Teichbauneuling

Murx

Mitglied
Hallo,

bin ganz neu hier, lese aber schon eine Weile mit.
Bis jetzt habe ich (wir) einen relativ kleinen Koiteich ca. 20.000l. Er war wohl als Naturteich geplant und schon vorhanden, als wir das Haus + Garten übernommen haben. Vor vier Jahren bekamen wir dann 2 Kois geschenkt und haben den Teich umgebaut bzw. nachgerüstet.
Den Kiesboden haben wir entfernt und einen umgekehrten Bodenablauf eingesetzt. Der Durchlauffilter besteht aus einem Siebfilter, Hel-x bewegt und Japanmatten, anschließend eine UVC Lampe. Das klappt bis jetzt alles ganz gut, leider liegt der Teich komplett in der Sonne, aber ein Sonnensegel hilft ganz gut.
Wasser ist klar und Werte gut.

Jetzt haben wir unseren Garten vergrößert und wollen uns einen zweiten Teich anlegen.
Einen kompletten Gartenteich haben wir bis jetzt noch nicht gebaut. Geplant haben wir ihn bereits, im Groben, aber bevor wir jetzt loslegen, hoffen wir hier auf ein wenig Tipps und Hilfe, damit das Projekt nicht zum Scheitern verurteilt ist.

Der neue Teich sollte 4m x 5m, oval werden, Tiefe 2m.
Diesmal soll der Teich einen Bodenablauf und einen Schwerkraftfilter bekommen.
Unsere Nachbarn haben uns zwei GFK Becken geschenkt, je 1000 l, die wir als Filter umbauen wollen. Im Prinzip sollte der neue Filter ähnlich werden wie der alt. Als Vorklärer wieder ein Siebfilter, dann Hel-x, 17er bewegt, dann Japan Matten.

Soweit so gut, aber jetzt kommen die ganzen Fragen. :wink:

Wie viele Bodenabläufe und wie viele Rückläufe braucht der Teich?

Sind 2 GFK Filterbecken + Siebfilter ausreichend? Wie groß sollte der Filter sein?

Sollen wir einen normalen UV-C Klärer verwenden oder lieber einen Tauch UV-C Teichkärer?

Welche Pumpe benötigen wir?
Eigentlich wollten wir zwei anschaffen. Eine, die auch ihre Leistung bringt und Energiesparend sein soll, eine billige, nur für Notfälle, falls die Hauptpumpe mal ausfallen sollte.
Welche könnt ihr für unsere Teichgröße empfehlen?



Ich hoffe es ist nicht zu viel auf einmal und freue mich auf eure Meinungen ':D'

LG, Frauke
 
Hallo Frauke,

Herzlich willkommen im Forum. :wink:
Wie viele Bodenabläufe und wie viele Rückläufe braucht der Teich?
ber der Größe (ca. 35.000) Liter würde ich zwei verbauen

Sind 2 GFK Filterbecken + Siebfilter ausreichend? Wie groß sollte der Filter sein?
kann man so pauschal nicht sagen. Es kommt auf die filtermedien an und den flow, den du geplant hast. Am bsten, du machst mal bilder von den Becken und eine zkizze, wie ihr den teichbau geplant habt.
Sollen wir einen normalen UV-C Klärer verwenden oder lieber einen Tauch UV-C Teichkärer?
klare antwort TAUCHSTRAHLER. bedenke aber, dass du für den strahler eine extra kammer benötigst. entweder wird extra noch eine gebaut oder du trennst sie vom eigentlichen filter ab, was wiederum bedeutet, das derplatz für den biobereich kleiner wird.

Welche Pumpe benötigen wir?
wenn du einen siebfilter verbauen willst und in schwerkraft fahren willst, wirst du unter eine Druckpumpe nicht drum herum kommen. idealer wären natürlich rohrpumpen. 1. preiswerter und 2. sparsamer aber dann musst die die siebfiltergeschichte überdenken.
 
Hallo Mirko,

danke für deine schnelle Antwort.
Ich habe mal eine grobe Skizze erstellt. Die Proportionen stimmen nicht ganz, aber darum gehts ja auch nicht, soll nur zeigen, wie der Teich mal werden und wie und wo der Filter stehen soll.
Siebfilter habe ich hier weggelassen.

Was soll ich anstelle von einem Siebfilter verwenden? Will mir ja nicht den groben Schmutz direkt ins Hel-x pumpen?

Welchen Durchmesser müssen/sollten die Rohre zum und im Filter haben?

Wo soll nun der Rücklauf plaziert werden? Reicht einer?
 

Anhänge

  • Teichskizze.jpg
    Teichskizze.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 164
Willkommen bei uns Verrückten 8) 8) 8)
Pischi hat alles gut genannt :thumleft: :thumleft: :thumleft: :mrgreen:

Schau das du ne Amalgam-Tauch-UVC kaufst... Die wirken besser...

