Hi utsuri 2
Mitglied
Das System läuft seit letzten Jahr und der Teich ist 3 Jahre alt.
Ist kein Tippfehler. Mit den richtigen Bakterien braucht man nicht viel Filtervolumen um hohe Abbauleistunge zu erreichen.60 Liter Mattenfilter? Tippfehler??
Ist kein Tippfehler. Mit den richtigen Bakterien braucht man nicht viel Filtervolumen um hohe Abbauleistunge zu erreichen.
Diesen "Irrglauben" hatte ich auch mal.Ist kein Tippfehler. Mit den richtigen Bakterien braucht man nicht viel Filtervolumen um hohe Abbauleistunge zu erreichen.
Da muss ich Dir ganz klar widersprechen, diese Aussage ist schlicht falsch.Ich liebe solche Geschichten aus dem Paulaner Garten
Wenn du mit den richtigen Bakterien deine Empfehlung von Söll meinst, dann arbeitest du entweder für Söll oder glaubst auch an Einhörner… Bakterien die wochenlang haltbar sind in irgendeinen Gefäßen tun nur was für den Hersteller aber nichts für den Filter![]()
Deine Stammlösung kann man auch nicht in einem üblichen Zoofachhandel kaufenDa muss ich Dir ganz klar widersprechen, diese Aussage ist schlicht falsch.
Meine derzeitige Stammlösung zur Herstellung von TSEMa-N hat ein MHD von 09/25.
Söll Baktinetten sind aber nicht trocken sondern es sind bio Kunststoffkugeln die in einer Nährlösung schwimmen.Deine Stammlösung kann man auch nicht in einem üblichen Zoofachhandel kaufenIch selber bin damals als ich mit dem Hobby Teich angefangen habe auch auf diese getrockneten Starterbakterien reingefallen. Seit ich nun selber im Tierfachhandel arbeite hat man vieles darüber gelernt
![]()
Das die Trockenprodukte keine "echten" Nitrifikanten sind habe ich schon mehrfach geschrieben. Sie sind Freischwimmer und da die meisten Koihalter ihre UVC ständig laufen lassen werden sie wieder eliminiert.Ich selber bin damals als ich mit dem Hobby Teich angefangen habe auch auf diese getrockneten Starterbakterien reingefallen.
Man merkt das die Bakterien die richtigen sind an der Abbauleistung. Autotrophe Bakterien sind sehr schnell im Abbau von Nitrit und Amonium das heißt das Nitrit und Amonium nie im Teich nachweisbar ist. Wegen der Abbauleistung braucht man von ihnen nur wenige, in einer Mischkultur braucht man sehr viel mehr Filterfläche als in einer Art von Reinkultur. Da die söll Bakterien so Leistungsstark sind gehe ich davon aus dass sie autotroph sind.Okay, und was kippst du da rein? Oder woher weißt du was die richtigen Bakterien sind?
Im ersten Jahr schwammen im Teich noch Goldfische, Schleien, Aitel und Rotfedern ohne Filter. Erst lezdes Jahr sind 8 Tosai eingezogen und die anderen Fische ausgezogen. Meinen Kois geht es soweit gut sie sind nicht dünn und werden jeden Tag gut gefüttert. Auch die größe die ich angegeben habe stimmt.3 Jahre ist keine lange Zeit und da waren die Koi wahrscheinlich auch noch sehr klein. Mit 60l kann das eigentlich so nicht funktionieren. Da ist noch irgendwas anderes, was wir hier noch nicht wissen. Koi haben noch nicht die angegebene Größe, sind sehr dünn und werden kaum gefüttert oder so etwas. Und Nisai sind zweijährig, der Teich besteht aber 3 Jahre.
Irgendwo stimmt hier was nicht.
Auch solche kann man vergessen. Auch die Firma Söll kann das Rad nicht neu erfinden, genauso wenig wie andere große Firmen. Entweder man besorgt sich für einen Filterstart eingefahrenes Filtermaterial oder man hat Zeit und wartet bis sich der Filter aufbaut. Ich selber habe mit Mikrobes TSEMa-N meinen neue Rieselfilter damals geimpft, den Rest macht halt die ZeitSöll Baktinetten sind aber nicht trocken sondern es sind bio Kunststoffkugeln die in einer Nährlösung schwimmen.
Wenn man wartet bis der Filter eingefahren ist hat man alle Bakterien da nur nicht die die man braucht.Auch solche kann man vergessen. Auch die Firma Söll kann das Rad nicht neu erfinden, genauso wenig wie andere große Firmen. Entweder man besorgt sich für einen Filterstart eingefahrenes Filtermaterial oder man hat Zeit und wartet bis sich der Filter aufbaut. Ich selber habe mit Mikrobes TSEMa-N meinen neue Rieselfilter damals geimpft, den Rest macht halt die Zeit![]()
Wenn man wartet bis der Filter eingefahren ist hat man alle Bakterien da nur nicht die die man braucht.
Und in denen von Söll sind echte Bakterien drinnen das weiß ich vom Aquarium.
Ich hab mal einen Filter fürs Aquarium einfahren wollen und ihn in ein eingefahrenen Becken gehängt. Ergebnisse nach 3 Monaten war dassder neue Filter nicht Abbaute. Kaum schüttet man die Baktinetten rein und wartet 2 Wochen baut er plötzlich ziemlich gut Ammonium und Nitrit ab.
Das ganze war kein Zufall, bei anderen Aquarien warst nehmlich auch so.
Und mein jetziger Filter wurde in einem 80l Gefäß mit Baktinetten unter kontrollierten Bedingungen eingefahren.
Stand heute schafft er locker 2kg Futter.