Strom sparen am Teich und im Haus

Das mit dem kostenlosen Strom gibt es ja auch nur über die Wintermonate und da sind die kw ja auch nicht garantiert sie liegen zwischen 800 und 1000 kw pro Jahr, bzw es gibt Stromgutscheine beim Kauf vom Speicher von 1000Kw bzw bei nochmal nen 2ten weil wir in einer bestimmten Zeit den Speicher bestellt haben.

Zu den Zahlen die kannst du ja aus den Diagrammen rauslesen wieviel Strom ich gebraucht habe. In den Wintermonaten waren es ca 2-3kw vom Netz und die letzten Tage sind es nicht mal 1kw der Rest wird mit der PV und Speicher abgedeckt.
 
Eine Amortisationsrechnung geht vereinfacht ungefähr so:

- Anschaffungskosten
- jährliche Einsparung

--> Anschaffung rentiert sich an x Jahren

Kannst Du es so darstellen?

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Eine Amortisationsrechnung geht vereinfacht ungefähr so:

- Anschaffungskosten
- jährliche Einsparung

--> Anschaffung rentiert sich an x Jahren

Kannst Du es so darstellen?

Gruß,
Frank

Jo, ohne zahlen keine betriebswirtschaftliche Beurteilung. Aber ein gutes Gefühl ist auch viel wert.
 
Moin,

ich stehe auch kurz vor der Entscheidung mir eine 7kwp PV-Anlage mit 6,4kw Speicher von Varta zuzulegen.

~5800kwh/a
70% Eigenverbrauch (vielleicht kann man auch mehr herausholen wenn man die Verbarucher entsprechend einstellt)

mein Jahresverbrauch 8000-10.000kwh

Anlagenkosten / kwp 2635€ +Mwst (fehlt noch die Förderung in der Berechnung)

bei 4% Strompreissteigung (mal sehen wo die Preise hingehen wenn die AKW erst komplett abgeschaltet sind) und 12,31Cent/kwh Einspeisevergütung.

Laut Berechnung soll sich die Anlage nach 12-13 Jahren amortisieren (mit Förderung schon früher)
Und wenn ich den Eigenverbrauch noch steigen kann, dann ist die Anlage noch früher amortisiert.

Womit ich mich noch garnicht beschäftigt habe ist, wie später die Steuern zu berechnen und abzugeben sind.
 
koi

Moin

Ich bin auch am überlegen mir nen Speicher an zu schaffen. Ich habe seit 2012 (alte EEG) :lol: ne Anlage auf dem Dach.
Problem bei den Speichern ist oft die fehlende Notstromfunktion. Gerade wegen der Paddler möchte ich unbedingt die Anlage mit Notstrom.
Ist nur noch recht teuer.
 
Splinter schrieb:
Moin,

ich stehe auch kurz vor der Entscheidung mir eine 7kwp PV-Anlage mit 6,4kw Speicher von Varta zuzulegen.

~5800kwh/a
70% Eigenverbrauch (vielleicht kann man auch mehr herausholen wenn man die Verbarucher entsprechend einstellt)

mein Jahresverbrauch 8000-10.000kwh

Anlagenkosten / kwp 2635€ +Mwst (fehlt noch die Förderung in der Berechnung)

bei 4% Strompreissteigung (mal sehen wo die Preise hingehen wenn die AKW erst komplett abgeschaltet sind) und 12,31Cent/kwh Einspeisevergütung.

Laut Berechnung soll sich die Anlage nach 12-13 Jahren amortisieren (mit Förderung schon früher)
Und wenn ich den Eigenverbrauch noch steigen kann, dann ist die Anlage noch früher amortisiert.

Womit ich mich noch garnicht beschäftigt habe ist, wie später die Steuern zu berechnen und abzugeben sind.

Hallo Splinter,

Ich wäre da sehr sehr vorsichtig.

