Tauch UVC

Koi Dave

Mitglied
Hallo,
Ich möchte nächstes jahr auf Tauch uvc umrüsten nun zu meiner Frage welchen Tauch UVC empfehlt ihr? iIst Amalgam sinnvoll? Wattmäsig dachte ich so an +- 40watt, da pro Kubik 1-2 W empfohlen wird (hatte ich zumindest mal gelesen) und mein Teich etwa 20 kubik fasst( vermutlich eher etwas mehr)
sollte Amalgam nicht notwendig/empfehlenswert sein dachte ich an sowas :

http://www.ebay.de/itm/Tauch-UVC-40-Wat ... 4ab625b02f

MfG David
 
Ich auch... SterilAir mit 36 Watt Flansch...
Die brennt alles weg :twisted: :twisted: :twisted:

Aber denke deine die du angegeben hast, müsste auch reichen...
8)
 
Ja ne SterilAir ist mir leider zu teuer, da ich momentan noch Schüler bin und lediglich durch einen Nebenjob an Geld komme.. :( naja mal warten was die anderen zu meiner "billig " UVC meinen

Gruß David
 
Ich habe die Rota 48 Watt. Bin damit auch voll zufrieden.

Allerdings war das erste Leuchtmittel schon nach ca. 4 Monaten kaputt. Aus Kulanz habe ich vom Händler eine neue Birne bekommen. Aber auch die gab nach ca. 6 Monaten den Geist auf.
Mit der Fracht war wohl schon auf dem Weg zum Händler etwas nicht ganz in Ordnung gewesen.
Denn nachdem der Händler eine neue Lieferung bekam und ich meine Dritte neue Birne bekam (neue Charge) läuft das Teil ohne Probleme. Nur jetzt zur Winterzeit brauche ich sie ja nicht mehr anhaben.

Kann dir diese UVC nur wärmstens empfehlen.
 
Die "Rotas" sind schon ok.
In deinem Fall reicht das auch zur Algenbekämpfung.
Worauf du vielleicht achten solltest ist zum einen die Länge der Lampe und zum anderen die Befestigungsmöglichkeit.
Die alten Versionen der "Rotas" haben ein Gewinde und können somit in einen Flansch eingeschraubt werden.
Die Rota aus deinem Link ist mit 90cm schon ganz schön lang und da solltest du gucken wie du die platzieren kannst.
Es gibt auch noch welche von Aquaforte die man auch einschrauben kann, aber da weiß ich nicht wie hoch die Ersatzteilkosten sind und wie gut die Qualität ist.

MfG Alex
 
Hallo,
die von Aquaforte sind von der Verarbeitung auch gut uns die Verschraubung ist sehr gut gelöst ... Ersatzteile sind nicht als andere.
....anstatt der 40 Watt rate ich immer zur 48 watt ...der Verbrauch ist nur 8 Watt mehr aber dafür ist die Länge nur 52 cm und viel einfacher einzubauen.
Gruß Dirk
 
Hallo Alex,
werde den UVC vermutlich in meine Airliftkammer bauen die 1,5 m tief ist somit von der Länge kein Problem;)die Frage ist nur ob das Wasser dort nicht zu schnell vorbei fließt? die Kammer ist ca 80cmx50cmx 1,5 m und soll mit 2 Airlifts bestückt werden

Gruß David
 
Hi,
welchen Flow strebst du denn an ?
Bei 20m³ Teich würde man ja mal vermuten so um die 20m³ Flow.
So an sich passt das schon um den Teich klar zu bekommen.
Andere haben da ja noch deutlich mehr Flow und Volumen und kommen auch mit einer 48W UVC aus.
Was aber auch eine Rolle spielt ist der Aufbau der Kammer .
Das heisst wenn das Wasser unten einströmt und dann direkt über die Airlifter in den Teich befördert wird, dann ist es nachtürlich weniger Effektiv wie wenn das ganze Wasser zwangsweise dicht an der UVC-Röhre vorbei muss.
Auch die Rohre der Airlifter verdecken natürlich ein Teil des Wasser gegen die Strahlung.
Am Endes des Tages werden diese Faktoren aber eher bestimmen wielange es dauert bis das Wasser klar wird und nicht ob es klar wird.


MfG Alex
 
Also ich habe die Rota 48 Watt. Und die macht meinen Teich von 55 m³ innerhalb von 3 Tagen klar. Ist wirklich gut das Teil.

Was SterilAir für den Aufpreis mehr kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Grade weil auch die Ersatzteile deutlich mehr kosten.
 
Hi Alex,
der angestebte Flow ist ca 20-25 m³ die Einläufe befinden sich relativ weit oben in der Kammer so ca 30-40cm unterhalb der Oberkante und ich dachte ich mach den Aufbau wie Folgt: Einlauf>UVC>Airlift>Airlift sprich das Wasser soll zuerst an der UVC vorbei strömen und dann zu den Airlifts ;)
werde mir das Teil vermutlich im Frühjahr kaufen und einfach ausprobieren:)

MfG David
 
koiundteich schrieb:
Hallo,
die von Aquaforte sind von der Verarbeitung auch gut uns die Verschraubung ist sehr gut gelöst ... Ersatzteile sind nicht als andere.
....anstatt der 40 Watt rate ich immer zur 48 watt ...der Verbrauch ist nur 8 Watt mehr aber dafür ist die Länge nur 52 cm und viel einfacher einzubauen.
Gruß Dirk


Hängt das nicht viel mehr von der vorhanden Bestrahlungskammer ab ?

Was lässt dich vermuten das die Kurze die effektivere für seine Filterkonstruktion ist ?
 
Koi Dave schrieb:
Hi Alex,
der angestebte Flow ist ca 20-25 m³ die Einläufe befinden sich relativ weit oben in der Kammer so ca 30-40cm unterhalb der Oberkante und ich dachte ich mach den Aufbau wie Folgt: Einlauf>UVC>Airlift>Airlift sprich das Wasser soll zuerst an der UVC vorbei strömen und dann zu den Airlifts ;)
werde mir das Teil vermutlich im Frühjahr kaufen und einfach ausprobieren:)

MfG David

Hi,

das hört sich gut an .
Noch besser wäre halt wenn sich die Kammer bei den Einläufen unterteilen lässt, so das eine kleine Kammer entsteht in der nur die UVC hängt.
Das hätte den Vorteil das du keine Airlifter im Weg hast, die die Strahlung verdecken und du hast eine effektivere Strahlung da die Kammer kleiner ist.
Aber das sind Sachen die du in deinem Fall auch im nachhinein optimieren kannst.

MfG Alex
 
Oben