Teichbauplanung/Dimensionen+Pflanzen-und/oder Bodenfilter

Pepee

Mitglied
Hallo Zusammen,

erstmal kurz was vorab, das Forum hier ist echt klasse, gibt so viel zu lesen hier und wissenswertes. Da kann man sich gar nicht entscheiden in welcher Kategorie man zuerst lesen soll =D.

Hab letztes Jahr den Teichbau des Bruders meiner Freundin miterlebt und geholfen und bin dadurch auch auf den Geschmack von Koi gekommen.
Da ich noch jung bin und nicht all zu viel Platz und Ahnung habe wollte ich mal wissen was Ihr so von meiner Idee findet. Wo es Verbesserungen gibt, Dimensionen geändert werden sollten etc.
Idee ist es einen Teich mit Filteranlage selber zu bauen.


Kurz ein paar Fakten zum Vorhaben, dann Skizzen.

Teichabmessung 3x3x1,5m = 13500 Liter Volumen

Filterabmessung 3x0,8x0,8m = ~1920 Liter Volumen (- Wasserunterschied)


Splittung vom Filter in 2 Bereiche

Bodenfilterabmessung 3x0,8x0,5 = 1200 Liter Volumen

Pflanzenfilterabmessung 3x0,8x0,8 = 1920 Liter Volumen

Pumpe soll eine Oase werden mit ca. 10000 l/h oder gibt es dort bessere Alternativen?


Zu meinen Hauptfragen,

Welche Dimensionen sollte der Filter zum Teich haben?
Bodenfilter oder Pflanzenfilter? Oder beides?
Funktioniert die Filterung so wie ich sie mir vorstelle, bzw. reicht sie? (Dafür sind 2 Bilder nötig)

Letzte und wichtigste Frage ist kann jemand evtl. 2 Bilder hier einstellen die ich Ihm/Ihr per mail zuschicke?


Gruß und Danke
Pierre
[/img]
 

Anhänge

Hallo Zusammen,


schade hatte gehofft wenigstens ein paar der Fragen beantwortet zu bekommen.
Naja vllt. wird das ja noch was ;)



Gruß
Pierre



P.S. Bild zwei ist interessanter als 1.
 
Grundsaetzlich ist die Planung in Ordnung. Nur der innere Aufbau der Filter ist noch zu ueberarbeiten.

Falsch sind die unterschiedlichen Hoehen der Becken. Sie sollten alle das selbe Nivou haben. Der Teich, die Filter, sollten als Schwerkraftsystem ausgelegt werden.

Ca so:

teich.jpg


Du hast im jetzigen Aufbau ein gepumptes System, mit all seinen Nachteilen
 
Hallo Ralf,

was spricht gegen die Unterschiedlichen Höhen in den einzelnen Becken?

Der Überlauf im Teicch zum Filterbecken habe ich extra so gemacht damit ich keinen Skimmer benötige. Das verfahren ist ja an sich das selber.
Durch den höheren Wasserstand im Teich läuft der Dreck an auf der Oberfläche ins Filterbecken und wird dort in der Schmutzkammer/Absetzbecken gesammelt.

Am Ende der Filterkammer befindet sich die Pumpe die von dort das Wasser ansaugt und in den Pflanzen/Bodenfilter pumpt.

Hier muss ein Höhenunterschied von ca. 1,3-1,5 meter überwunden werden. Was aber eigentlich kein Problem sein sollte oder?

Das Wasser läuft dann durch den Pflanzenfilter und dort über den Überlauf wieder als kleiner "Wasserfall" in den Teich zurück.


Gruß
Pierre
 
Pepee schrieb:
Hallo Ralf,

was spricht gegen die Unterschiedlichen Höhen in den einzelnen Becken?

Jeder Hoehenunterschied muss mit einer Pumpe "ueberbrueckt" werden. Da die Energie fuer Pumpen aber teuer ist, sollte man das Nivou moeglichst auf einer Hoehe halten.
Der Überlauf im Teicch zum Filterbecken habe ich extra so gemacht damit ich keinen Skimmer benötige. Das verfahren ist ja an sich das selber.
Durch den höheren Wasserstand im Teich läuft der Dreck an auf der Oberfläche ins Filterbecken und wird dort in der Schmutzkammer/Absetzbecken gesammelt.
Zugegeben, der Gedanke kam mir erst nachdem ich Deinen Plan abgeaendert hatte.... Dir ist aber klar das dieser Ueberlauf die Wasserhoehe in Deinem Teich festlegt! Ein Skimmer hingegen passt sich der Wasserhoehe an. Bei Dir also genau umgekehrt ;)
Geschweige dort etwas regeln oder abpassen zu wollen /koennen.



