Tauch UVC Amalgam

Roland72

Mitglied
Ich denke, da werden sich jetzt die Geister scheiden. Den Strahler am Anfang der Filterstrecke oder am Ende verbauen? Ich denke mal am Anfang, da so dann die abgetöteten Algen gleich rausgefiltert werden...
 
Hab mal ( auf einem Seminar ;) ) gelernt das die UV vor dem Filter gehört . Grund .. die verklumpten Schwebealgen durchlaufen anders herum noch eine ... Runde im Teich und könnten somit als " Nahrung " für die Nächsten dienen . Ist aber schon lang her . Handhabe es aber heut noch so :cool:
 
Das hat folgende Gründe:
1. die Effizienz einer UVC ist wesentlich höher wenn das Wasser vorgereinigt ist. Nach dem Ausfiltern von größeren Partikeln und Schmutz ist das UV Licht in der Lage tiefer in das Wasser einzudringen und daher mehr Algen zu erreichen.
2. jedes kleine Steinchen das durch die Pumpe angesaugt wird, und zur Lampe transportiert wird, ist in der Lage das Quarzglas zu beschädigen. Ein Filter vor der Lampe verhindert dies.
3. Ein Filter vor der UVC entfernt Schlamm/Futterreste/Kot, dies verlangsamt die Ablagerung von diesem Material im Gehäuse der Lampe.
4. Partikel jeglicher Art schützen Bakterien und Parasiten vor der Bestrahlung. Die Keimreduzierung, falls überhaupt vorhanden, wird deutlich reduziert.
5. UVC killt auch die guten Bakterien. Das ist nicht so ein großes Problem, denn diese Bakterien bevorzugen einen Platz im Biofilm der Teichwände/Teichboden/Biofilter etc.. Aber die eventuell frei schwimmenden guten Bakterien lagern sich bevorzugt bei der Passage des Biofilters in dessen Biofilm ein.
6. Die Biokammer ist eine große Quelle für Bakterien aller Art, auch pathogene Keime. Daher reduziert eine ausreichend dimensionierte UVC hinter dem Biofilter die Keimbelastung deutlich.
7. Die Bakterien des Biofilters verbrauchen Spurenelemente wie Eisen und Mangan die für die Effizienz einer UVC, auch in geringen Mengen, nachteilig sind.
 
Es gibt auch eine bedenkenswerte Ausnahme für die Platzierung des Filters hinter der UVC.
Dort wo die UVC die letzte Station vor der Rückkehr des Wassers ist werden die verklumpten (durch die Bestrahlung) Algen in den Teich gespült. Dort sinken sie eventuell auf den Boden wo sie der Flow nicht erreicht. Das schlechte daran ist, dass dieses Biomaterial dann als Futterquelle dient für Bakterien/Algen.
Ob dies ein echtes Problem ist hängt sehr von der Beschaffenheit des Teiches ab. Beispiel, Du hast Kies am Teichgrund oder einen Pflanzenfilter.
Hier wäre es eine sehr gute Idee einen Filter vor und einen Filter nach der UVC zu installieren.

Beachtenswert kann auch noch die mögliche Verrohrung der Anschlüsse einer Durchfluss-UVC sein. Hier könnte beim Einbau nach dem Filter ein zu kleiner Durchmesser zu einem Rückstau in die Filteranlage führen. Stichwort, überlaufen des Filters. Wegen dieser Problematik werden bei "fertigen" Filtersystemen mit eingebauter UVC diese Lampen von den Herstellern gerne vor dem Filter platziert.

Zusammengefasst: hat man die Wahlmöglichkeit eine UVC vor oder nach dem Filter zu installieren ist die Entscheidung für die UVC nach dem Filter deutlich vorzuziehen. Die Pros überwiegen die Contras deutlich. Dies gilt erst recht, wenn man eine (geringe) Keimreduzierung mit der UVC erreichen will.
 
Ist die UVC ständig an und der Teich einmal geklärt, kann man die geringen verklumpten Algenrückstände vernachlässigen. Denn es wird nicht mehr viel vorhanden sein. ;)

Meine UVC ist hinter der Biologie und vor dem Feinfilter.;)
 
ich denke bzw. bin ich mir ziemlich sicher, dass einzig hinter der filterung, also am ende der kette, uvc am sinnvollsten ist. das kommt wohl auch auf die art des filters an. wenn ich sehe, was sich so in meiner 1. kammer (2 sifi) an dreck sammelt und rum treibt, kann das die strahlung nur verringern/behindern. bei einem high-end-filter (vlieser, trommler ebf) ist das wahrscheinlich anders, da der dreck quasi sofort entfernt wird. bei mir "treibt" der dreck ne woche drin rum und behindert die "sicht".
wie groß sind die "klumpen" denn, wenn uv seinen job gemacht hat?
 
...bin ich mir ziemlich sicher, dass einzig hinter der filterung, also am ende der kette, uvc am sinnvollsten ist. das kommt wohl auch auf die art des filters an.

Ok, aber für mich an sich eine Art Wiederspruch. :)

Es kommt sogar bestimmt auch auf die Art Filter an.
Ich platziere meine UV in einem großem Behälter vor dem Vliesfilter. Das zirkulierende Wasser im Teich ist glasklar, in besagtem Behälter sammelt sich so gut wie nichts, sieht abends (mit UV) aus wie ein Aquarium, so sauber/klar...

Wo sollte auch Dreck in Mengen herkommen, wenn ständig über Vlies tiefenfiltriert.
Was ich aber persönlich viel wichtiger finde als den Ort der Montage ist die Ausführung der UV:

Großes Wassservolumen, langsame Strömung mit entsprechender Verweilzeit.
Diesen Rohren (Durchlauf-UV, Durchmesser ca. 80-100mm) mit dem vorbeischießenden Wasser traue ich nicht viel zu an Wirkung und habe sie nach entsprechender Erfahrung schnell wieder demontiert.
 
Oben