Rohrpumpen würde ich auch verwenden...
http://www.hanako-koi.de/Teichtechnik-T ... umpen.html
oder besser noch die
http://www.koi-herdecke.de/product_info ... elbar.html
Die zweite bringt richtig bewegung in den Teich und du kannst sie regeln.
Die ersten Rohrpumpen bringen nicht ganz die Leistung, die man verspricht :evil:

UVC giebt es z.B. hier
http://www.hanako-koi.de/s01.php?cur=eu ... p=sucheaug
oder besser noch hier
http://www.koi-herdecke.de/product_info ... hrung.html

Viel Glück bei der Entscheidung :twisted: :twisted: :twisted:
 
Moin Frauke
Willkommen im Forum.
Die Rohrdurchmesser sollten alle in 110 sein.Rückläufe würde ich mindestens zwei setzen und zwar so,das im Teich eine Gut Kreisströmung erzeugt wird.Frage Vorfilter,das kommt auf euer Budget an.Trommel-,Flies -oder Endlosbandfilter ist die beste Wahl.
 
Hab dir hier mal was...
So in der richtung wäre nicht schlecht...
Kann es leider nicht über´s Forum üffnen...
Wenn du mir evtl. deine E-Mail gibst, dann schicke ich dir mal Skizzen..

Kannst es mir auch über PN schicken...
:D
 
Was soll ich anstelle von einem Siebfilter verwenden? Will mir ja nicht den groben Schmutz direkt ins Hel-x pumpen?
das hängt natürlich ganz von deinem geplanten Budget ab. Ein Trommelfilter oder Vliesfilter sind optimal und für das Wasservolumen noch bezahlbar.

Welchen Durchmesser müssen/sollten die Rohre zum und im Filter haben?
grundsätzlich 100er Rohr. Du musst bedenken, dass du 2 Bodenabläufe hats und einen Skimmer. Pro Rohr rechnest du in etwa mit 11.000 Liter/h Flow,... für den Skimmer etwas weniger, weil er funktionsbedingt nicht so viel Wasser aufnimmt. Das bedeutet, dass du im Filter bei den Übergängen von einer zur nächsten kammer entsprechend dimensionierst. sonst saugst du dir den filter leer, weil nicht genügend wasser nachfließen kann.
Wo soll nun der Rücklauf plaziert werden? Reicht einer?
ich würde auf zwei Rückläufe gehen. einen bei 40 cm und einen etwas tiefer. die werden so angebracht, dass du eine ordentliche Kreisströmung erhälst, die dir den Dreck zu den Bodenabläufen transportiert und den Fischen ein bisschen gegendruck bietet. Da macht das Schwimmen mehr spaß und die Muskeln sind gefordert.
 
Vielen Danke euch allen für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Budget ist beim Koiteich eben so ne Sache. Nachdem wir den schon vorhandenen Teich umgebaut haben, ärgern wir uns, dass wir ihn nicht direkt abgerissen und komplett neu angelegt haben. Ich denke, dass es sinnvoller ist einmal vernünftig zu investieren, als Geld zu sparen, sich dann zu ärgern und alles wieder umzubauen. Teichbau kostet halt, dass lässt sich nicht ändern.
Wir wollen so viel wie möglich selber machen, einfach weil wir Spaß dran haben. Bei einem unserer Bekannten läuft im Gartenteich eine Pumpe Marke Eigenbau, sehr erfolgreich, aber an so was treuen wir uns dann doch nicht ran.
Wir haben uns nun für einen Trommelfilter entschieden, den werden wir auch nicht selber bauen, dass traue ich mir nicht zu.
:oops:
 
Bei einem unserer Bekannten läuft im Gartenteich eine Pumpe Marke Eigenbau, sehr erfolgreich, aber an so was treuen wir uns dann doch nicht ran.
dann beschäftige dich mal mit dem Thema "airlift" dazu gibt es viele beiträte im Forum und auch bei YouTube. mit einfachsten mitteln stellt man ordentliche wasserbeförderungsgeräte zusammen. gerade bei Neubau ein sehr interessante Sache.
 
Hallo Frauke,

bei den angegebenen Maßen, bist Du bei rund 40.000 L Volumen. Da kommst Du mit zwei Bodenabläufen nicht hin, da ein durchfluss von 1 mal Volumen / Stunde angestrebt werden soll. 3 bis 4 BA plus Skimmer. Aber alle mit Schiebern versehen, so daß du den Flow regeln kannst.

Filterkette: Trommler (sehr gute Entscheidung) dann Kammer mit Japanmatten dann erst das Helix und dann die Pumpenkammer mit UVC. Bei manchen Trommlern kann man auch die UVC integrieren.
Wenn Du einen Airlift planst, muß die "Pumpenkammer" entsprechend tief sein. 1 Meter genügt nicht.

Viel Spaß bei dem Projekt!
 
Oben