Am Ende der Filterkammer befindet sich die Pumpe die von dort das Wasser ansaugt und in den Pflanzen/Bodenfilter pumpt.

Hier muss ein Höhenunterschied von ca. 1,3-1,5 meter überwunden werden. Was aber eigentlich kein Problem sein sollte oder?

Das Wasser läuft dann durch den Pflanzenfilter und dort über den Überlauf wieder als kleiner "Wasserfall" in den Teich zurück.

Siehe oben "Hoehnunteschiede"

Mach alles auf einer Ebene und setze eine Rohrpumpe am Endes des Pflanzenfilters.
 
Ja, da ist richtig, das der Überlauf zur Filterkammer den Wasserstand im Teich regelt. Was aber auch so gewollt ist. Sieht finde ich schöner aus als so ein Skimmer im Teich und das Geld was dafür "verloren" geht könnte/würde ich lieber in andere Dinge für den Teich investieren.

Das ganze System würde sich bei Regen durch beide Überläufe wieder ausgleich so das der "Wasserfall" vom Pflanzenbecken nur größer wird.
(Dort wird natürlich noch, das habe ich vergessen, ein Absperrhahn montiert, zum Ablassen des Schmutzes.

Würde eine Rohrpumpe die ich im Pflanzenbecken integriere nicht eine zu starke Strömung erzeugen die wiederrum das Wasser zu unruhig werden läst?

Andere Frage ist, würde eine Rohrpumpe die im Pflanzenfilter angeschlossen ist auch das Wasser durch den seperat an den Teich angeschlossenen Bodenfilter leiten? Würde doch eher "stehen" dann, oder spielt das keine Rolle ob viel Bewegung vorhanden ist oder nicht? Hier geht es ja eigentlich nur um die kleinen Tiere Bakterien die das Wasser bearbeiten.

Gruß
Pierre

edit:
hab grad mal mit unserem Hydrauliker gesprochen und er sagt der Höhenunterschied von 1,2-1,3 Meter sei nicht der rede Wert ein messbarer Widerstand von ~0,008 bar wären das.
 
Pepee schrieb:
Ja, da ist richtig, das der Überlauf zur Filterkammer den Wasserstand im Teich regelt. Was aber auch so gewollt ist. Sieht finde ich schöner aus als so ein Skimmer im Teich und das Geld was dafür "verloren" geht könnte/würde ich lieber in andere Dinge für den Teich investieren.

Nur nimmst Du Dir damit jegliche Moeglichkeit der Regelung des / der notwendigen Bodenablaufes/-ablaeufe! Wasser geht bekanntlich den Weg des geringsten Widerstandes, somit wird der groesste Teil immer ueber Deinen Auslauf in den Filter fliessen, aber nicht wie es eigentlich sein sollte ueber die BAs.

Das ganze System würde sich bei Regen durch beide Überläufe wieder ausgleich so das der "Wasserfall" vom Pflanzenbecken nur größer wird.
(Dort wird natürlich noch, das habe ich vergessen, ein Absperrhahn montiert, zum Ablassen des Schmutzes.
Regen ist kein Dauerzustand und von daher voellig zu vernachlaessigen !
(Ein Teichueberlauf einplanen und fertig.)

Würde eine Rohrpumpe die ich im Pflanzenbecken integriere nicht eine zu starke Strömung erzeugen die wiederrum das Wasser zu unruhig werden läst?

Wo die Pumpe sitzt ist zweitrabgig. Nur deren Pumpenleistung bestimmt den "Flow". Dieser sollte idealerweise so gross gewaehlt werden, das binen 1-2 Stunden der kompl. Teichinhalt durch den Filter muss.

Andere Frage ist, würde eine Rohrpumpe die im Pflanzenfilter angeschlossen ist auch das Wasser durch den seperat an den Teich angeschlossenen Bodenfilter leiten? Würde doch eher "stehen" dann, oder spielt das keine Rolle ob viel Bewegung vorhanden ist oder nicht? Hier geht es ja eigentlich nur um die kleinen Tiere Bakterien die das Wasser bearbeiten.

Dein Bodenfilter gehoert noch in die Kategorie " Filterplanung" ( siehe oben )und ist so wie eingezeichnet voellig ueberfluessig ;)

So sollte der Wasserkreislauf sein:
teich2.jpg



dito,
 
Okay, vielen Dank schon mal =)

Heißt aber noch nicht das alle meine Fragen beantwortet sind ;).

Eine Pumpe die direkt an den BA angeschlossen ist gibt es nicht oder? Diese setzt sich sicherlich zu schnell zu. Hab jetzt verstanden worauf du hinaus willst bzw. mir erklären möchtest/hast.

