Teich nach 3 Tagen Filtern immer noch un verändert !!!!!

Ich glaube der Tyson hat bei der 10000 auch gelitert.
Ich meine das Ergebniss war ca 6000 liter.

:D

Ja wir haben bei einer Aquamax 10.000 gelitert.

Pumpe bei einen 200 liter behälter unten eingeleitet ,ca 3 meter Schlauchlänge.

6000-6500 liter

Pumpe oben eingeleitet ca 3 meter Schlauchlänge ca 8500-9000 liter.

12 meter Zuleitung bis zum Filter 4500- 5000 liter.

Die Tiefe der Pumpe war damals 1,4 meter.

Spiralschlauch 50 mm

Meiner Meinung nach kam die Aquamax nicht mit den grossen Gegendruck klar.

12 meter Langer Spiralschlauch voll mit Wasser erzeugt doch schon ein wenig druck.

Genauso schaut das mit der Einleitung unten aus ,es ist halt mehr Gegendruck auf den 50er Auslauf.

Ich meine das die Pumpe es nicht mehr schaft das Wasser komplett in einer Richtung zu befördern.

Es läuft auch Wasser bei zu grossen Gegendruck zurück.

Das ist aber bestimmt bei jeder Pumpe ganz verschieden.

Die Aquamax 16000 ist da nicht so sensibel

Ach ja :D

Ich lasse mich aber auch immer gerne belehren falls ich mal auf den Holzweg bin,hilft da immer eine 4x6 cm Latte. :oops:

Was habt ihr alle gegen Japanmatten ?

Das saubermachen von Japanmatten ist doch die schönste arbeit von der janzen Welt.

Nee mal im Ernst bei neuen Matten ist das gar nicht so dramatisch.

Ich vermute bei normalen Wetter solte der Überlauf so nach 3 Wochen Wasser rausschmeissen.

Bei heissen Wetter ca. nach 2 Wochen.

Bei viel mist im Teich also falls er wirklich sehr viel klären muss ,sehr schnell,Swinker :)


@ OlympiaKoi was soll der mit Freizeit ?

Der ist noch jung ,in dem alter musten wir auch alle Japan Matten mit nen Hochdruckreiniger reinigen.
 
Sehr richtig!

Die Matten solange nicht saubermachen ,bis Wasser aus deinen Überlauf vom Filter kommt.

Jetzt ist der Punkt gekommen wo du saubermachen must.

Ideal wäre es die Filtermatten mit den Teichwasser zu säubern.

Falls du da aber keine Lust zu hast weil das nicht die schönste arbeit ist ,Hochdruckreiniger oder altanativ Gartenschlauch.

Die restliche Biologie im Filter bleibt ja erhalten.

So das die Matten sehr schnell eine neue Biologie aufbauen.

Falls dir das aber zu heikel ist mach immer nur eine Matte auf einmal sauber.

@Olympiakoi jetzt verstehen wir uns schon viel besser. :D :D :D

Ich selber steh absolut auf Japanmatten ,weil die sowas von schnell eine Biologie aufbauen.

Auch falls man mal den Teich behandeln muss mit einen mittel was die Bakterien ankratzt.

Ist das supereffektiv die Japanmatten zu retten und in einen anderen Kreislauf ohne Fische mit unbehandelten Teichwasser weiterlaufen zu lassen.
Richtet sich natürlich danach gegen was man behandelt ,überlebensdauer ohne Wirt solte natürlich schon stimmen.

So kann man fals der Filter in den Keller geht (Nitrit) sehr schnell eine Biologie herstellen.

Aber die Schaumdinger sind dafür ja sowas von saubillig.
 
miul7 schrieb:
Die Matten solange nicht saubermachen ,bis Wasser aus deinen Überlauf vom Filter kommt.

Mal wieder was gelernt :lol: Sei mir aber bitte nicht Böse wenn ich das so nicht umsetze, und den Unsinn gleich wieder vergesse ;)

miul7 schrieb:
Ich selber steh absolut auf Japanmatten ,weil die sowas von schnell eine Biologie aufbauen.

Auch falls man mal den Teich behandeln muss mit einen mittel was die Bakterien ankratzt.

Ist das supereffektiv die Japanmatten zu retten und in einen anderen Kreislauf ohne Fische mit unbehandelten Teichwasser weiterlaufen zu lassen.

