Teichbau...

Huch, stimmt... ich hatte die 22.000 aus der HP-Serie im Kopf aber die EP gibt es ja mit dem Durchfluss nicht... :lol:

Aber soundport hat schon recht: selbst wenn ich bei bei 44 m³/h noch 10m³/h für Verluste abziehe lande ich bei 34m³/h und habe noch eine Druckpumpe mit etwa 5-6 m³/h... sollte also annähernd 1xpro Stunde den Teichinhalt umwälzen ... mehr ist dann glaube ich vor meiner Regierung nichtmehr plausibel erklärbar, wenn dann die Stromrechnung ins Haus flattert :lol:
 
Würde aber nicht auf die 22er(JKP) setzen, denn die ist Stromverbrauchstechnisch, schon ein kleiner Stromfresser. Die ist eher dafür gedacht, wenn man Höhe überwinden muss.

Kannst keine EP verbauen? Würde an deiner Stelle, eine EP nehmen und eine HP 16. Günstiger im Verbrauch, mehr an Umwälzung, usw..
 
Da es so kleine EPs (22er) nicht gibt, würde ich die EP 38.000 nehmen, auch wenn in Punkto Ausfallsicherheit zwei Pumpen sicherer sind. Anschaffungskosten und Betriebskosten sind damit am geringsten.

Gruß,
Frank
 
Und was machste im Winter? Hast Erfahrungen gesammelt, wie die EP sich verhält wenn man diese drosselt?

PS: Ich würde nie wieder einen Teich mit nur einer Pumpe betreiben.
 
Klar sind die Drosselbar, aber nicht ganz so gut regulierbar , wie die z.B. die HP. Daher würde ich da auch vorsichtig sein.

Zwischen EP und HP liegt ja auch ein gewisser Preisunterschied, der mit experimenten schnell und blöde enden kann.

Die HP zu drosseln ist echt kein Thema, habe ich bei den kleinen Modellen selbst ausgetestet, bei den größeren gab es da aber schon diverse unerklärliche Leistungsabfälle..
 
Linear ist die Drosselung nicht, das ist klar. Die Problematik verstehe ich nicht so ganz.

Es gibt doch genug Forenmitglieder, die eine EP gedrosselt fahren. Kann sich dazu mal jemand äußern?

Gruß,
Frank
 
Der Einsatz von 2 Pumpen war eigentlich bei mir angedacht. Dies hat den Charme, wenn eine ausfällt habe ich immer einen lauffähigen Ersatz und die Biologie geht mir nicht gleich krachen.

Das jetzt die EP mit 28.000 zu Buche schlägt ist natürlich nicht so prickelnd. Irgendwie geisterten mir immer 2x22.000 aber mit der EP-Serie (weil wenig Stromverbrauch) im Kopf rum. Muss ich nochmal drüber nachdenken, aber wenn dann wird das ja erst mit der Filteranlage im Frühjahr 2011 aktuell :wink:
 
nach langer Zeit mal wieder ein Update..

Da ich immer nur am Wochenende weiterarbeiten kann, zieht sich der Teichbau doch länger hin als gedacht.

Meine größte Sorge ist im Moment, dass durch starken Frost im Winter etwas an den bereits verlegten Bodenabläufen beschädigt werden kann. Der Grundwassserstand ist relativ hoch und teilweise steht der Regen noch längere Zeit am Boden.

Habt ihr eine Idee wie ich die ganze Sache winterfest machen kann?
 

Anhänge

  • P1080448_1.jpg
    P1080448_1.jpg
    117 KB · Aufrufe: 473
  • P1080444_1.jpg
    P1080444_1.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 437
  • P1080410_1.jpg
    P1080410_1.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 456
Hi Daniel
Wenn du an Strohballen ran kommst,dann leg jeweils einen auf einen BA und deck eine Plane drüber.Wenn nicht dann geht das auch mit anderen Dämmaterialien wie Styroporplatten,Mineralwolle.Oder eine Plane auf den Ba und Sand oder Erde drüber.So sollte er auch frostfrei bleiben.
 
Hi Felix,

gute Idee mit der MiWO. Ich glaub da liegt noch vom Dachausbau ein wenig rum. Meine Sorge war nur, dass das alles nix nutzt, wenn das Wasser wieder mal 30cm hoch am Boden steht und langsam durchfriert. Massig Erde wollte ich nur ungern wieder reinkippen, nachdem meine Knochen endlich nicht mehr schmerzen nach der Schippen-und-Schaufel-Aktion. Die ganze Grube war ja alles Handarbeit *autsch*. :lol:
 
Hallo,

bei hochdrückendem Grundwasser kannst du im Moment nicht viel tun.
Ich gehe mal davon aus , dass du erst im kommenden Jahr den Teich abdichten willst. Der Frost ist für den Istzustand kein Problem.

Gruß Uwe
 
Oben