Technik Projekt

bgsrider

Mitglied
Hallo,

Ich moechte Euch in den naechsten Tagen mein aktuelles
Projekt vorstellen. Je nach Baufortschritt und Gelegenheit wird der Bericht aktualisiert.

Es begann letzten Herbst damit meinen Genesis 500 Vlieser
abzugeben.
Im Winter waren die Koi im Keller in der IH untergebracht.
Lediglich zwei Graskarpfen sind im Winter draußen geblieben.
Im Fruehjahr habe ich mit dem Bau eines Biofilters ( IBC und 300l Regentonne) begonnen. Die laufen seit dem mit einem Buersten/ Damenstrumpfhosen Vorfilter. Ist sehr reinigungsaufwendig und war nur ne Übergangslösung und wird gerade durch den neuen Bandfilter ersetzt.

Ich habe den Prototypen nach der Testphase ergattern können. Ist also rein optisch nur bedingt mit dem Serien BF vergleichbar. Stört mich nicht da der Filter in der Regel versteckt eingebaut ist. Funktionalität und das der Ein oder Andere Euro gespart werden konnte waren wichtiger.

Lediglich ein Ueberlauf wurde nachgerüstet.
Dies da der Filter bis zum Teichneubau gepumpt betrieben werden muss.
Im normalen Betrieb ist das zwar nicht nötig beruhigt aber für den Fall das die Steuerung / Antrieb etc. einmal ausfaellt.
Verbaut ist ein 40my Band.

Im Bandfilter Rücklauf ist eine 42W Amalgam UVC eingebaut.
 
So hier einige Bilder und Infos.
 

Anhänge

  • 116.JPG
    116.JPG
    200,1 KB · Aufrufe: 407
  • 084.JPG
    084.JPG
    208,8 KB · Aufrufe: 370
  • 124.JPG
    124.JPG
    217,3 KB · Aufrufe: 363
  • 125.JPG
    125.JPG
    210,9 KB · Aufrufe: 379
Hier weiteres Bild vom heutigen Stand.

DN75 Rohr rechts ist Überlauf Spülwasser in Zisterne. Hier wird auch Wasser von Regenrinne Geräteschuppen eingespeist.
Leider fehlen trotz detailierter Vorplanung einige Teile.
 

Anhänge

  • 127.JPG
    127.JPG
    219,7 KB · Aufrufe: 337
Hallo miteinander,

Schreck in der Morgenstunde. Habe heute Morgen festgestellt das es Zeit wird das mein BF in Betrieb geht.
Mein Damenstrumpf-Filter hat gestern wegen Überlastung
nen Platzer gehabt und mir Wasser aus dem Filter gedrückt.
Unglücklicher Weise an der falschen Stelle. Recht nahe am Rand.
Ca 50% Teichwasser hats in der Nacht rausgehauen.
Sowas passiert eben wen ein Provisorium lange gut funktioniert und man die Serviceintervalle vernachlässigt. :oops: :wink:
Zum Glück ist heute von GLs der Rest an Material angekündigt.
Werde also heute den Zulauf fertigstellen können.
Werde den BF spätestens am Samstag in betrieb nehmen.
 
Läuft dein Teich in Teilschwerkraft oder komplett gepumpt ?

Wenn er komplett gepumpt wir empfehle ich dir die Pumpe ich ganz auf den Boden zulegen sonder auf 1,40 -150 aufzuhängen so kann dir nie der ganze Teich leer laufen sonder immer nur bis zur Pumpe und die Fischis bleiben am leben.
Einzige ist das die Pumpe kaputt gehen könnte wenn sie zulange Luft zieht, aber lieber eine Pumpe wie der ganze Besatz :lol: :lol: :lol:
 
Hi Koifreund.

Der ganze Teich kann nicht leerlaufen da der Teich 185 tief ist und die Pumpenkammer in 1,3m tiefe steht. :)
Trotzdem ärgerlich. Hinzu kommt das ich an und für sich selbst schuld bin. Zu faul den Strumpf zu wechseln. ging bisher immer gut. Zum Zweiten
habe ich bisher kein Gitter in den Zulauf der Filterkammer gepackt, so das das Helix beim abschalten der Pumpe in die Zuleitung zur Pumpe zurückläuft
und alles verstopft. Faellt eben nich auf wenn von 250L etwas fehlt.
Egal habe die Pumpe heute Morgen um 06:00 ausgeschalten und Wasser nachgefüllt. Muss so bis Samstag halten. ist eben schei... wenn man Abends um 19.00uhr nach Hause kommt. da ist dann kaum noch Zeit was zu machen.
 
Koifreund223 schrieb:
Läuft dein Teich in Teilschwerkraft oder komplett gepumpt ?

Wenn er komplett gepumpt wir empfehle ich dir die Pumpe ich ganz auf den Boden zulegen sonder auf 1,40 -150 aufzuhängen so kann dir nie der ganze Teich leer laufen sonder immer nur bis zur Pumpe und die Fischis bleiben am leben.
Einzige ist das die Pumpe kaputt gehen könnte wenn sie zulange Luft zieht, aber lieber eine Pumpe wie der ganze Besatz :lol: :lol: :lol:

...oder über einen Schwimmerschalter absichern,dann kannste den Schmutz am Boden abpumpen.

Gruß Hans-Martin
 
Hallo Hans Martin,

den Gedanken hatte ich auch schon des Öfteren.
So was passiert eben zum Glück nur alle paar Jahre.
Dann wenn ein Provisorium herhalten muss. Laeuft seit Mai einwandfrei ohne Probleme. Jetzt war es eben soweit. Egal spätestens Samstag läuft alles.

