Teichbau 10m x 5m x 1.8m mit Filter Insel und Biozone

Calibra100

Mitglied
Hallo Koi-Gemeinde,

Dann stelle ich mich gleich mal vor, ich heiße Sebastian (32) und wohne in 38268 Lengede. Da ich mit Teichen groß geworden bin, und die Immobilie die ich erworben habe bereits einen Teich mit 7500l, Centervortex C30 mit Oase 10.000l, Pumpe und Skimmer hatte, werde ich jetzt mal meinen eigenen entwerfen und Bauen.

Leider habe ich nur Grundkenntnisse mit Teichen mit gepumpter/schlauch Varianten.

Der Teich hat die Maße: L10m x B5m x T1.8m und soll in Schwerkraftprinzip betrieben werden.

Bild2 Mit einer Filter Insel von 3.5m x 3m wo die 2 Vortex Bild3 unter gebracht werden, mit 2 TauchUvc 75W und anschließend,

durch die Biozone L10m x B1m x 0.5m, mit zusätzlich Patronen Filter. Wo das Wasser dann zu den Pumpen (Airflow) gelangt.

Da ich nun 2 Teichbauer vor Ort hatte und nun gar nicht mehr weiß was ich machen soll, wende ich mich an euch. Da es z.B. zu Aussagen kam wie das kein BA oder Vorfilter benötigt wird. Oder das auch die Airflow Variante nicht genügend Druck und Umwälzung schafft. Der eine meinte er würde ohne alles nur mit AusströmerDüsen arbeiten und alles würde sauber sein.

Sollte es zu meinem Ablaufprinzip kommen hab ich folgende Fragen:

Meine Problematik liegt in der Verrohrung der BA mit Skimmer, z.B. reichen nur 110 Rohre aus oder auch 200? Schieber sind klar

kann ich den Skimmer mit einem T-Stück des BA Rohr verbinden siehe Bild?

Welche Reihenfolge sollte zuerst in den Vortex fließen?

Kann ich überhaupt mit dem Airflow System arbeiten?

Seht ihr noch weitere Probleme?

Stromsparende Ideen sind erwünscht. Aber man hat halt laufende Kosten um ein geringen Reinigungseffekt zu erzielen was nicht weiter schlimm ist.

Sollte jemand aus meiner Umgebung kommen und hat Lust auf ein Gespräch wäre ich nicht abgeneigt. (Für Getränke wird gesorgt)

P.s entschuldigt falls was durch einander ist oder weitere Daten fehlen
 

Anhänge

  • 2016032120582300.jpg
    2016032120582300.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 167
  • 2016032120571700.jpg
    2016032120571700.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 230
  • 2016032121320500.jpg
    2016032121320500.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 233
Hallo !

Mal davon ausgehend, dass die Vortex-Filter nur einen 110er Eingang haben, wird das nichts.
Du kannst nicht 3 x 110 auf 1 x 110 bringen. Kann man schon, aber dann versotten dir die Rohre, weil der Flow viel zu gering ist.

Dein Teich wird am Ende ohne Filter irgendwo um die 50-55 m³ liegen.
Das sollte deine Größe für die erforderliche Umwälzleistung sein.
Deine beiden Vortexeingänge schaffen bei optimaler Verrohrung bestenfalls die Hälfte.
Die 4 BA und deine beiden Skimmer würde ich einzeln verrohren und die "Vortexfilter "entsorgen. Bringen bei dem Flow eh nichts.
Da würde ich einen Trommler/EBF mit anschließender Biokammer (Helix u. Japanmatten) einplanen.

Zum Luftheber kann ich nichts sagen. Ich halte von denen nicht viel und würde immer eine ordentliche, regelbare Pumpe einbauen. Für deinen Teich die BE4Flow oder Flow-Friend. Wenn die Biozone so bleiben soll an den Enden jeweils eine Pumpe. Davor eine Sammelkammer mit Tauch-UVC.
Damit erschlägst du dann das Strömungsproblem bei der gewählten Teichform gleich mit, da du die Rückläufe entsprechend gestalten kannst. Das klappt mit dem Luftheber nicht wirklich.
 
für die Luftheber/Airflow mal hier ein Link in ein anderes Forum:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... 14&t=21627

(zum ansehen auf zitieren gehen und dann den Link kopieren und in deinen Browser kopieren).

Bodenabläufe sind die Grundlage einer energieeffizienten Filterung, alles andere geht nur über die Stromrechnung.

hier ein Kontakt aus deiner unmittelbaren Nähe:

http://www.ollikoi.de

nimm mit ihm Verbindung auf, er kann dir sehr gut helfen.
 
Das mein geplanter Teich nicht strömungsoptimal ist weiß ich. Das die BA und Skimmer eigen Verroht werden hab ich auch verstanden.
Als Pumpen würde ich mir die 2x AuqaForte HF 26000. Hat damit jemand schon Erfahrung?
Das die 2 Vortex nicht genügend Flow bringen okay mag sein.

Was haltet ihr davon einen eigenen Vortex von der Terassen größe 3mx3mx1.4m selbst mit TeichFolie zu konstruieren?

Würde der den ausreichenden Flow schaffen für die 4x BA und 2x Skimmer?
 
Bei einem Neubau würde ich einen Luftheber immer in Betracht ziehen.
Energetisch derzeit für mich die günstigste Variante auf lange Sicht.
Aber, um eine Luftheber sinnvoll zu integrieren sollte man sich mit dem Thema genauer beschäftigen.

Da gibt es diverse Punkte die zu berücksichtigen sind. Durchfluss des Vorfilters, gewünschter Flow etc.

Hat man das alles berücksichtigt, dann wird ein Schuh draus.

Gruß Scubi
 
Hallo ,

welcher Besatz soll da schlußendlich drin schwimmen ? Auf jeden Fall die Basis immer so schaffen dass aus dem Teich das Optimum heraus geholt werden kann . Das geht allerdings nie bei verbastelter Zu und Abläufe . Filterkeller ordentlich ausrichten und dimensieonieren . Welche Art Abdichtung soll denn da rein ?

Gruß Stephan
 
Die Regel korrigiert mich wenn ich was falsches sage, besagt ja 1Kg Koi benötigt 1m3 Raum. Optimal 3m3. Mein alter Besatz der nur noch aus Koi von 21 Stück besteht zwischen 30cm-70cm sollte ja ideal sein. Mit dem Wunsch von noch zusätzlichen Stören fange ich jetzt lieber nicht an da es nur wieder vom Thema abweicht und nur diskutiert drüber wird.

Den Fortexkeller wenn ich es mal so bezeichnen darf. Wird etwas ründlich gemauert und mit Dichtschlämme und TeichFolie versehen. Gedacht war gelegentlich die Zulaufschieber zu schließen bis zum besagten Schlamm dann weiter Pumpen zu lassen, die auslaufschieber zu schließen und mit einer Tauchpumpe den Müll raus zu Pumpen. In meinen Augen klar etwas Arbeit aber leicht und ohne grossen Aufwand umsetzbar.
 
Oben