So kann man fals der Filter in den Keller geht (Nitrit) sehr schnell eine Biologie herstellen.

Dazu nutze ich HelX in Säcken, um einiges mehr an Besiedelungsfläche, und besser zu händeln. Versuch das mal ;)


miul7 schrieb:
Aber die Schaumdinger sind dafür ja sowas von saubillig.

Schaumstoff gehört in Türverkleidungen oder als Sitzunterlage , von mir aus auch in Aquarienfilter, aber im Teich sind die Schaumstoffmatten deplaziert. Da man im Teich ja eine gewisse Menge benötigt, und diese sich nur sehr schlecht reinigen lassen.

Japanmatten kosten mitlerweile auch nicht mehr so viel.

Habe Japanmatten hier, die sind weit über 10 Jahre alt, und immer mit dem Hochdruckreiniger gereinigt. Zustand ist immernoch sehr gut.
 
Plankton schrieb:
Siehst du, es ist eben nicht damit getan, ein paar Regentonnen zusammen zu basteln. Denk ueber einen richtigen Filter nach, dann stellen sich schnell Erfolge ein.

Wenn man die Tonnen auch richtig bestückt, und nicht mit Kies beschwert, stellt sich mit jedem geeigneten Filter nach einer Weile ein zufriedenstellendes Ergebnis ein.

@n den Threadersteller. 2 Tonnen sind bei dem Volumen auch nicht genug. Zumal du ja die erste auch noch als Vorfilter nutzt.
 
:twisted: Böser Soundport ,einfach so mit dem Hochdruckreiniger saubermachen,das geht ja gar nicht!

Was man so hört und liest ,und das was in der realität gemacht wird.

Oder besser gesagt wie die Filteranlagen wirklich aussehen sind zwei paar Schuhe.

Auch ich mache Japanmatten mit dem Hochdruckreiniger seit Jahren sauber.

Da er einen Rieselfilter benutzt ist es das einfachste das so anzugeben.

Irgendwann sieht er alleine ob seine Matten bedarf haben vom Schlamm gereinigt zu werden.

Du benutzt Helix ?,was ist das ????

Kenne ich nicht
:D

Ich habe gar nicht vor Helix in Säcken in den Teich oder Filter zu hängen ,da muss schon was anderes passieren.

Effektiv ist Helix nur stark bewegt.

Meiner Meinung nach ist die billigste effektivste Version Helix zu bewegen über einen Luftheber.

Aber einige Japanmatten wegen der Biologie zu retten ist sehr viel einfacher.
Altanativ kann man die Helixkammer auch im Bypass weiterlaufen lassen.

Die kombination macht es.

Eine gammelige geretete Japanmatte ab in die Helixkammer und siehe da ach wie schnell ist die Biologie wieder da.

Ich denke am Anfang reicht es für 11 Fische zwischen 10-45 ,solte er aufstocken und mehr Fische haben ,bez. Nitritproblemme bekommen,kann er sehr schnell Tonne 3 mit Helix nachrüsten.

300 Liter Biomaterial belüftet + Filterbürsten die auch Biologie aufbauen solten nicht reichen ?


Falls nicht lass ich mich gerne belehren.

:) :D :) :D

Ich gebe es zu ich habe gar kein Plan ,aber ich finde den Weg auch mit nen Navi. :D
 
Du solltest mal deinen Schreibstiel überdenken. Das liest sich recht Anstrengend.

Und zum Thema.


miul7 schrieb:
Da er einen Rieselfilter benutzt ist es das einfachste das so anzugeben.

Irgendwann sieht er alleine ob seine Matten bedarf haben vom Schlamm gereinigt zu werden.

Gerade ein Rieselfilter, sollte nie überlaufen. Eigentlich sollte bei einem Rieselfilter, zumindest so wie ich ihn mir vorstelle, gar kein Grobschmutz mehr ankommen.

Aber erklär mir mal wo du hier einen Rieselfilter siehst? Auf den Bildern die ich hier im Thread gesehen habe. War ein Reihen/Tonnenfilter aufgebaut.

Meinst du vielleicht Sandwichsystem, bzw. einen Hamburger Mattenfilter?


miul7 schrieb:
Du benutzt Helix ?,was ist das ????

Kenne ich nicht
:D
Clown zum Abendprogramm verschluckt?

miul7 schrieb:
Ich habe gar nicht vor Helix in Säcken in den Teich oder Filter zu hängen ,da muss schon was anderes passieren.

