Teichabdeckung ? frage

Koi_Pierre

Mitglied
Hallo .. ist zwar evt ne doof frage.. ;) aber kann man auch ( die dämmplatten für haus ( EPS ?) nehmen ? und schwimmen die auch??^^

würde ich gerne mal wissen..

LG Pierre... :oops: :oops: :oops: :oops:
 
nabend pierre,

das ist doch nichtmal richtiges styropor oder? wenn das styropor ähnelt, wird es sich ebenso wie ein schwamm voll saugen...mit der zeit.
 
Servus,

EPS kannst Du knicken ... spätestens 1 Monat nach dem einbringen
haben sich deren Bindemittel zersetzt ... und danach wirst Du keine
Freude mehr damit haben.



Gruss

Josef
 
Servus,

Mhh und alternative?

daß man nicht UV beständige mit den schlimmsten Chemikalien
geschäumte XPS Platten nicht auf den Teich klatscht kämpfe ich
schon seit Jahren ... da hilft auch nichts die Chemikalien der roten
Liste zu benennen bzw. aufzuzeigen daß man die Gewässer und
darin lebenden Fischen damit schädigt ... es kommt garantiert einer
um´s Eck der daß seit Jahren macht und darauf schwört.

XPS deren Einsatz unter Erdreich bzw. im überputzten Bereich liegt
und somit UV geschützt ist .. ist für mich dbzgl. keine alternative
sondern der scheiss Dreck pure.

und jetzt dürft ihr wieder schwärmen von den schwimmenden XPS Platten.

Gruss

Josef
 
Na ja, Josef da solltest Du mal ein bisserl genauere Angaben geben, denn ich gehöre zu denen "die jetzt im fünften Jahr die gleichen XPS= Styrodur direkt auf den Teich legt". Keinerlei Verluste von Fischen.
Da ich aber auch nicht gerade leichtsinnig bin, habe ich direkt damals bei BASF angerufen ob die Platten Gift abstossen, klar die wollen verkaufen, aber mir wurde versichert das dies, wenn dann keinesfalls für Tiere giftig ist.

Auch mit dem Problem der nicht UV- Beständigkeit habe ich keine Probleme, zumal natürlich auch in den Wintermonate die Sonne ja weniger scheint.

Da ich Oberflächen mässig keine andere Möglichkeit habe, fällt mir auch keine andere Alternative ein.
 
Servus Richard,

Na ja, Josef da solltest Du mal ein bisserl genauere Angaben geben,

also 10mal reicht nicht wo ich das schon angeprangert habe:

die UV Beständigkeit kannst ja selber testen ... die Platten sanden
doch schön ab wenn Du sie runter tust :wink:

daß die Platten mit HBCD und sonstigen Chemikalien geschäumt
werden ist bekannt ? ... daß dieses mit unter HBCD hochgiftig ist
und auf der roten Liste steht auch ? ... daß es Gewässer und die
Lebetiere im Gewässer schädigt ist auch bekannt ?

daß der Mist sogar mit überhöhten Werte in diversen Alpenseen
nachgewiesen wurde ist auch bekannt ?

und jetzt sag mal was unbekanntes ... die UN hat dbzgl. dieses scheiss
HBCD ab Januar 2015 verboten ... die XPS Industrie muss sich ab Januar
was anderes suchen ... böse Zungen munkelt derzeit aber daß die
Industrie entgegen ihrer Beteuerungen nicht in der Lage ist darauf
zu verzichten.

eine never endlung Story die seit zig Jahren bekannt ist und sogar
zig Treffer im Netz hat:
https://www.google.de/search?q=HBCD+ver ... jqOMH0gagK

XPS Dämmungen werden teilweise unter Erdreich verbaut = keine
Zersetzung durch UV ergo dürfte der Schaden nicht so gross sein.

XPS Dämmungen werden teilweise unter Putz oder unter
Flachdächern verbaut ... da kommt auch kein UV dran ... ergo
vermutlich kein grosser Schaden.

und dann gibt´s zig unbelehrbare Koianer die XPS auf das Wasser
klatschen ... wohl wissend daß diese Platten ein paar Monate
im Freien sprich am UV Licht der Sonne sich zersetzen und vor
Abrieb grad so strotzen ... und dieser Abrieb soll gesund für die Fische sein ?

"naja" jeder so wie er´s mag (!)