1. 4% Preissteigerung jährlich in die Prognose zu rechnen ist meiner Meinung nach glatte verarsche. Rechne dir mal bitte was dann die kWh in 20 theoretisch kosten müsste.
2. es ist aktuell ein definitiver Fakt das Speicher nur mit sehr viel Glück auf eine schwarze Null hinaus laufen. In den meisten Fällen zahlst du drauf.

Zu der Steigerung deines eigenverbrauchs da sollte man erstmal genau wissen woher der Verbrauch genau kommt. Wärmepumpe?

Du musst dir auch bewusst sein das deine pv Anlage den Speicher im Winter nie im Leben voll läd. Wir können gern mal anhand deiner wirtschaftlichkeitsberechnung das ganze mal hier öffentlich durchrechnen und dann schauen wir mal ;)

Gruß
Ronny
 
Re: koi

Flugfisch schrieb:
Moin

Ich bin auch am überlegen mir nen Speicher an zu schaffen. Ich habe seit 2012 (alte EEG) :lol: ne Anlage auf dem Dach.
Problem bei den Speichern ist oft die fehlende Notstromfunktion. Gerade wegen der Paddler möchte ich unbedingt die Anlage mit Notstrom.
Ist nur noch recht teuer.

EEG 2012? Wie hoch ist denn da noch die Einspeisevergütung? Ich meine, wenn wenn du für 30 ct einspeist und für 28 ct Netzstrom beziehen kannst, dann ist der Speicher sinnlos. Und auch bei dir im Osten sind die Stromnetze jetzt nicht für Tagelange Blackouts bekannt, oder?
 
Splinter schrieb:
Du musst dir auch bewusst sein das deine pv Anlage den Speicher im Winter nie im Leben voll läd. Wir können gern mal anhand deiner wirtschaftlichkeitsberechnung das ganze mal hier öffentlich durchrechnen und dann schauen wir mal ;)

Gruß
Ronny

Hallo,

wir benötigen für das komplette Haus (2 Parteien) + 40m³ Teich grob 20 kw/h am Tag.

Hätte ich nun einen 10 kw/h Speicher hätte ich laut meiner Auswertung von April bis Oktober genau 0 Strom zukaufen müssen.

Für die restlichen 5 Monate konnte ich ca 60 % der Tage weiterhin die 20 kw/h produzieren.

Obwohl 2015 von den Sonnenstunden nicht das beste Jahr war.

Wenn ich alles gegen rechne habe ich knapp 90 € mehr in der Tasche obwohl ich eine PV Anlage abzahlen muss.

Ich werde mich mit dem Speicherthema demnächst auch intesiv Beschäftigen wenn ich die nächste Jahresauswertung auf dem Tisch liegen habe.
 
Moin Ronny,

sicherlich sind die 4% hochgegriffen.
Bis Ende 2017 ist mein Strompreis fix, dann müsste ich nach einem neuen Tarif schauen.
Aber 4% wären ca. 1Cent
Wenn man mal schaut was der Strom vor 15 Jahren gekostet hat, sind das mehr wie 4%.

Wenn ich mich jetzt bis Juni 16 entscheide könnte ich noch die z.Z. volle Förderung bekommen.

Der Teich und die IH haben den Löwenanteil am Verbrauch.
Die IH noch mehr als der Teich, da ich die IH elekt. heize.
 
hallo,

es ist sicherlich eine sehr gute sache. nur über einiges wurde noch nicht
nachgedacht und hat in der jetzigen rechnung noch keinen platz
gefunden.
zu den genannten 90€ mehr in der tasche würde ich raten, die gut
weg zu legen, weil sie sicherlich später, wenn sie reichen sollten,
gebraucht werden.
die amortiesierung nach 12-13 jahren klinkt auch schon mal gut,
nur sind die eingriffe vorher sicherlich schon enorm und einige eingriffe
sind pflicht.
sollche mini- anlagen sind sicherlich nicht schlecht, für das gute gefühl
auch noch etwas besser.
im großen stil auch sinnvoll.
 