Effektiv ist Helix nur stark bewegt.


Meiner Meinung nach ist die billigste effektivste Version Helix zu bewegen über einen Luftheber.

Aber einige Japanmatten wegen der Biologie zu retten ist sehr viel einfacher.
Altanativ kann man die Helixkammer auch im Bypass weiterlaufen lassen.

Die kombination macht es.

Eine gammelige geretete Japanmatte ab in die Helixkammer und siehe da ach wie schnell ist die Biologie wieder da.

Wie du das händelst ist doch dir überlassen. Es war lediglich ein gut gemeinter Ratschlag, das du anstatt der Japanmatten, etwas HelX in Beutel nutzen kannst.

Das HelX effektiver wie eine Japanmatte ist, ziehe ich mir auch nicht aus den Fingern, oder erfinde das mal auf die Schnelle, weils spass macht!

Fakt ist doch, das es auf die Besiedelungsfläche ankommt, und die liegt ganz klar auf Seite des HelX-Mediums. Je nach Größe doppelt bis fast 3mal soviel Besiedelungsfläche, was bedeutet, das du knapp dreimal soviel Matten benötigst um den gleichen Effekt zu erzielen.

Und das ist nicht effektiv?

Das es Bewegt den Selbstreinigungseffekt hat, und noch ein ticken effektiver als unbewegt ist, habe ich und werde es auch nicht bestreiten ;)

Aber mit HelX in Säcken einen Filter zu Impfen hat sich für mich als die bessere Methode erwiesen. Zum einen lässt es sich einfacher zwischenlagern, einfach in eine Wanne, Luftsprudler rein und gut ist.

Das geht mit einer Japanmatte, wenn diese nicht gerade in Fetzen geschnitten wurde, nicht so einfach.

Zum anderen ist es weniger und komprimiertes Material, somit wird auch weniger Platz benötigt, umso mehr neues Filtermaterial kann man im Filter unterbringen.

miul7 schrieb:
Ich denke am Anfang reicht es für 11 Fische zwischen 10-45 ,solte er aufstocken und mehr Fische haben ,bez. Nitritproblemme bekommen,kann er sehr schnell Tonne 3 mit Helix nachrüsten.

300 Liter Biomaterial belüftet + Filterbürsten die auch Biologie aufbauen solten nicht reichen ?


Falls nicht lass ich mich gerne belehren.

:) :D :) :D

Ich gebe es zu ich habe gar kein Plan ,aber ich finde den Weg auch mit nen Navi. :D

Es geht hier ja nicht ausschliesslich um den biologischen Aspekt. Das würde bei der Anzahl an Koi, bei guter Fütterung, wohl schon 50L HelX ausreichen. Sondern eher darum das der Filter gut arbeitt, und man nicht nur mit reinigen beschäftigt ist.

Daher ist ein 2 Kammerfilter, insofern er nicht einen Vorgeschalteten TF oder VF beinhaltet, natürlich nicht das Wahre.

Zumal hier der 2 Kammerfilter, eigentlich eher eine mäßige Vorabscheidung und eine Biostufe ist, die recht schnell verdrecken wird.

Daher ganz klar - in der Konstellation reicht der Filter nicht wirklich aus, zumindest nicht ohne das man Sklave des Filters wird.

Mein Tipp: Bürstenkammer danach eine Kammer mit paar Japanmatten und eventuell paar Säcke HelX, oder nur Japanmatten. Anschliessend eine gut funktionierende bewegte HelXkammer. Zum Schluss noch eine Kammer für Pumpe, Tauch oder Stahlungs/Einhänge UVC, und HelX in Säcken.

Die erste Kammer nach der Bürstenkammer, kann auch eine kleinere Tonne sein. Diese dient lediglich als Ergänzung des Vorfilters.

Ein Navi hab ich noch nie besessen, dafür eine gute Orientierung, und Erfahrungswerte ;)
 
Es geht erstmal darum das Vorhandene zum funktionieren zu bringen.

Mehr nicht.

Das es bessere Systeme gibt ist doch ganz klar.

Aber erstmal solte er irgendwo zum Erfolg kommen denke ich.

Was danach ist ist ein anderes paar Schuhe.

Ob er den Filter weiter aufstockt,oder eventuell was Pflegeleichteres haben möchte.

Ich weiss es nicht.

