Styrodur an Betonwände kleben

Zuerst müßte der Helfende fragen auf welchen Untergrund die Verklebung aufgebracht wird. Dann könnte er erst den fachlich richtigen Tipp geben und auf was zu achten wäre. Oder habe ich es überlesen?
 
Danke, hatte ich übersehen. Fred liegt nicht falsch bei seiner Empfehlung. Wenn Bitumenkleber dann nur 2-K. Bei Flexkleber und normal glatten Styrodurplatten immer aufrauhen, steht auch auf dafür geeigneten Flexklebern drauf. Und meiner Meinung nach sehr wichtig, darauf achten dass konstruktiv kein Wasser zwischen Betonwand, Dämmung und Folie eindringen kann. Hat von euch schon mal jemand Styrodurplatten ausgebaut die ca. 15 oder mehr Jahre feucht gelegen waren, z.B. im Staunässebereich? Die sind vollgesaugt und schwer wie ein Stein und dämmen garantiert nicht mehr.
 
Moin.
Danke für die Zahlreichen Tipps und Tricks. Ich denke auch, alle hier geschriebenen Ratschläge führen zum Erfolg. Welchen man dann nimmt muss man für sich selbst entscheiden. Auch der Preis spielt eine Rolle. Klar, man soll nicht am falschen Ende sparen. Aber wenn es darum geht wie man die Platten anklebt... Sie müssen ja eigentlich nur halten bis das Wasser reinkommt. Den Rest macht dann das Gewicht vom Wasser.

Ich denke ich werde es mit dem Flexkleber probieren. davon hab ich noch einen angefangen Sack. Werde 1-2 mal ankleben und schauen was passiert. Werde euch auf dem Laufenden halten. Und vielleicht hilft der Beitrag auch noch mehreren außer mir.
 
Moin ich hab als Dachdecker gearbeitet und das was du vor hast nennt sich wdvs (wärmedämmverbundsystem) und ich hab noch nie gehört das jemand dafür baukleber usw genutzt hatt wir haben immer entweder ein Schienensystem genutzt oder so wie fast immer einfach pu schaum und natürlich brauchst du dann was zum gegen stemmen damit keine Lücke zwischen pu und wand kommt wir haben dafür einfach gasflaschen genommen und falls du was richtig dichten muss empfehl ich dir primur das Zeug passt sich der Wetter Temperatur an heißt es kann nicht brechen oder porös werden weil es elastisch bleibt
 
Ps du musst nix aufrauen einfach nur auf YouTube gucken wie man den pu am besten verteilt Eine gasflasche oder so Gegen die Platte drücken und fertig wir haben ganze Gebäude so gedämmt und du brauchst auch nicht viel von dem pu reicht wenn du die Ränder machst und ein großes x in die Mitte oder einfach Zickzack
 
wir haben unseren Teich damals auch innen isoliert haben die Styrodurplatten einfach mit Acryl geklebt (Tube für 1€) einfach ein paar Punkte drauf und angedrückt. Musste sich ja nur soviel halten bis die Folie rein kam und der Teich gefüllt wird.
 

Anhänge

  • IMG_3727 Große E-Mail-Ansicht.jpg
    IMG_3727 Große E-Mail-Ansicht.jpg
    631,3 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_3728 Große E-Mail-Ansicht.jpg
    IMG_3728 Große E-Mail-Ansicht.jpg
    649 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_3729 Große E-Mail-Ansicht.jpg
    IMG_3729 Große E-Mail-Ansicht.jpg
    716,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_3732 Große E-Mail-Ansicht.jpg
    IMG_3732 Große E-Mail-Ansicht.jpg
    681,2 KB · Aufrufe: 26
würde auf jeden fall nenn Kleber nehmen der keine Feuchtigkeit ziehen kann der auch für Sockel und Erdbereich zugelassen ist
z.B. Heck K+A mineralischer Klebe- u. Armiermörtel
Fliesenkleber würde ich nicht nehmen
 
Und meiner Meinung nach sehr wichtig, darauf achten dass konstruktiv kein Wasser zwischen Betonwand, Dämmung und Folie eindringen kann. Hat von euch schon mal jemand Styrodurplatten ausgebaut die ca. 15 oder mehr Jahre feucht gelegen waren, z.B. im Staunässebereich? Die sind vollgesaugt und schwer wie ein Stein und dämmen garantiert nicht mehr.
Ich ging bisher davon aus, Styropor sauge sich voll, Styrodur hingegen nicht?!
 
Dachte ich auch immer. Ich hatte an meinem Keller Styrodur. Das Haus sitzt im Lehmboden und zeitweise dauerhaft im Wasser. Im Zuge meines Teichbaues am Haus habe ich alte Styrodurplatten von BASF demontiert, die waren komplett vollgesaugt. Auch im Flachdachbereich habe ich solche Fälle schon festgestellt.
 
Oben