Teich gleicht einem Tümpel

Dein Teich ist nicht zu klein für die Paar Fische!!!
Aber ich würde Probieren denn Filter zu Verkaufen und selbst einen Filter aus Tonnen zu Bauen und Fertig!!!
 
Das habe ich mir auch schon überlegt :wink:
Kann ich meinen alten Filter nicht als Vorfilter verwenden ?? Also ich meine das das Wasser vom alten Filter in den neuen Tonnenfilter reinfliest.
Und kann ich meine alte velda Pumpe dann noch verwenden oder brauche ich da eine andere ?

Gibts hier irgendwo im Forum eine Bauanleitung für so einen Tonnenfilter ?
 
Dein Filter als Vorfilter nutzen, wird nicht viel bringen, zu hoher Reinigungsaufwand. Vertick das Teil bei Ebay.Als Vorfilter Sifi/SiPa oder ein Spaltsieb.Hier mal eine Anleitung, wie so ein Tonnenfilter aussehen kann.http://www.heuft-plaidt.de/teichfilter.htm Bestücken würden ich ihn aber anders. 1. Tonne SiFi/SiPa, 2. und 3. Tonne 100-125l bewegtes Hel-X (bei 200l Regentonne) 4. Tonne Japanmatten. Hast du einen BA und willst in Schwerkraft arbeiten? Dann kannst du die 5 Tonne als Pumpenkammer nutzen. Wenn kein BA vorhanden,kann man auch einen umgedrehten nachrüsten. Ansonsten 5. Tonne weglassen. 1. Tonne unbedingt mit einem Ablauf+Schieber versehen um den abgesetzten Grobschmutz abzulassen.
Bei deiner Teichgröße würde ich minimum mit 30W anfangen. Musst dich mal durch die Themen Tauch UVC kämpfen oder bei gepumpter Variante eine TMC Pro 55Watt verwenden.
 
Hallo sp33dfr34k,

4 Koi auf 17000l klingt doch schon mal gut
Störe können sehr groß werden, ich für meinen Teil würde mir eigentlich nie welche kaufen... aber da möchte ich keine Kretik üben ;-)
Da spiel die ansichtssache denke ich auch etwas mit...

Nur mal so, ich habe mit einem noch kleineren Filter angefangen, also nicht nur du bist auf sog. "Fachmänner" reingefallen ;-)

Was ich derzeit Vorteilhaft finde ist, dass du doch verhältnismäßig wenig Fisch im Teich hast, dies ist schon mal ein guter Puffer.

Sind Wasserpflanzen vorhanden?
Wenn ja, wäre es um so besser.

An deiner Stelle würde ich erst den Teich gut sauber machen, sollte man sowieso.
Und dannach Wasserwechsel, wieviel, ich denke da wird dir jeder leicht was anderes erzählen, ich sage mal 20% falls du noch keinen gemacht hast!
Vorteil, wenn du erst saubermachst, kannst du gleich drübstoffe etc. absaugen, rausholen und erst dann kommt frisches klares Wasser.

PS: Ich war gestern nicht "komisch", das kam dann wohl nur so rüber...
Wenn du meine Beiträge nächstes mal liest, dann immer dieses Gesicht vorstellen: :D
 
@hikari ich habe das gestern von dir wohl etwas falsch aufgefasst :wink:
In meinem Teich habe ich ungefähr 75 Pflanzen gesetzt vor allem Rohrkolben und Teichbinse. Als Schwimmpflanzen habe ich Hornkraut und Krebsschere.

@fch-pyromane
Ich bin gerade dabei mir einen umgekehrten Ba mit Skimmer zu bauen. Mal angenommen ich baue einen Schwerkraftfilter dann muss ich die Tonnen ja eingraben. Wenn sie eingegraben sind wie kann ich dann von den Tonnen das Wasser ablassen sie sind ja in der Erde ???
 
Aber ist das dann denn noch ein Schwerkraftfilter ???

Ich wollte eventuell eine Rohrpumpe bei dem neuen Filter verwenden und ich dachte da müssen die Tonnen in der Erde sein und die Pumpe kommt in die letzte Tonne und pumpt das saubere Wasser zurück in den Teich oder habe ich da was verwechselt ???
 
Du hast das Prinzip schon richtig verstanden, die Filterkammer muss ja auch "unterirdisch"/ebenerdig sein. Nur halt nicht das die Tonnen direkt eingebuddelt sind, sondern das du noch ran kommst.
 
Jetzt mal eine ganz blöde Frage wenn die letzte Tonne mit einer Rohrpumpe ausgestatet ist und das Wasser aus dem Filter in den Teich zurück pumpt, wie kommt das Schmutzwasser dann ohne Pumpe in den Filter rein es kann doch nicht Bergauf fliessen oder habe ich da jetzt einen denkfehler ???
 
Hallo,

ja Du hast da wahrscheinlich einen Denkfehler.

Stelle Dir mal zwei Gläser vor die am Boden durch ein Rohr verbunden sind, dann fülle in ein Glas Wasser ein, dann läuft im anderen Glas das Wasser nach oben.
Du hast somit in beiden Gläsern den gleichen Wasserstand.
Wenn Du nun von einem Glas ins andere pumst, hast Du einen Kreislauf.

Das Schwerkraftprinzip fuktioniert nur unterhalb der Wasserlinie.

Skizze Quelle Internet

Gruß Titus
 

Anhänge

  • Skizze.gif
    Skizze.gif
    24,4 KB · Aufrufe: 185
Ich hatte doch keinen Denkfehler :D Ich rede die ganze Zeit vom Schwerkraftfilter und da muss der Filter ja unter der Wasserlinie sein. Die Pumpe kommt in die letzte Kammer und pumpt das saubere Wasser wieder in den Teich :)

Gibt es bei einer Rohrpumpe speziel was zu beachten ???
 
sp33dfr34k schrieb:
Ich hatte doch keinen Denkfehler :D Ich rede die ganze Zeit vom Schwerkraftfilter und da muss der Filter ja unter der Wasserlinie sein. Die Pumpe kommt in die letzte Kammer und pumpt das saubere Wasser wieder in den Teich :)

Nicht unter der Wasserlinie sondern 2-3 cm über der Wasserlinie sonst leuft dein Filter nämlich über wenn er unter der Wasserlinie ist. :wink:
 
Ja, meinte ich ja :lol: Wenn ich den Filter aus den fünf Tonnen baue mit welchem Filtermedien soll ich sie befüllen und in welcher Reihenfolge ??

Ich lese auch immer was von einem Spaltsieb was ist das genau und wo wird es eingebaut ???

Und sollte ich für den Filter runde oder eckige Tonnen nehmen ???
 
Oben