Aber jetzt mal im ernst ,er kann ja bei jeden beitrag lossfahren und was anderes kaufen.

Bist du auch so angefangen ?

Ich nicht ich habe probiert bis es funktionierte und danach erstmal kleine sachen geändert.

Vor 15 Jahren gab es kein Internet und mein ersten Teich war eher eine gefilterte Güllegrube.

Ein Wunder das die beiden Kois immer noch leben.

Irgendwann kommt der Punkt ,wo man auf plegeleichte Filterung umschwenkt und fehler die schon gemacht worden sind wie fehlende BAs etc behebt.

Bei diesen Teich im Tread scheint es weder Skimmer noch BAs zu geben ,die Folie ist nicht faltenfrei gelegt.

Ich würde niemals dazu raten einen Trommelfilter zu kaufen,eher den Teich das 4te mal zu bauen um diese fehler erstmal zu beheben.
Ich selber benutze auch Helix ,zb. zwischen einen Eps Patronenfilter,die Räume sind dazwischen mit bewegten Helix aufgefült.

Bei einen anderen Teich ist eine bewegte Helixkammer im Einsatz.

Aber in Säcken hast du die ganze besiedlungsfläche nicht effektiv genutzt,
bewegt schon.

Ich wiederspreche dir doch gar nicht grossartig ,falls du mal richtig mitlesen würdest. :lol:

Tonne 3 mit bewegten Helix solte er wirklich einsetzen falls die Fische plötzlich gross gekauft werden oder im nächsten Jahr schon alle ausgewachsen sind. :P

Eine andere Voraschneidung solte er auch benutzen falls er weniger reinigungsaufwand haben möchte.

Falls er eh am Helix kaufen ist kann er auch Tonne zwei ein wenig pimpen.

Aber erstmal soll er es laufen lassen umd sich an einen erfolg freuen.

Der Punkt der Fischwartung wird auch bald bei ihn kommen 11 Fische ohne ausreichende Biologie und ich Vermute ohne ausreichende Wasserüberwachung ist auch nicht ohne.

Wasser wird in Tonne eins geleitet und läuft danach oben in Tonne zwei rieselt durch Tonne 2 und läuft unten heraus.

Falls ich das so richtig verstanden habe.
 
Ups das habe ich überlesen ,du hast mit Brunnenwasser den Teich aufgefüllt ?

Hast du wenigstens eine Ahnung wie die Wasserwerte waren,Eisen,Kupfer und und und.

Jetzt verstehe ich das Manni dir zu einen 30 Prozentigen Wasserwechsel geraten hat.

Bei Brunnenwasser was im Teich eingesetzt wird ,solte man immer einen grossen Test machen lassen.

Und diese Wasserergebnise hier zu posten ,das wäre wirklich gut gewesen.

Das war aber ein Spiel mit dem Feuer ,wie gehts deinen Fischen ?

Leitungsschlauch rein wäre besser gewesen.
 
miul7 schrieb:
Es geht erstmal darum das Vorhandene zum funktionieren zu bringen.

Mehr nicht.

Ganz genau, und nichts anderes hatte ich hier vor.

Der Threadersteller wundert sich, das ein 2 Kammer System, wo die erste Kammer eine Bürstenkammer ist, nicht funktioniert.

Und genau hier hatte ich angesetzt. Mit dem System wie ich es vorgestellt habe, hat er mit Sicherheit super Werte, und klares Wasser.

Eins muss ich nochmal aufgreifen. Denn laut deiner Aussage, würde die Bürstenkammer auch Biologie aufbauen. Sorry, aber Bürstenkammer und Biologie ;)

Mal ganz ehrlich, wenn man Bürsten nutzt, sollte man die Reinigungsintervalle so kurz als möglich halten, und wenn man das Kontinuierlich macht, baut sich da höchstens an der Wand eine Biologie auf :lol:


miul7 schrieb:
Das es bessere Systeme gibt ist doch ganz klar.

Aber erstmal solte er irgendwo zum Erfolg kommen denke ich.

Ganz genau. Und deshalb sollte er noch Tonnen nachschalten, dann klappts auch mit dem klaren Wasser.

miul7 schrieb:
Was danach ist ist ein anderes paar Schuhe.

Ob er den Filter weiter aufstockt,oder eventuell was Pflegeleichteres haben möchte.

Ich weiss es nicht.