Der Strompreis hat bei den günstigen Anbietern in den letzten 12 Monaten sogar nachgegeben, also erst mal eine negative Steigerung.

Nach 12-13 Jahren werden spätestens die nächsten Akkus fällig, ist das schon berücksichtigt?

Grüsse,
Frank
 
Re: koi

Münsteraner schrieb:
Flugfisch schrieb:
Moin

Ich bin auch am überlegen mir nen Speicher an zu schaffen. Ich habe seit 2012 (alte EEG) :lol: ne Anlage auf dem Dach.
Problem bei den Speichern ist oft die fehlende Notstromfunktion. Gerade wegen der Paddler möchte ich unbedingt die Anlage mit Notstrom.
Ist nur noch recht teuer.

EEG 2012? Wie hoch ist denn da noch die Einspeisevergütung? Ich meine, wenn wenn du für 30 ct einspeist und für 28 ct Netzstrom beziehen kannst, dann ist der Speicher sinnlos. Und auch bei dir im Osten sind die Stromnetze jetzt nicht für Tagelange Blackouts bekannt, oder?

Ne leider "nur" 24Cent und für selbstgenutzten glaub ich 12Cent.
Und Stromausfälle haben wir oft! meist 10-30min. Und da steht der Teich! Ich hab immer Angst um die Biologie und die Fische.
 
michael w schrieb:
hallo,

es ist sicherlich eine sehr gute sache. nur über einiges wurde noch nicht
nachgedacht und hat in der jetzigen rechnung noch keinen platz
gefunden.
zu den genannten 90€ mehr in der tasche würde ich raten, die gut
weg zu legen, weil sie sicherlich später, wenn sie reichen sollten,
gebraucht werden.
die amortiesierung nach 12-13 jahren klinkt auch schon mal gut,
nur sind die eingriffe vorher sicherlich schon enorm und einige eingriffe
sind pflicht.
sollche mini- anlagen sind sicherlich nicht schlecht, für das gute gefühl
auch noch etwas besser.
im großen stil auch sinnvoll.

Hallo,

meine Finazierung ist aber nur auf 8 Jahre ausgelegt somit ist sie in 6,5 Jahren abbezahlt.

Zu den 90 € mehr kommt aber noch die Gutschrift welche jedes Jahr kommt da der Abschlag wegen dme Teich nicht so hoch gewählt wurde. Letztes Jahr betrug er 500€ somit 130 € pro Monat mehr in der Tasche.

Aber du kannst sicher noch aufschlüsseln welche Kosten noch kommen werden damit man die einplanen kann.
 
Ich habe mich von 3 verschiedenen Anbietern beraten lassen

alle 3 haben unverblümt zugegeben das man das nicht in erster

Linie anschaffen sollte weil man hofft was zu sparen sondern

genau aus den Gründen wie sie hier auch schon genannt wurden.

Fakt ist das sich ein Speicher so gut wie unter keinen Voraussetzungen rechnet , des weiteren gibt es so gut wie keine Langzeiterfahrungen
die aufzeigen wie lange die Lebensdauer ist und in welchem Bereich
die Speicherkapazität über die Jahre nachlässt.

Also nochmal : 3 Angebot und 3x sagt der Aussendienstler das man

das nicht kaufen soll in der Hoffnung nen riesen Schnitt zu machen , es

kann sich in Einzelfällen lohnen aber selbst dann ist für jeden zu klären

welche Summe/Einsparunge wirklich an lohnenswert einzustufen ist.



Ich würde das ganze im Jahre 2016 ebenfalls noch als reine Liebhaberei sehen. Gruß Sascha
 
es gehört etwas Pioniergeist dazu :wink:
Irgendwann wird jeder seine eigene Energie, die er braucht, herstellen können.
Von daher rechnet sich so eine Investition schon deswegen, weil man das Geld nicht in den Rachen der Energiemafia wirft.




________________________

Gruß Andreas
 
Oben