Tauch UVC im Genesis??

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Genesis baut ab 2009 einen passenden Schutz in ihre

Anlagen ein , wobei ich insgesamt 10 Geräte kenne

die schon über ein jahr mit UVC laufen ohne sichtbare

Mängel im Bereich der UVC.

Sascha
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Tom,

wurde nichts erwähnt oder es ausdrücklich verneint?

Gruss,
Frank

Nein man hatte mir genauestens gezeigt, wie man sie selbst nachträglich einbauen könnte- ist bereits eine Bohrung im Gehäuse (welche mit einem Verschluss versehen) ausgeliefert werden.
 
OlympiaKoi schrieb:
Schon klar, ich kenne die Bohrung. ;-)

Dann war das Andere wohl eine Fehlinfo.

Dennoch halte ich die Kombination von PEHD mit UVC für nicht ganz ungefährlich. Die UV-Beständigkeit von PEHD wird mit "bedingt" angegeben.

http://www.ahlborn-kunststoffe.at/gehrfile/tech2d.htm

http://www.senova.com/produkte/technik/ ... asp?PID=18

Gruss,
Frank

Hi Frank,

durch meine bereits vor einigen Jahren eingeholte Infos zu diesem Thema
muss ich Dir uneingeschränkt geben. Es wird zwar einige Jahre dauern
bis ein Schaden eintritt, aber kommen wird er mit Sicherheit.

Es gibt auch die Möglichkeit, wer nicht mit Edelstahlblech arbeiten will,
mit 2 mm PE HD aus zu kleiden und dieses nach einiger Zeit zu wechseln.
Dadurch bleibt das eigentliche Gehäuse geschützt. Mit ein paar
Tupfern Innotec Adheseal hält das auch an Boden und Wänden.
 
ganesh schrieb:
Herr Rupp hat mir empfohlen, die Evo Blue Light direkt in die Klarwasserkammer des Filters (Schwerkraft) zu legen.
Gruesse

Hi Ganesh,

was befindet sich jetzt außer der Tauchlampe
noch in der Klarwasserkammer?

Sonst alles OK bei Dir in Italy
 
ganesh schrieb:
Nichts.
Kein Bedarf für die UVC.
Wasser ist glasklar.
Gruß

Das ist natürlich die beste Lösung!

Nur mit einer Amalgam UVC Tauchlampe wird es noch klarer
und vor allem werden die Keime reduziert.

Damit ist Ozon eigentlich überflüssig!
 
Wohin denn genau mit der Tauch-UVC ?

Vor den Bio-Filter, oder dahinter ( Pumpenkammer ) ?

Vor den Bio-Filter macht m.E. mehr Sinn, da die Biologie ( Bakterien ) ja NACH dem Bio-Filter so sein sollen wie der Teich sie braucht. Wenn ich also danach noch eine Tauch-UVC einsetzte zerstöre ich doch auch die gerade aufbereitete Biologie - oder ?
 
Ich habe mir letzte Woche die TauchUVC aus Lu gekauft und sie in mein Speisfass gelegt, nach 48 Std ohne Wirkung :cry:

Da habe ich heute bei Genesis angerufen und Frau Rupp hat mir bestätigt das ich ohne weiteres die UVC in den Genesis legen bzw befestigen kann.
Da ich den 500L besitze wurde ich von Frau Rupp aufmerksam gemacht, das der 500l eine separate Öffnung hat, in der man die UVC befestigen kann.

Zudem wurde mir mitgeteil das das PE-Gehäuse des Genesis UVC beständig ist...

LG

Rene
 
beständig ist PE bestimmt gegen UVC-Strahlen

beim Amalgamstrahler bestimmt auch :lol: die heut zu Tage normal sind

aber....

fragt sich nur wie lange? :wink:

beim Smarti gib´s die Probleme nicht
kein nachfragen oder großes rumgebastel und dazu noch eine gute Reflektion :wink:
 
Deshalb wundert mich die Aussage auch. Es könnte aber sein, dass bei einer geschätzten Lebenserwartung des Filters von z.B. 10 Jahren das PE noch keine merklichen Schäden aufweist.

Irgendwann müsst das PE jedoch spröde werden. Interessant wäre, nach welcher Zeit dies bei Dauerbestrahung mit UVC Strahlung eintritt.

Gruss,
Frank
 
beim Amalgamstrahler sieht das wohl anders aus als bei einer normalen Tauch-UVC

aber das wird uns wohl keiner sagen können wie langlebig das Ganze ist.
nur Schätzungen werden da an den Tag gelegt.

Gruß
Andre
 
Oben