Strömungsplatte schwimmend auf Luftheberbasis mit UVC

Moin Geisy, keine schlechte Idee. Das habe ich aber auch schon mal in einem anderen Teichvideo gesehen. Wo jemand anstatt einer Strömungspumpe, einen kleinen Luftheber direkt im Teich installiert hat.

Was mich jetzt aber interessiert, wie ist das mit den vielen Luftblasen und der UVC? Die ist doch dadurch ziemlich uneffizient!?
Ich muss im kommenden Frühjahr meine Biologie und meine Tauch-UVC umbauen. Und da suche ich immernoch nach der passenden Lösung. Daher meine Frage und meine Bedenken. ;):)
 
Hey Rascal
Auch meine andere UVC läuft in einem 400er Lufthebersteigrohr. Ich kann dir nicht sagen ob es ohne Luft besser wäre.

Sicher bin ich das die UVC die selbe Leistung abgibt. Ich denke die Leistung bleibt im Rohr, wo soll sie sonst hin?
Könnte mir vorstellen das die Blasen was reflektieren und das Wasser näher der Lichtquelle nun mehr UVC abbekommt.
Aber ob das schlechter ist?


Am Anfang hatte ich mir erst so einen Wasserfall mit 100er Anschluß bei Ebay gekauft. Fand das mit dem Rohr hinten nicht so schön, der ist nun über falls jemand Interesse hat.
Screenshot_20241003_171638_Gallery.jpg
 
Ich hab insgesamt 90m³ Wasser und normal läuft nur eine 80Watt UVC im V4A Luftheber.
Das wäre ja schon wenig ohne Luftblasen hat aber bis Mai immer gereicht.
Hab da am Stromverbrauch festgestellt das die Lampe Blödsinn macht aber die Ursache war nicht klar.
Das Wasser wurde grün.
Erst ende Juni wusste ich das es das Vorschaltgerät ist und ich hab mir eine neue 80Watt UVC gekauft. Diese kam nun nicht mehr gegen das grüne Wasser an.
Jetzt läuft seit 2 Wochen eine zweite 80Watt im eigenen Luftheber und das Wasser wird täglich besser.
Ich denke selbst 160Watt Amalgam UVC wären für 90m³ Wasser ohne Luftblasen noch wenig, bei mir scheint es nun mit Luftblasen zu gehen.

Das ist mein aktueller Stand.
 
Oben