Ich weiß nur, das man mit dem 2Kammer System, was du für ausreichend empfindest, nicht weit kommt. Und daher ist besser jetzt handeln angesagt, als irgendwann, wenn alles aus dem Ruder läuft.

Bei mehr Kammern, kann man dem Teich konstant eine super Biologie gewähren. Indem man lediglich immer die Bürstenkammer reinigt, und von Zeit zu Zeit sich abwechselnd den Biokammern widmet.

Bei einem 2 Kammer System klappt das nicht. Denn es wird zuviel Dreck in die 2te Kammer transportiert.

miul7 schrieb:
Aber jetzt mal im ernst ,er kann ja bei jeden beitrag lossfahren und was anderes kaufen.

Bist du auch so angefangen ?

Ich nicht ich habe probiert bis es funktionierte und danach erstmal kleine sachen geändert.

Vor 15 Jahren gab es kein Internet und mein ersten Teich war eher eine gefilterte Güllegrube.

Vorm Internet gab es Bücher ;)

Angefangen habe ich mit Goldfischen, und einem 2 Kammerfilter, und viele Pflanzen.
Nachdem ich meinen ersten Koi geholt habe, wurde umgebaut, natürlich Koigerecht, und der Teich steht jetzt noch, also noch ca. 2 Wochen, dann wird komplett umgebaut.


miul7 schrieb:
Irgendwann kommt der Punkt ,wo man auf plegeleichte Filterung umschwenkt und fehler die schon gemacht worden sind wie fehlende BAs etc behebt.

Bei diesen Teich im Tread scheint es weder Skimmer noch BAs zu geben ,die Folie ist nicht faltenfrei gelegt.

Ich würde niemals dazu raten einen Trommelfilter zu kaufen,eher den Teich das 4te mal zu bauen um diese fehler erstmal zu beheben.
Hab hier keinen TF empfohlen. Würde hier auch prioritäten setzen. Und laut meinem Tipp, kann er ja gerne Bürsten reinigen. Aber der Filter gehört dennoch aufgestockt.

miul7 schrieb:
Aber in Säcken hast du die ganze besiedlungsfläche nicht effektiv genutzt,
bewegt schon.

Erklär mal warum ?

miul7 schrieb:
Ich wiederspreche dir doch gar nicht grossartig ,falls du mal richtig mitlesen würdest. :lol:

Du kannst mir auch massiv Widersprechen ;) Ändert aber nichts an Fakten.

miul7 schrieb:
Tonne 3 mit bewegten Helix solte er wirklich einsetzen falls die Fische plötzlich gross gekauft werden oder im nächsten Jahr schon alle ausgewachsen sind. :P
Und bis dahin hat er ja eine Bürstenkammer für die Biologie, wenn er den Bioteil, weil er total verdreckt ist, und Übergelaufen ist, reinigen muss.

Schon klar ;)

miul7 schrieb:
Eine andere Voraschneidung solte er auch benutzen falls er weniger reinigungsaufwand haben möchte.
Dein Worte waren:
miul7 schrieb:
Es geht erstmal darum das Vorhandene zum funktionieren zu bringen.

Mehr nicht.


miul7 schrieb:
Aber erstmal soll er es laufen lassen umd sich an einen erfolg freuen.
Welcher Erfolg soll sich da einstellen?

So ein System wie der Threadersteller aktuell hat, nutze ich für meine Hälterungsbecken mit 1100 oder 2200L, und in der Konstellation kann man sich dran erfreuen.

miul7 schrieb:
Wasser wird in Tonne eins geleitet und läuft danach oben in Tonne zwei rieselt durch Tonne 2 und läuft unten heraus.

Falls ich das so richtig verstanden habe.

Müsste ich mir die Fotos nochmal anschauen, wo der Auslauf ist.

Sollte es so sein, funktioniert das mit der Biologie aufbauen sowieso nicht. Denn dann müsste er eine Lochplatte oben in den Filter legen, sodass das Wasser überall runter rieselt.




- Mal schauen, was der Threadersteller meint - ;)
 
Hallo

Der wesentliche Vorteil von bewegtem Helix ist dass du einen guten Träger für Biofilterung hast, der durch die permanente Bewegung die abgestorbene Biomasse verliert und damit wieder Platz für neuen Bewuchs hat.Also eine 100 Prozent effektive besiedlungsfläche.

