur ~10 Cent ;)
 
Wollte nur bescheid geben, gab jetzt Oli seine Variante mal am ausprobieren. Funktioniert bisher prima. Wasser kommt in Bewegung. Die Fische sind skeptisch zu Anfang gewesen, inzwischen sind einige in der Strömung. Danke für eure Ratschläge.
 
Oben