Calibra100
Mitglied
Hallo Koi-Gemeinde,
Dann stelle ich mich gleich mal vor, ich heiße Sebastian (32) und wohne in 38268 Lengede. Da ich mit Teichen groß geworden bin, und die Immobilie die ich erworben habe bereits einen Teich mit 7500l, Centervortex C30 mit Oase 10.000l, Pumpe und Skimmer hatte, werde ich jetzt mal meinen eigenen entwerfen und Bauen.
Leider habe ich nur Grundkenntnisse mit Teichen mit gepumpter/schlauch Varianten.
Der Teich hat die Maße: L10m x B5m x T1.8m und soll in Schwerkraftprinzip betrieben werden.
Bild2 Mit einer Filter Insel von 3.5m x 3m wo die 2 Vortex Bild3 unter gebracht werden, mit 2 TauchUvc 75W und anschließend,
durch die Biozone L10m x B1m x 0.5m, mit zusätzlich Patronen Filter. Wo das Wasser dann zu den Pumpen (Airflow) gelangt.
Da ich nun 2 Teichbauer vor Ort hatte und nun gar nicht mehr weiß was ich machen soll, wende ich mich an euch. Da es z.B. zu Aussagen kam wie das kein BA oder Vorfilter benötigt wird. Oder das auch die Airflow Variante nicht genügend Druck und Umwälzung schafft. Der eine meinte er würde ohne alles nur mit AusströmerDüsen arbeiten und alles würde sauber sein.
Sollte es zu meinem Ablaufprinzip kommen hab ich folgende Fragen:
Meine Problematik liegt in der Verrohrung der BA mit Skimmer, z.B. reichen nur 110 Rohre aus oder auch 200? Schieber sind klar
kann ich den Skimmer mit einem T-Stück des BA Rohr verbinden siehe Bild?
Welche Reihenfolge sollte zuerst in den Vortex fließen?
Kann ich überhaupt mit dem Airflow System arbeiten?
Seht ihr noch weitere Probleme?
Stromsparende Ideen sind erwünscht. Aber man hat halt laufende Kosten um ein geringen Reinigungseffekt zu erzielen was nicht weiter schlimm ist.
Sollte jemand aus meiner Umgebung kommen und hat Lust auf ein Gespräch wäre ich nicht abgeneigt. (Für Getränke wird gesorgt)
P.s entschuldigt falls was durch einander ist oder weitere Daten fehlen
Dann stelle ich mich gleich mal vor, ich heiße Sebastian (32) und wohne in 38268 Lengede. Da ich mit Teichen groß geworden bin, und die Immobilie die ich erworben habe bereits einen Teich mit 7500l, Centervortex C30 mit Oase 10.000l, Pumpe und Skimmer hatte, werde ich jetzt mal meinen eigenen entwerfen und Bauen.
Leider habe ich nur Grundkenntnisse mit Teichen mit gepumpter/schlauch Varianten.
Der Teich hat die Maße: L10m x B5m x T1.8m und soll in Schwerkraftprinzip betrieben werden.
Bild2 Mit einer Filter Insel von 3.5m x 3m wo die 2 Vortex Bild3 unter gebracht werden, mit 2 TauchUvc 75W und anschließend,
durch die Biozone L10m x B1m x 0.5m, mit zusätzlich Patronen Filter. Wo das Wasser dann zu den Pumpen (Airflow) gelangt.
Da ich nun 2 Teichbauer vor Ort hatte und nun gar nicht mehr weiß was ich machen soll, wende ich mich an euch. Da es z.B. zu Aussagen kam wie das kein BA oder Vorfilter benötigt wird. Oder das auch die Airflow Variante nicht genügend Druck und Umwälzung schafft. Der eine meinte er würde ohne alles nur mit AusströmerDüsen arbeiten und alles würde sauber sein.
Sollte es zu meinem Ablaufprinzip kommen hab ich folgende Fragen:
Meine Problematik liegt in der Verrohrung der BA mit Skimmer, z.B. reichen nur 110 Rohre aus oder auch 200? Schieber sind klar
kann ich den Skimmer mit einem T-Stück des BA Rohr verbinden siehe Bild?
Welche Reihenfolge sollte zuerst in den Vortex fließen?
Kann ich überhaupt mit dem Airflow System arbeiten?
Seht ihr noch weitere Probleme?
Stromsparende Ideen sind erwünscht. Aber man hat halt laufende Kosten um ein geringen Reinigungseffekt zu erzielen was nicht weiter schlimm ist.
Sollte jemand aus meiner Umgebung kommen und hat Lust auf ein Gespräch wäre ich nicht abgeneigt. (Für Getränke wird gesorgt)
P.s entschuldigt falls was durch einander ist oder weitere Daten fehlen