styropor-styrodur

mrandre77

Mitglied
hallo....

ich muss meine abdeckung direkt aufs wasser legen dieses jahr...
das thema giftstoffe lassen wir mal...bin zwar anderer meinung...aber wenn es bei euch allen auch immer gut geht...dann bei mir ja auch :-)

was stimmt denn nun???

viele schreiben hier im forum immer das styropor mehr wasser saugt wie styrodur...

heute war ich beim baustoffhändler..wollte die abdeckung kaufen...

dort sagt man mir das es genau anders herum ist...

das styrodur mehr wasser zieht...
 
Dann ist der Baustoffhändler noch nicht so lange im Geschäft......


Styrodur sollte die 1. Wahl für unsere Abdeckungen sein.

Styropor saugt ca. 5 Wasser, und es werden Weichmacher in Wasser abgegeben.

Ausserdem ist die Verarbeitung und Reinigung von Styrodur auch einfacher.

Zuletzt spricht auch noch der Isolationswert für Styrodur.

Der Preis ist das einzige, was ein wenig für Styropor zählt.
 
Moin, also Styropor zieht zwar Wasser, aber untergehen tun die Platten deshalb nicht. Dann sollte man auch bei Styroporplatten unterscheiden zwischen PS 15, 20 u. 30 Platten. Nimmt man zum Bsp PS 20 Platten ist die Wasseraufnahme stark reduziert da diese Platten viel stärker verdichtet sind.
Styrodur nimmt gar kein wasser auf da sie wasserabweisend sind und im Baubereich z.B. für Sockelabdichtung ( im erdberührten Bereich wo mit Druckwasser gerechnet werden muss) genommen werden.
Es scheiden sich die Geister in der Frage ob Styropor nun Giftstoffe abgibt. Ich persönlich bin der Auffassung .....Nein. Es sei denn du kokelst die Dinger an und nimmst einen vollen Zug
 
Ob blau, grün, rosa oder lila............
Sch......egal
Styrodur ist ein Luftschaum und jeder Hersteller hat seine Farbe.
Mal heißt es Styrodur mal Jackodur mal ....dur
Kannst nehmen was Dein Händler hat! Farbe egal, Nut und Feder egal!
Unter 30mm in der Regel ohne N+F darüber in der Regel immer N+F

Und glaub mir eins: Du bekommst das Styrodur niemals so dicht, das kein Wind mehr durch geht. Wenn ich so was immer hier lesen muss........
Oh mein Gott....... Egal nicht aufregen! Hier in diesem Forum ist unglaublich viel GEFÄHRLICHES Halbwissen unterwegs!!

Warum soll es überhaupt winddicht sein?
Schon mal was von Gasaustausch gehört??????????????????????
 
robsig12 schrieb:
mrandre77 schrieb:
nehmt ihr immer das grüne?

und immer mit pfalz oder?

Ja mit Falz. Macht das ganze schön bündig, und der Wind kommt dann auch nicht mehr ran.

@dralle:

Ich sprach von Weichmachern im Styropor, keine Giftstoffe


Jo, ich will ehrelich sein, das war nicht auf deinen Beitrag bezogen sonder auf die erste Fragestellung. Aber ok, ich will trotzdem mal antworten

Es werden FCKW und Weichmacher bei der Herstellung von Styropor verwendet. Dann kommt es aber auch noch darauf an wieviel davon und welche. Es gibt ja zum Beispiel auch die elastifizierten Dämmplatte, zum bsp von Sto. Die haben eine WLG von 032 und eine Rohdichte von 17kg/m².
Das heißt PS 17 Platte. Die hat mehr Weichmacher wie z.B. die normale Platte z.B- PS 20.(die ist nicht elastifiziert)
Der meistverwendete Weichmacher , Phtalsäureester wird meistens nur im Kunststoffverarbeitenden Gewerbe verarbeitet. Zum Bsp. Plastikrohre usw. Die sind auch in normalen Wandfarben drin, in Lacken, Gummiabdichtungen usw.
Oder auch in Vinyltapeten.( im Übrigen krebserregend, meines Wissens nicht im Styropor)
Nun gibt es auch noch die nichtflüchtigen Weichmacher, die nicht in den nächsten Stoff überwandern.
Ich denke aber, und das ist nur meine Meinung(nicht gleich wieder schimpfen) können wir die Sachlage mit den Weichmachern im Styropor ruhigen Gewissens vernachlässigen. Denn auch im Lebensmittelhandwerk werden Styroporverpackungen verwendet. Die Gefahr das ein Weichmacher überwandert wäre z.B. bei einer normalen Folienabdeckung die direkt aufs Wasser gelegt wird größer.

Aber wie gesagt, nur MEINE Meinung dazu. OK ?
 
moitzfeldkoi schrieb:
Ob blau, grün, rosa oder lila............
Sch......egal
Styrodur ist ein Luftschaum und jeder Hersteller hat seine Farbe.
Mal heißt es Styrodur mal Jackodur mal ....dur
Kannst nehmen was Dein Händler hat! Farbe egal, Nut und Feder egal!
Unter 30mm in der Regel ohne N+F darüber in der Regel immer N+F

Und glaub mir eins: Du bekommst das Styrodur niemals so dicht, das kein Wind mehr durch geht. Wenn ich so was immer hier lesen muss........
Oh mein Gott....... Egal nicht aufregen! Hier in diesem Forum ist unglaublich viel GEFÄHRLICHES Halbwissen unterwegs!!

Warum soll es überhaupt winddicht sein?
Schon mal was von Gasaustausch gehört??????????????????????

Was ist Gasaustausch??? :roll:

Unter Winddicht verstehe ich, die Angriffsfläche.

Und ja mit Falz schaffe ich es bei mir das die Platten schön bündig zusammen bleiben.

Für Faulgassentweichung bleibt eine Fläche mit Luftsprudler offen :wink:

Ich finde nicht nur Halbwissen ist hier unterwegs, auch welche die dann dabei auch noch gleich herablassend schreiben müssen. :wink: :roll:
 
hi

ich frage mich warum hier manche faulgase im teich haben :?: :?: :?: :?:

das müssen ja ganz schöne moderpfützen sein wo es ständig blubbert :wink:

da braucht man natürlich einen gasaustausch.
 
Alex1005 schrieb:
Hallo,
ich denke dass man das Styropor aus der Lebensmittelindustrie nicht mit dem aus dem Baumarkt vergleichen kann! Zumindest nicht was die Schadstoffe angeht! HALLO!!
Oder glaubt Ihr dass die Dämmplatten eine Lebensmittelzulassung haben?
Ich würde weder die einen noch die anderen Platten auf meinen Teich legen!

http://www.teichratgeber.de/index2_g.html

Der Schadstoff, der Probleme machen könnte ist Styrol. Styrol gast aber innerhalb von paar Tagen aus. Danach nimmt der Prozess rapide ab, deshalb werden die Platten auch erst nach einer gewissen Ablagerungszeit verkauft. Sie schrumpfen dann nämlich noch.
Ansonsten wird es mit den Platten auf dem Teich keine Probleme geben. Wer auf Nummer sicher gehen will baut sich halt noch eine Unterkonstruktion.
 
Oben