Teichbau in Hanglage

Hey Danke Danke, ist aber noch jede Menge zu tun. Vorgestern haben wir nochmal fleißig geschaufelt und einiges an Erde rausgefahren. Heute haben wir die Stützmauer eingeschalt und die erste Schicht Beton gegossen. Dabei haben wir auch gleich die SiFis ausgerichtet und die Rohre dafür ebenfalls einbetoniert.

Dabei ist bei mir eine Frage aufgekommen. Ich bin mir nicht sicher wie ich die letzte Filterkammer gestalten soll. Die kammer ist ja ein Meter hoch und ich frage mich ob ich die Japanmatten auf die Rohre legen soll oder ob ich sie senkrecht hinstellen soll und einen Einlassbereicvh und Pumpbereich freilassen soll. Was meint ihr? Ich verliere halt schon ziemlich viel Platz durch das durchführen der Rohre sind ja 200er, dann werden die Kammer noch konisch nach unten betoniert und ich verliere ja auch Wasserhöhe in der letzten Kammer. Wieviel Wasserhöhe ist das denn ungefähr die man verliert? Kann man das abschätzen?
 

Anhänge

  • Filterkammer9.jpg
    Filterkammer9.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 683
  • Teichübersicht Juli2.jpg
    Teichübersicht Juli2.jpg
    178 KB · Aufrufe: 683
  • Schalung Stützmauer.jpg
    Schalung Stützmauer.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 683
felix164 schrieb:
Dabei ist bei mir eine Frage aufgekommen. Ich bin mir nicht sicher wie ich die letzte Filterkammer gestalten soll. Die kammer ist ja ein Meter hoch und ich frage mich ob ich die Japanmatten auf die Rohre legen soll oder ob ich sie senkrecht hinstellen soll und einen Einlassbereicvh und Pumpbereich freilassen soll. Was meint ihr? Ich verliere halt schon ziemlich viel Platz durch das durchführen der Rohre sind ja 200er, dann werden die Kammer noch konisch nach unten betoniert und ich verliere ja auch Wasserhöhe in der letzten Kammer. Wieviel Wasserhöhe ist das denn ungefähr die man verliert? Kann man das abschätzen?
Mit deiner einen geplanten 26 000er Rohrpumpe wird es,bei 200 Rohrverbindungen zwischen den Kammern,kaum ein Senken das Wasserspiegels in der Pumpenkammer geben.Die Japanmatten würde ich senkrecht stellen.
 
So hier mal ein paar Bilder der aktuellen Lage.
Heute hat es ja leider geschüttet wie aus Eimern.

Wir haben die Stützmauer wieder eine Reihe höher gemauert und in der Filterkammer sind wir auch schon weiter gekommen.
Die erste Kammer ist fast fertig, der Beton ist trocken und wir haben schon alles ausgeschalt. Die zweite kammer nun auch, die Rohre sind einbetoniert und die Sammelrohre die in das ruhende Helx kommen sind auch schon eingeschnitten. Außerdem haben wir die Trennmauern weiter hochgezogen, und den Sturz angefangen zu gießen.

Liebe Grüße Felix
 

Anhänge

  • Filterkammer11.jpg
    Filterkammer11.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 542
  • Stützmauer.jpg
    Stützmauer.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 542
  • Filterkammer10.jpg
    Filterkammer10.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 542
So nun sind wir mal wieder ein bisschen weiter gekommen. Hoffe es nimmt bald mal ein Ende und vor allem das Wetter spielt mal mit. Die letzte Woche war ja mal wieder ziemlich verregnet.
Meint ihr das Helx schmirgelt die Dichtschlämme ab? Soll ich da noch nen Schutz bauen?
Wäre super wenn ihr mir weiter helfen könntet.

Liebe Grüße Felix
 

Anhänge

  • Stützmauer3.jpg
    Stützmauer3.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 491
  • Stützmauer3.jpg
    Stützmauer3.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 492
  • Filterkammer12.jpg
    Filterkammer12.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 492
Hut ab Mütze auf echt sieht ober klasse aus, sag mal wie wird verfugt bei den Feldsteinen normal mit Mörtel ? ich mein nur weil wird da nicht Wasser durchsickern ? bzw ist es richtig Wasserdicht ?
 
Hi,

Danke, danke. :D
Die Fugen sind normaler Mauermörtel der wenn er leicht angezogen ist nochmal mit nem nassen Schwamm bearbeitet wurde damit die Fuge auch schön aussieht.
Wasserdicht muss sie ja nicht sein, Hinter der Mauer kommt dann wieder Folie hin. Und das Wasser im Hauptteich steht dann nur bis zur Unterkannte der Natursteinmauer.

LG Felix :D
 
Soo nun gings endlich mal weiter, wie haben die Gutwetterphasen genutzt um endlich mal ein Stück zu kriegen und mittlerweile kann sich das Ergebnis sogar sehen lassen. War aber echt ne ziemliche Quälerei bei dem Wetter.

Mal ne Frage an euch, ich hab in der Filterkammer ne Kammer für bewegtes und ruhendes Helx. Die Kammerwände sind mit Dichtschlämme abgedichtet. Kann ich das Helx dann einfach in die Kammern füllen oder schabt es die Dichtschlämme mit der Zeit ab?

Liebe Grüße Felix
 

Anhänge

  • Teichübersicht September3.jpg
    Teichübersicht September3.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 364
  • Rohrsicherung.jpg
    Rohrsicherung.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 364
  • Vlies Verlegen.jpg
    Vlies Verlegen.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 364
  • Bodenabläufe.jpg
    Bodenabläufe.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 363
Die Stützmauer wurde zuerst fertig, in der Mitte haben wir eine Lücke gelassen, da dann vom Reinigungsteich aus ein Wasserfall in den Hauptteich fallen soll. Das Bild wurde vor dem Verlegen der Folie gemacht
 

Anhänge

  • Stützmauer4.jpg
    Stützmauer4.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 361
Hi,

der Teich wird bestimmt Hammer!
Ich hätte nur olive folie genommen. Wirkt der Teich viel heller (vorrausgestzt man macht in regelmäßig sauber).

Wie schaut es denn mit der Pumpentechnik aus? Hast du da schon was?

Gruß Chris
 
Hi Danke ich hoffe auch, Habe heute eine Terasse auf den Filter gebaut und angefangen den Reinigungsteich auszuheben.^^

An Pumpen hab ich schon eine Seerose UP 100 zum rienigen der Sifis, eine HP 26000 Rohrpumpe und ne Oase Aquamaxx 8000 Eco um vom Filter in den Reinigungsteich zu pumpen.

Im Frühling brauch ich dann noch ne Pumpe um die UVC zu versorgen und eigentlich würde ich gerne an jede Sipe ne Seerose Pumpe anschließen oder ich leg mir in 2 Jahren nen Trommler zu. :wink:

Ich baue auch gerade noch eine Treppe aus den selben steinen, Stell ich auch noch ein paar Fotos ein. Ich muss schaun das ich fertig werde bovors kalt wird.^^


Liebe Grüße
 
Hi Felix,

ich würde an deiner Stelle nicht auf eine gepumpte UV setzen!
Mach eine amalgan Tauch UVC in die Sifi Kammer.

Auf die dauer gesehen würde ich dir auf jeden Fall zum Umstieg auf einen Trommler raten (laufende Kosten).

Hast du eine HP oder eine SEP? Eine HP wäre für deinen Filter die falsche Wahl! Habe da selber schlechte Erfahrungen mit...

Mach weiter so das wird richtig klasse!

Gruß Chris
 
Oben