Bei der unbewegten Helixkammer hast du den Vorteil einer kombinierten mechanischen und biologischen Filterung.Aber die gesamte Besiedlungsfläche wird nicht effektiv benutzt.

Helix ist meiner meinung besser zur Biologischen Filterung.

Bei der Mechanischen Filterung die man ja auch über Helix machen kann finde ich Helix gar nicht so Praktisch.Ist aber auch Geschmacksache.

Ich finde da Japanmatten irgendwie schöner.

Bürsten bauen auch einen Biofilm auf,ich habe nicht geschrieben das er damit 19.000 liter filtern kann.

Die 2te kammer als Rieselfilter auf die Matten wäre eine funktionierende möglichkeit.

Warum habe ich wohl 2 Grobe,2 mittlere und 2 feine empfohlen.

Damit der dreck nicht in den unteren Bioteil kommen kann.

So würde eine wöchentliche Reinigung der obersten groben matten erstmal reichen.

Alle 2-3 Wochen solten alle matten gesäubert werden.

Aber spätestens falls Wasser aus den Überlauf kommt.
Manchmal schaft man es halt nicht den Filter immer im Auge zu haben.

Die Biomasse unter den Matten müste einmal im Jahr gereinigt werden.
Bestimmt nicht optimal ,aber sicherlich machbar.
Eine 3te Kammer mit Helix über kurz oder lang ist bestimmt schon sehr gut.

Wir sind selber gerade dabei Neuzubauen ,mein alter Teich ist 15 Jahre und sicherlich nicht perfekt.

Aber das Wasser ist Top und Fische sind gesund trotz hard am Limit besatz.

28 Kois auf 25000 liter zwischen 25 - 70 cm.

Der Filter ist auch nicht viel besser ,ausser das er einen Siebfilter aufweist.

Der Bioteil ist fast so aufgebaut,nur sind es Japanmatten und Aquarock,mit nachgeschalteter Helixkammer.
Obwohl ich mehr Wasser habe reichen bei mir 36 Watt UVC und eine 16000 Aquamax.

Der Teich läuft so schon seit Jahren.

Reinigungsaufwand ist bei mir öfter mal nach den Siebfilter schauen (eigentlich jeden Tag) einmal im Monat Japanmatten und ab und an Helixkammer ablaufen lassen.Wasserwechsel einmal die Woche.Einmal im Jahr Aquarock reinigen.

Den 2ten Teich haben wir erst letzes Jahr umgebaut.Der ist schon mit viel mehr aufwand gebaut worden.

Da haben wir mal einen EPS Patronenfilter eingesetzt ,zwischen den Patronen Helix bewegt und im Vortex eine Siefi.
Bin ich mit zufrieden,ist auch keine Änderung geplant.

Reinigunsaufwand einmal die Woche Filter spülen und so gleichzeitig Wasserwechsel machen.

Das Quarantäne Becken was wir noch haben ist 3100 Liter Rund Gfk,Filterung über Luftheber mit Edelstahlfilter.Japanmatten und Helix.

Bei den Teich der im moment im Bau ist kann ich mich nicht zu einen TF durchringen und zu einen Vliesfilter auch nicht.

Die Planung die ich im moment im Kopf habe wäre.

Plan 1 wäre

1.Edelstahlsammelkammer (schon gekauft) für die Zuläufe vom Teich und zum Filter.

2 x Ultrasive 3 Schwerkraft

3 x 500er Filterbecken Gfk bestückt mit Japanmatten,Helix k17,Helix k12 beides bewegt.

Plan 2 wäre:

1.Edelstahlsammelkammer (schon gekauft) für die Zuläufe vom Teich und zum Filter.
2 x Ultrasive 3 Schwerkraft
Bubblebead Beadfilter.

Das ist das was ich im moment in Planung habe.

Kann mich aber noch nicht sicher entscheiden.

Geplante Grösse 50.000-70.000 liter.
3 BAs,2Skimmer,1 Mittelwasser,4Einläufe.
 
miul7 schrieb:
Der wesentliche Vorteil von bewegtem Helix ist dass du einen guten Träger für Biofilterung hast, der durch die permanente Bewegung die abgestorbene Biomasse verliert und damit wieder Platz für neuen Bewuchs hat.Also eine 100 Prozent effektive besiedlungsfläche.
Schön, das du dich mit HelX auskennst ;)

miul7 schrieb:
Bei der unbewegten Helixkammer hast du den Vorteil einer kombinierten mechanischen und biologischen Filterung.Aber die gesamte Besiedlungsfläche wird nicht effektiv benutzt.
Aber um längen effektiver als bei Japanmatten ;)


miul7 schrieb:
Bei der Mechanischen Filterung die man ja auch über Helix machen kann finde ich Helix gar nicht so Praktisch.Ist aber auch Geschmacksache.