Hi hi hi.

Aber Du hast recht! Ich habe noch nen Schwimmerschalter im Keller liegen den ich gerettet habe als ich meine Gardena Schmutzwasserpumpe entsorgt habe. Habe also schon ein Neues Projekt. :wink:
 
Hallo Gemeinde ( :wink: );

der Samstag wars recht schweißtreibend. Trotz Hitze bin ich recht gut voran gekommen. Die Anschlussverrohrung steht. Habe mich entschlossen den Zuleitungsstrang aus der Pumpenkammer, entgegen meiner vorangegangenen Idee in DN110, in DN75 zu machen. Dies um die Ströhmung
nicht zu stark zu senken. Somit setzt sich weniger Dreck in den Rohren ab. Auch wären die Bögen zu ausladend gewesen. Eine einwandfreie Befestigung waere nur schwierig zu bewerkstelligen gewesen. So reicht ne gumierte Rohrschelle. Selbst sowas auf die Schnelle am Samstag zu bekommen war nicht einfach. Bauhaus hatte nur gummierte Schellen bis DN 65. Ein Baustoffmarkt hatte gerade noch eine. Also zufrieden sein was man hat und ran an die Baustelle.
 

Anhänge

  • Detail Anschlussverrohrung.jpeg
    Detail Anschlussverrohrung.jpeg
    68,8 KB · Aufrufe: 601
Am Filter bin ich dann mit nem Reduzierring von 75 auf 110 und dann auf 160 gegangen.
Da in absehbarer Zeit meine PVC Folie auszutauschen ist ( 10Jahre alt) bin ich schon jetzt gut vorbereitet was dei Filtertechnik angeht. Dann plane ich den Teich samt Filtergrube zu vergrößern. Der Teich wird dann laminiert werden. Stand heute. Der Anschluss an die Biofiltermodule erfolgte in DN110. Heute werde ich noch die Biofiltermodule ( 300L Regentonne und IBC 1000l)reinigen. Wie gesagt bisher mit Bürsten Damenstrumpf Vorfilter provisorisch gearbeitet.

Für morgen Dienstag ist auch die für den Anschluss der Druckpumpe notwendigen Gewindemuffe zur Lieferung angesagt. Ich bin schon gespannt wie sich mein Teichwasser machen wird. 40my Bespannung.

Die Steuerung vom Filter ist wie vom CCV gewohnt einfach aufgebaut.
Hier werden Komponenten wie sie jeder Haus Elektriker einsetzt verwendet.
Sollte einmal ein kurzfristriger Bedarf an Ersatz bestehen ist das kein Problem.

Ne Siemens SPS kann man aber auch bekommen. Dies für die Technik freaks ;-)

Bei interesse berichte ich gern über die optische Veränmderung meiner Pfütze. :-)
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    72 KB · Aufrufe: 589
  • Detailansicht BF.jpeg
    Detailansicht BF.jpeg
    60,1 KB · Aufrufe: 589
  • image.jpeg
    image.jpeg
    69,6 KB · Aufrufe: 589
So, die Gewindemuffe ist eingetroffen und der Filter wurde gleich in Betrieb genommen. Lediglich die Stahlflexleitungen mussten nachgezogen werden da undicht. Spühlzyklus zu Beginn alle 45 Sek. Nach 1,5 Stunden alle 60 Sekunden. Mann kann zusehen wie der Teich klar wird.
Bin gespannt wie sich Wasser und Spühlzyklen veraendern. Wird sich vermutlich wie beim Vliesfilter verhalten. Dort geht auch die Erste Rolle schnell durch.
Wird ne spannende Nacht. Werde wohl bis 24:00 rausgehen und nach dem Rechten schauen.

Mich würde interessieren wie die Trommelfilter und BF Nutzer Ihre Kammern gegen das Spühlgeraeusch gedämmt haben. Gibt's Vorschläge?
 
Teichprojekt

Hallo,

sieht alles recht offen aus bei dir (soweit man das nach den Bildern beurteilen kann), da wird das mit dem Schallschutz schon schwierig.
Mein Trommelfilter sitzt neben dem Teich in einer betonierten Grube.
Ohne Deckel ==> laut
Mit Deckel leiser
Mit Deckel auf der Innenseite mit Pyramidenmatte beklebt ==> sehr leise

bis dahin

Ingo
 
Hallo Ingo,

stimmt ist offen. Zu Einen ist kein Deckel auf dem BF. - Ist halt so wenn man
Sparen will ( Prototyp). Der CCBF ist in den ca. 6 Monaten in der er in der 60 qm Anlage gelaufen ist (Filtergrube) im Vergleich zu den anderen Anlagen der Leiseste gewesen. Bei mir ist er gepumpt über Wasserniveau auf der ehemaligen Holzlege hinter dem Geräteschuppen verbaut. Das fällt natürlich besonders Nachts auf. Ich habe mich entschlossen die alte Holzlege zu verkleiden. Das mit den Akustikmatten ist ne gute Idee. Werde sehen wie es ausschaut und ggf nachbessern. Bin aber guter Dinge das dies nicht notwendig sein sollte.

Meine Fischlein waren brav und haben mit dem Ableichen gewartet bis der Bf montiert ist. Anderer Seits stört das, wenn man auf dem Sprung nach NRW ist. Meine Tochter hat die Aufgabe TWW zu machen. :-)
 
Oben