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,
ich habe es nicht gewusst. :oops:
Man bekommt aber von jedem diese Platten zum Abdecken empfohlen........
Na gut ich habe nur eine Platte bei zwischen den Bällen schwimmen, diese dient mir als Guckloch, da ich diese einfach nur hocheben muss.
Bis jetzt bin ich aber noch gar nicht auf die Idee gekommen, mir die Inhaltsstoffe anzusehen.

Aber man lernt ja immer noch dazu........................
8)

Grüße
Wolfgang
 
Hallo Josef,

also Deine erste Behauptung das die Platten "sandeln" stimmt zumindest
bei mir nicht, die Platten waren 4 Winter eingesetzt, habe dieses Jahr 5 neue Platten kaufen müssen, die sind von den 4- jährigen nicht zu unterscheiden.
Ich habe übrigens 120 Platten verlegt !

In dem von Dir beigefügten Link steht bei den meisten Beiträgen der Baustoffirmen steht "HBCD wird als chem. nicht gebundene Struktur ein gebracht im "Brandfall" !! wird es chem. aktiv" !! Weiter "HBCD wird in
Wasser unlöslicher Feststoff, er ist fest eingebunden, es besteht keine Gefährdung von Gesundheit und Umwelt."

So nebenbei, ich habe mein Teichwasser schon 3 mal bei "TAURUS-Diagnostik" untersuchen lassen, keinerlei Befund über giftige Substanzen !

Ich verstehe das einige jetzt misstrauisch werden, es ist auch gut das Du auf
evtl. Probleme aufmerksam machst, allerdings sind diese Platten ja nicht für
Koiteiche entwickelt worden, sondern für Keller Isolierungen, dort sind
hunderte von Tonnen bereits verbaut worden, und werden immer noch
verarbeitet. Das HBCD jetzt verboten wird, mit langen Verzögerungen kann
ja nur gut sein für die Koi Abdeckungen, Panik ist aber, nach meiner Meinung
die aber fachlich nicht fundiert ist, nicht an gebracht.
 
Servus,

als Bauunternehmer habe ich tausende cbm vom dem Zeug
verarbeitet ... leg es 4-6 Woche in die pralle Sonne und zwar dorthin
wo der Regen das abgesandete nicht permanent abwäscht ... und dann
sagst Du mir bitte nochmal daß die Platten nicht absanden :?

wart mal bis Reach wieder online ... dann kannst Du die volle
Tragweite nachlesen ... Institutionen wie Reach ist es zu verdanken
daß Aspest / HBCD und sonstiger Müll verboten wurde.

Weiter "HBCD wird in
Wasser unlöslicher Feststoff, er ist fest eingebunden, es besteht keine
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt."

Ja fest verbaut im Untergrund bzw. unter Putz etc. (!)

daß die XPS Platten nicht UV beständig sind kannste quer durch
den Gemüsegarten der Hersteller lesen ... wenn Ihnen UV nichts
ausmachen würde dann würde man auch nicht explizit dazu schreiben
das sie NICHT UV beständig sind :wink:

kein Mensch hat dabei den abgesandeten Müll auf deren
Substanzen untersucht ... zumal daß das absanden erst
durch UV zustande kommt ... und siehe oben XPS ist
nicht UV beständig ... klar oder ?

Panik ist aber, nach meiner Meinung
die aber fachlich nicht fundiert ist, nicht an gebracht.

omei Mann ... Du wirst nicht glauben was ich dbzgl. mit der
Industrie schon alles mitgemacht habe ... da werden über
Nacht Einbauvorschriften und Anwendungsbereiche umgeschrieben
und der dumme Anwender fährt mit den neuen Vorschriften regelrecht
gegen die Wand.

merkt Dir mal ein´s wo Industrie im Spiel ist herrscht Kohle
und eine riese Macht ... da ist es scheiss egal ob das auf
die Gesundheit geht ... erst wenn genügend daran krepiert
sind werden die Geschichten verboten (!)

So nebenbei, ich habe mein Teichwasser schon 3 mal bei "TAURUS-Diagnostik" untersuchen lassen, keinerlei Befund über giftige Substanzen !

hab ich auch schon hinter mir ... entweder es wird nach deren
Shema auf ca. 20 Wasserparameter untersucht ... oder Du sagst
auf was untersucht werden soll ... das kostet dann extra.

hast auf HBCD untersuchen lassen ? ... nein da wird es auch
bei der Auflistung nicht dabei gewesen sein (!)