Ich finde da Japanmatten irgendwie schöner.

Kommt drauf an wie du es reinigst, aber ich finde es je nach Filtersystem sogar praktischer als Japanmatten.

Wenn es Lose ist, ist es eigentlich recht easy zu reinigen. Einfach kräftig umrühren, eventuell von oben spülen, und Schmutzablauf ziehen.

Ebenso im Beutel ist es eine super Sache, und steht einer Japanmatte in nichts nach. Entweder einfach die Beutel im Wasser direkt tunken, oder kurz entnehmen und abspülen.


Gegen Japanmatten habe ich wirklich nichts, nutze die selbst sehr gerne, entweder als Vorfilter, nachgeschalteter Vorfilter, oder eben ganz am Schluss. Nur Schaumstoffmatten kann ich nicht wirklich etwas abgewinnen.

Aber HelX, oder vergleichbare Medien sind einfach genial. Da man diese einsetzen kann, wie und wo man es benötigt. Mit den entsprechenden Maßnahmen, kann man sich das Medium auch passend machen. Beutel - Luft usw..

Da ich gerade bei den Vorteilen bin ;) Ein weiterer Vorteil ist, das es quasi in jedem Filter einsetzbar ist, und das immerwieder in verschiedenen Filtern. Bei Japanmatten hab ich den Nachteil, das wenn diese an einen Filter angepasst sind, kaum noch woanders passen. Ausser man steht auf Flickenteppiche.

miul7 schrieb:
Bürsten bauen auch einen Biofilm auf,ich habe nicht geschrieben das er damit 19.000 liter filtern kann.
Sicher bauen Bürsten einen Biofilm auf. Aber sobald sich der entwickelt, wird er wieder zerstörtm hatte ich aber schon erwähnt. Daher sollte man das echt unter den Teppich kehren und Newbees nicht Hoffnung machen. Am Ende glaubt wirklich noch jemand, das er die Bürstenkammer / Biokammer im Wechselmodus reinigen kann :lol:

miul7 schrieb:
Die 2te kammer als Rieselfilter auf die Matten wäre eine funktionierende möglichkeit.
Glaub ich nicht wirklich dran. Zumindest nicht ohne Lochplatte, entsprechendem Durchfluss, usw..

miul7 schrieb:
Warum habe ich wohl 2 Grobe,2 mittlere und 2 feine empfohlen.
Damit der dreck nicht in den unteren Bioteil kommen kann.

So würde eine wöchentliche Reinigung der obersten groben matten erstmal reichen.

Alle 2-3 Wochen solten alle matten gesäubert werden.

Mir schon klar weshalb, aber fakt ist, das Schaumstoffmatten nur viel Arbeit machen, da man die eben nicht so einfach reinigen kann!

Und da spielt es keine Rolle ob grob oder fein, sowas kann man im Aquarium verwenden, aber nicht an der Großbaustelle Teich!

Wer diese mal reinigen musste, weiß das man die in Kombination mit Koi besser nicht einsetzt!

miul7 schrieb:
Aber spätestens falls Wasser aus den Überlauf kommt.
Das hörte sich paar Postings zuvor noch ganz anders an ;)



Zum Rest schreib ich mal nur soviel, wenn du deinen neuen Teich als Projekt einstellst, geb ich dazu gerne meinen Senf ab, denn laut deiner Beschreibung wird der wohl die Ausmaße usw. wie meiner werden. Aber hier im Thread sollten wir beim Thema bleiben.
 
So sieht es jetzt aus , Schon vieeeel besser und ich denke mehr kann man am 3 tag auch nicht erwarten. Trotzdem für jeden Tip dankbar. Nochmal danke an das ganze Forum, froh euch gefunden zu haben.
 

Anhänge

  • IMG_0608.jpg
    IMG_0608.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_0609.jpg
    IMG_0609.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0610.jpg
    IMG_0610.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_0611.jpg
    IMG_0611.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 63
Oben