Teichanbau - Tiefe? - Strömung?

Sommerlaune

Mitglied
Folgende Problematik:

Unser bestehender Teich ist 7m lang, 1,5m breit und - abgesehen von einer kleinen Sumpfzone - 1,40m - 2,00m tief.

Der Anbau soll vor allem den Teich verbreitern. Sinn macht aufgrund unseres Grundstücks auf MAX: 3m Breite zu gehen.

Wir sind uns nicht ganz sicher wie tief der Teichanbau sein muss/soll. Unsere Tiefwasserzone ist groß genug um die Fische sicher über den Winter zu bringen. Also tiefer als 1,60m soll der Anbau daher nicht werden. Im Sommer haben wir einen sehr schönen Teich gesehen mit umlaufender Flachwasserzone, die aber leider mit ca. 40 cm. wohl zu flach war, da dort vermehrtes Algenwachstum stattfand. Das möchten wir so natürlich nicht.

Hat von Euch da wer Erfahrung was Sinn macht? Ist 1m Tiefe ausreichend? Auch stellt sich uns die Frage ob die Koi das zusätzliche Volumen überhaupt zum Schwimmen nutzen werden? Aktuell schwimmen sie hin und her entlang der Scheibe. Ich schiebe das auf nur 1,5m Teichbreite und hoffe, dass sie nach dem Umbau den gesamten Teich nutzen. Hat wer einen runden oder quadratischen Teich mit Scheibe und Erfahrungen ob die Koi auch nur entlang der Scheibe schwimmen?

Da ergibt sich nämlich auch schon das nächste "Problem". Die Stömung. Aktuell auf der linken Seite der Zulauf auf der rechten Seite der Skimmer und der Bodenablauf. Den Zulauf möchten wir gerne verlegen, da er in ca. 1m Tiefe ist und das Rohr einen sehr weiten Weg (12m) vom Filter zum Teich hat. Es sammelt sich Luft im Rohr mangels einer durchgehenden Steigung und das mindert den Rückfluss zum Teich.

Es gibt also ausreichned Planungsfehler beim aktuellen Teich ums im 2. Wurf besser zu machen.

Bin dankbar für Erfahrungen und Tipps!
 
Meine persönliche Meinung… Macht den Anbau auch auf 2m Tiefe. Zum einen kommen Erfahrungsgemäß mehr Koi dazu ;) und zum anderen ist eine Tiefe von 1,7..2,0m besser für‘s Überwintern. Und ja die Koi nutzen den Platz den sie bekommen zum schwimmen, denke das sie vor eurer Scheibe herumhängen hat zum einen mit der Breite von 1,5m zu tun und zum anderen schauen sie ob Du kommst und Futter bringst. ;)
 
Mach doch noch einmal ein Skizze, um die Möglichkeiten besser zu sehen.
Wie Micha schon geschrieben hat, würde ich auch die mögliche Tiefe für Volumen nutzen.
Wolltet ihr den Teich nicht im/bei laufenden Betrieb umbauen?
 
Das Verhalten der Koi durch die 1,5 m Breite kannste ja nun mal ausschliessen . Persönlich hätt ich , wie geschrieben , das maxmale Volumen in der zur Verfügung stehenden Fläche angestrebt . Die Fische werden es nutzen , ohne Frage .
Natürlich verdoppelst du mal auch min mal dein Wasservolumen was bei diversen " Unterhaltungs ,- Pflegemassnahmen " auch gleich doppelt zu Buche kommt . Umbau deines Einlaufes definitiv , denn 1 m unter Oberfläche hast du natürlich viel Verlust . ( Weiss aber deine Filterstrecke nicht ) egal .
Solch Teich mit umlaufender Uferzone und Algenproblemen bedingt nicht zwingend der Bauform , lass dich dahingehend nicht täuschen , da liegt das Problem sicher woanders :cool:
 
Mach doch noch einmal ein Skizze, um die Möglichkeiten besser zu sehen.
Wie Micha schon geschrieben hat, würde ich auch die mögliche Tiefe für Volumen nutzen.
Wolltet ihr den Teich nicht im/bei laufenden Betrieb umbauen?
Stimmt, das war der ursprüngliche Plan, aber wenn man an einer Stelle beginnt etwas zu ändern, dann fallen einem schnell weitere Verbesserungen ein. Wir werden wohl die Koi in einen Pool packen und auch mit einem Bagger arbeiten müssen.

Ursprünglich hatte ich gehofft, daß wir alles an einem WE umsetzen, aber das kann ich wohl vergessen.

Eine Skizze mache ich Morgen mal,da wollte ich auch die Entfernung zum Filter ausmessen.
 
Im Sommer haben wir einen sehr schönen Teich gesehen mit umlaufender Flachwasserzone, die aber leider mit ca. 40 cm. wohl zu flach war, da dort vermehrtes Algenwachstum stattfand. Das möchten wir so natürlich nicht.

Schön, wenn der Teich Euch richtig gut gefallen hat.
Die Algen werden Euch natürlich auch zukünftig nicht fragen, was Ihr so möchtet... :)

Reden wir von Fadenalgen? Die bekomme ich gerade jetzt, warum auch immer, im Flachen, im Tiefen, überall....
Die Koi mögen solche Flachwasserbereiche ganz gerne, ich würde Ihnen und mir diese nicht durch vermeintliche Algenprobleme vermiesen lassen.
 
Ja, das ist die Erklärung, aber wo kommt aktuell Nahrungsüberschuss her? Kaum Fütterung, erhebliche wöchentliche Wasserwechsel auch zum Heizen quasi....
Schau mal nach den Werten im Frischwasser.;)
Da Deine Koi - hoffentlich - noch schwimmen scheiden sie auch Ammonium aus.
Nahrungskonkurrenten dürften fehlen und das Wasser dürfte recht klar und gesättigt mit Sauerstoff sein.
 
Algen benötigen für ihre Photosynthese CO2 und H2O (ist im Teich vorhanden) und für ihr Wachstum zusätzliche Magnesium-, Eisen-, Phosphat-, Nitrat-, Ammonium und ein paar Sulfationen. Diese kommen sicherlich über dein Wechselwasser kontinuierlich dazu.

Deshalb das gute Algenwachstum.
 
Oben