Tauch-UVC

hallo salva,

danke ...... erspart mir arbeit :lol:

im extremfall kann mann bei der mutter auch pfuschen :oops:

PVC oder PE ...... leicht erwärmen ...... passendes loch und mit dem V2A gewinde der lampe das gewinde in den kunststoff schneiden (drücken) :oops:
 
Hallo,
ich will dann mal den neuesten Stand der Dinge berichten.
Nachdem mein Wasser ja wieder trüb gewoderden war, Fadenalgen und co sei Dank.... Hatte ich zusätzlich meine 30 Watt TMC in Betrieb genommen, leider ohne den erhofften Erfolg.
Gestern habe ich dann die Tauch-UVC von dem Vortex in die Pumpenkammer umziehen lassen Und siehe da heute schon klareres Wasser! :lol:
Habe die TMC heute mal abgeschaltet, gucken ob alles zu meiner Zufriedenheit läuft... :lol:
Ach ja, zur Ergänzung: Mein Wasser war jetzt nie so trüb dass ich nichts mehr sehen konnte! Ich konnte die Fischis noch bis auf den Grund erkennen, allerdings nur verschwommen (nettes Wortspiel.. :roll: )
 
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, wo ich die Tauch-UVC im Schwerkraftsystem am besten einbaue.

Im HDPE-Trommler geht nicht, danach dann Bio-Stufe -> soll nicht. Und dann ? Evtl. noch eine Pumpenkammer bauen und dort rein ? Dann geht doch die Biologie des aufbereiteten Wassers kaputt.

Also wohin ? Jemand ne Idee ?

Danke im Voraus
 
GM-Koi schrieb:
J
Im HDPE-Trommler geht nicht, danach dann Bio-Stufe -> soll nicht. Und dann ? Evtl. noch eine Pumpenkammer bauen und dort rein ? Dann geht doch die Biologie des aufbereiteten Wassers kaputt.

Also wohin ? Jemand ne Idee ?

Danke im Voraus

Der Vorschlag ist eigentlich richtig ;) Am Schluss eine Pumpenkammer und dort kannst du auch die UVC reinhängen.

Das Wasser wird dort bestrahlt, die Schwebealgen verklumpen und werden in der nächsten Runde übern TF entsorgt.
 
Ja, aber was ist nun mit dem aufbereiteten Wasser ? Passiert da nix ?
Wasser aufbereiten und hinterher mit UVC alles abtöten macht ja auch keinen Sinn - oder ?

Normalerweise würde ich ja sagen, das die Tauch-UVC zwischen Trommler und Bio-Stufe ( Hel-X ) gehört. Evtl. in ein 200er Edelstahlrohr ?
 
Hab meine Tauch-UVC am Boden des Vorfilters nach dem Sieb (Usieve3) ... übrigens nicht weiter geschützt, der Plaste hats bisher auch noch nicht weh getan.
 
In den US reinhängen ist kein Thema, aber in den Patronenfilter ?

@GM-Koi, die Biologie baut sich doch innerhalb des Filters auf, und verrichtet dort auch ihre Arbeit. Also ist das kein Thema, wenn du anschließend in der Pumpenkammer, die UVC reinpackst ;)
 
Hi,
ich habe die Tauch-UVC in der Sammelkammer des Trommelfilters. Da kann der dann sofort die verklumpten Teile rausholen.
Mein TF ist aus Edelstahl und von daher reflektiert die Sammelkammer auch schön. Ich bin mir nur nicht 100%ig sicher, ober ich evtl. den Dichtugnen und den Lagerungen der Trommel mit irgendowe schade.
Vielleicht kann mir einer von Euch dazu was sagen.
 
gibt es sie jetzt doch mit Almalgam Leuchtmittel?

Hallo und guten Abend, auf der "lu" Seite (http://www.aquarium.lu/index1.html) gibt es ein Modell TUV-48W-ROTA mit einer Laufzeit von 13.000 Stunden für 195,00. Ist das schon die neue mit Amalgam?

Ich habe einen EVO 500 gepumpt. Wohin hänge ich die denn da hin? Ich dacht, ich lege sie ganz unten an den Einlauf in ein Rohr, das ich dann mit dem Zulauf verbinde???

Grüße
Babse
 
Re: gibt es sie jetzt doch mit Almalgam Leuchtmittel?

Babse schrieb:
Hallo und guten Abend, auf der "lu" Seite (http://www.aquarium.lu/index1.html) gibt es ein Modell TUV-48W-ROTA mit einer Laufzeit von 13.000 Stunden für 195,00. Ist das schon die neue mit Amalgam?

Hi,

nein ist sie nicht!
Die neue Amalgam hat 42 Watt und kostet 295,-.
Die 48 Watt hat eine spezielle Beschichtung im Lampenglas, wodurch es eine "Longlife"-Wirkung haben soll und auf 13.000 Stunden Betriebstunden kommen soll.
Die Amalgam hält zwar auch so lange, hat aber noch ein anderes Spektrum und ist daher nochmals deutlich effektiver als die 48 Watt (geschätzter 2 bis 3facher Wirkungsgrad).
Also nochmals eine andere Liga...auch vom Preis her!
 
Oben