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,

die Styrodur Platten sind von mir n u r zur Teichabdeckung verwendet
worden und nur im Winter, d.h. von Dez.- Anfang März, dann wurde die
abgewaschen, da einige Algen vorhanden waren, getrocknet und auf Abstand
eingelagert.
Die Sonne war wie die ist im Winter, Ende, warum soll ich die 4-6 Wochen in die Sonne legen, pralle Sonne gibt es doch im Winter selten.
Ich habe jede Platte in der Hand, ein Absandelung würde mir sofort auffallen.

Wenn Styrodur so gefährlich wie Asbest ist, wäre es schon verboten, aber
überall gibt es in den Baumärkten auch China Ware, ich habe aber die grünlichen Platten der BASF.

Das "nicht UV-beständig" kann ich auch nicht feststellen, evtl. ist die Zeit
der Platten auch irgend wann mal am Ende.

Bis dahin gibt es ja die Platten ohne HBCD, dann werde ich selbstverständlich
auch diese verwenden.

Auch ich hatte 43 Jahre einen Handwerksbetrieb, ich weiss also auch wie die Industrie tickt und Taurus hatte ich nicht direkt gesagt es geht um HBCD, das wusste ich ja noch nicht, sondern hatte "Gifte" angekreuzt.

Aber wie schon gesagt, ist sehr gut wenn so jemand wie Du hier auf ein Problem aufmerksam machst, anderseits sind in unserem Koistammtisch einige die Ihren Teich mit Styrodur abgedeckt haben, das werden wir sicherlich diskutieren.
 
Servus Richard,

Zudem ist der Dämmstoff nicht UV-beständig, was dazu führt, dass er bei hoher Strahlungsintensität versprödet und vergilbt.

z.b Quelle:
http://www.energieheld.de/daemmung/daem ... polystyrol

so Abdeckungen sind ja bald 1/2 Jahr auf dem Teich ... ich geh mal
davon aus daß viele Teiche in der Sonne liegen ... ergo relevant.

was das Wort "spröde" bedeutet ist klar ?

abisserle was zum lesen was da überhaupt drin ist:
http://www.ecobine.de/data/binaries/bau ... fe/XPS.pdf
http://www.wissenwiki.de/Polystyrol

wenn´s dann noch was zum diskutieren gibt ... versteh ich´s auch nimmer :?


Gruss

Josef
 
riwerndrei schrieb:
ich habe aber die grünlichen Platten der BASF.

Hallo Richard

Und genau diese grünen Platten von BASF habe ich letztes Jahr von einer Fassade heruntergekratzt.
Respektive der Bauherr hat es fluchend aus Kostengründen selber gemacht.
Er hat diese Platten in Eigenregie selber montiert, und ein paar Monate nicht weiterbeschichtet.
Da er beruflich keine Zeit hatte die Fassade endlich fertigzustellen, hat er mich angefragt.
Bei der Kontrolle des bestehenden Fassadenzustandes habe ich mit der flachen Hand einen sandigen Abrieb festgestellt. Zum Teil fast 3mm die ich wegwischen konnte.

Er hatte dann die Wahl:
entweder weg mit dem alten Scheiss, oder von mir keine Beschichtung. Denn wenn ich darauf beschichtet hätte, hätte ich den Untergrund akzeptiert und somit auch die Unternehmerische Garantie übernommen.
Ich habe dann mit neuen Platten von Grund auf neu isoliert.



Was ich noch erwähnen möchte, sofern es nicht schon ein anderer getan hat.

UV-Strahlung ist bei Tag immer vorhanden. Egal ob an der prallen Sonne oder am Schatten, oder hinter Wolken.
Die Intensität ist nur nicht gleich hoch!!! aber sie ist da.

Logischerweise im Winter ein bisschen weniger stark, als im Sommer, da die Sonne im Winter ja weiter weg ist.

Und jetzt wisst ihr auch, warum Styrodurplatten (egal ob gelb, grün, blau oder violett) im Gegensatz zu Styroporplattten, immer mit farbiger Plastikfolie eingepackt sind, und möglichst in den Hallen der Händler gelagert werden.

Die Hersteller und Händler wissen es auf jeden Fall. :wink:

Gruss Thuner
 
Oben