Das hat folgende Gründe:
1. die Effizienz einer UVC ist wesentlich höher wenn das Wasser vorgereinigt ist. Nach dem Ausfiltern von größeren Partikeln und Schmutz ist das UV Licht in der Lage tiefer in das Wasser einzudringen und daher mehr Algen zu erreichen.
2. jedes kleine Steinchen das durch die Pumpe angesaugt wird, und zur Lampe transportiert wird, ist in der Lage das Quarzglas zu beschädigen. Ein Filter vor der Lampe verhindert dies.
3. Ein Filter vor der UVC entfernt Schlamm/Futterreste/Kot, dies verlangsamt die Ablagerung von diesem Material im Gehäuse der Lampe.
4. Partikel jeglicher Art schützen Bakterien und Parasiten vor der Bestrahlung. Die Keimreduzierung, falls überhaupt vorhanden, wird deutlich reduziert.
5. UVC killt auch die guten Bakterien. Das ist nicht so ein großes Problem, denn diese Bakterien bevorzugen einen Platz im Biofilm der Teichwände/Teichboden/Biofilter etc.. Aber die eventuell frei schwimmenden guten Bakterien lagern sich bevorzugt bei der Passage des Biofilters in dessen Biofilm ein.
6. Die Biokammer ist eine große Quelle für Bakterien aller Art, auch pathogene Keime. Daher reduziert eine ausreichend dimensionierte UVC hinter dem Biofilter die Keimbelastung deutlich.
7. Die Bakterien des Biofilters verbrauchen Spurenelemente wie Eisen und Mangan die für die Effizienz einer UVC, auch in geringen Mengen, nachteilig sind.