Hallo,
bin ganz neu hier, lese aber schon eine Weile mit.
Bis jetzt habe ich (wir) einen relativ kleinen Koiteich ca. 20.000l. Er war wohl als Naturteich geplant und schon vorhanden, als wir das Haus + Garten übernommen haben. Vor vier Jahren bekamen wir dann 2 Kois geschenkt und haben den Teich umgebaut bzw. nachgerüstet.
Den Kiesboden haben wir entfernt und einen umgekehrten Bodenablauf eingesetzt. Der Durchlauffilter besteht aus einem Siebfilter, Hel-x bewegt und Japanmatten, anschließend eine UVC Lampe. Das klappt bis jetzt alles ganz gut, leider liegt der Teich komplett in der Sonne, aber ein Sonnensegel hilft ganz gut.
Wasser ist klar und Werte gut.
Jetzt haben wir unseren Garten vergrößert und wollen uns einen zweiten Teich anlegen.
Einen kompletten Gartenteich haben wir bis jetzt noch nicht gebaut. Geplant haben wir ihn bereits, im Groben, aber bevor wir jetzt loslegen, hoffen wir hier auf ein wenig Tipps und Hilfe, damit das Projekt nicht zum Scheitern verurteilt ist.
Der neue Teich sollte 4m x 5m, oval werden, Tiefe 2m.
Diesmal soll der Teich einen Bodenablauf und einen Schwerkraftfilter bekommen.
Unsere Nachbarn haben uns zwei GFK Becken geschenkt, je 1000 l, die wir als Filter umbauen wollen. Im Prinzip sollte der neue Filter ähnlich werden wie der alt. Als Vorklärer wieder ein Siebfilter, dann Hel-x, 17er bewegt, dann Japan Matten.
Soweit so gut, aber jetzt kommen die ganzen Fragen. :wink:
Wie viele Bodenabläufe und wie viele Rückläufe braucht der Teich?
Sind 2 GFK Filterbecken + Siebfilter ausreichend? Wie groß sollte der Filter sein?
Sollen wir einen normalen UV-C Klärer verwenden oder lieber einen Tauch UV-C Teichkärer?
Welche Pumpe benötigen wir?
Eigentlich wollten wir zwei anschaffen. Eine, die auch ihre Leistung bringt und Energiesparend sein soll, eine billige, nur für Notfälle, falls die Hauptpumpe mal ausfallen sollte.
Welche könnt ihr für unsere Teichgröße empfehlen?
Ich hoffe es ist nicht zu viel auf einmal und freue mich auf eure Meinungen '
'
LG, Frauke
bin ganz neu hier, lese aber schon eine Weile mit.
Bis jetzt habe ich (wir) einen relativ kleinen Koiteich ca. 20.000l. Er war wohl als Naturteich geplant und schon vorhanden, als wir das Haus + Garten übernommen haben. Vor vier Jahren bekamen wir dann 2 Kois geschenkt und haben den Teich umgebaut bzw. nachgerüstet.
Den Kiesboden haben wir entfernt und einen umgekehrten Bodenablauf eingesetzt. Der Durchlauffilter besteht aus einem Siebfilter, Hel-x bewegt und Japanmatten, anschließend eine UVC Lampe. Das klappt bis jetzt alles ganz gut, leider liegt der Teich komplett in der Sonne, aber ein Sonnensegel hilft ganz gut.
Wasser ist klar und Werte gut.
Jetzt haben wir unseren Garten vergrößert und wollen uns einen zweiten Teich anlegen.
Einen kompletten Gartenteich haben wir bis jetzt noch nicht gebaut. Geplant haben wir ihn bereits, im Groben, aber bevor wir jetzt loslegen, hoffen wir hier auf ein wenig Tipps und Hilfe, damit das Projekt nicht zum Scheitern verurteilt ist.
Der neue Teich sollte 4m x 5m, oval werden, Tiefe 2m.
Diesmal soll der Teich einen Bodenablauf und einen Schwerkraftfilter bekommen.
Unsere Nachbarn haben uns zwei GFK Becken geschenkt, je 1000 l, die wir als Filter umbauen wollen. Im Prinzip sollte der neue Filter ähnlich werden wie der alt. Als Vorklärer wieder ein Siebfilter, dann Hel-x, 17er bewegt, dann Japan Matten.
Soweit so gut, aber jetzt kommen die ganzen Fragen. :wink:
Wie viele Bodenabläufe und wie viele Rückläufe braucht der Teich?
Sind 2 GFK Filterbecken + Siebfilter ausreichend? Wie groß sollte der Filter sein?
Sollen wir einen normalen UV-C Klärer verwenden oder lieber einen Tauch UV-C Teichkärer?
Welche Pumpe benötigen wir?
Eigentlich wollten wir zwei anschaffen. Eine, die auch ihre Leistung bringt und Energiesparend sein soll, eine billige, nur für Notfälle, falls die Hauptpumpe mal ausfallen sollte.
Welche könnt ihr für unsere Teichgröße empfehlen?
Ich hoffe es ist nicht zu viel auf einmal und freue mich auf eure Meinungen '

LG, Frauke