Eine weitere Frage ist, reicht es an Zirkulation aus wenn man das gefilterte Wasser wie eine Art Wasserfall ins Becken laufen läst und von unten dann absaugt. Sollte in die mitte noch etwas eingebaut werden? damit mehr Strömung entsteht?

Der Bodenfilter, sollte vor oder hinter dem Pflanzenfilter eingebaut werden und wir die Durchflussgeschwindigkeit durch beide Pflanzen und Bodenfilter zu gross wenn ich eine 10000 Liter Pumpe hinten anstelle?
(Teichvolumen 13500 Liter)
 
Nimm in deinen Plan noch eine Absetzkammer oder Vortex o.ä. mit ein. In der lässt du BA und Skimmer münden. Und von da aus kannst du deine Filterung beginnen. Entweder mit einem Vorfilter (Sifi,usw..) und bleibst auf Schwerkraft, dementsprechend setzt du in der letzen Kammer deine Pumpe ein die das Wasser wieder zurück befördert.

Oder , wenn du den Wasserfall umbedingt haben willst, kannst du auch nach der Absetzkammer in einen Spaltfilter gehen. Und anschliessend deine Pumpe installieren die das Wasser in die weiteren Filter pumpt. Dann müsstest du aber alle deine Filterbecken auf das Niveau deines Pflanzenfilters, wie auf der Skizze, bringen.

Und deine Idee, den Skimmer durch den Überlauf ersetzen zu wollen, lass das mal lieber sein. Da hat Ralf schon das richtige geschrieben, denn um den Dreck von der Wasseröberfläche zu bekommen, bist auf Regen, oder eben deinen Gartenschlauch angewiesen ;)

Es gibt auch noch mehr Lösungen. Hab aber grad keine Zeit mehr ;)
 
Naja, das glaub ich nicht das ich auf Regenwasser oder ähnliches angewiesen bin damit der Schmutz an der Oberfläche in meinen Filter fließt. Schließlich ist das was ich im moment gezeichnet hab nichts anderes als eine Badewanne mit dem kleinen Ablauf an dem Rand. Wenn das Wasser in der Wanne/Becken ansteigt, was es ja durch die Fördermenge der Pumpe tut, und das konstant und mit nicht grade wenig Wasser wir halt alles was sich an Dreck oben befindet wegbefördert.

Den einzigen Nachteil an meinem Überlauf zum Filterbecken sehe ich nur darin das die Saugkraft in den BA nicht ausreicht um den Dreck an zu ziehen.

Eine Art Absatzkammer hab ich ja schon drin, die ersten 3 Querwände (Zeichnung unten links) sollen als Absätze dienen, jeweils für den Dreck an der Oberfläche und für den am Boden.

Gruß und gute Nacht
Pierre
 
ich misch mich da jetzt auch mal ein 8) also ich würde den Teich etwas tiefer gestallten so 1,80 - 2 meter ( jeder cm zählt, denkt an den lezten winter...)
und ich würde mir das mit dem überlauf an einer kompletten teichseite nochmal überlegen und dabei bedenken das die fischlein da ja auch überlaufen können wenn ihnen da nach ist^^ glaub nicht das ein koi sich davor scheut da drüber zu kommen wenn er sich das mal in den kopf gesetzt hat :P also meine springen mir für ein futterkorn fast aus dem Teich...
 
Pepee schrieb:
Den einzigen Nachteil an meinem Überlauf zum Filterbecken sehe ich nur darin das die Saugkraft in den BA nicht ausreicht um den Dreck an zu ziehen.

Damit hast Du die groesste Problematik Deines Ueberlaufes ekannt ;)
Eine Art Absatzkammer hab ich ja schon drin, die ersten 3 Querwände (Zeichnung unten links) sollen als Absätze dienen, jeweils für den Dreck an der Oberfläche und für den am Boden.

Gruß und gute Nacht
Pierre

Das funktuniert ueberhaubt nicht. Da wird der Dreck weiter befoerdert, Platten hin oder her...
Absetzen wird sich da nicht wirklich etwas. Ich schrieb aber schon mehrfach das Deine Filterplanung noch ueberarbeitet werden muss. In diesem Zusammenhang solltest Du Dir mal die Funktionsweise von Statndart-5-Kammer-Filtern anlesen.

Du brauchst eine sehr gute Vorabscheidung, dann mehrere Biostufen, moeglw. einen Pflanzenfilter und nen Pumpenschacht.
Buersten als Vorabscheidung ist so das letzte was ich heute noch nehmen wuerde. Nicht effektiv und eine riesen Sauerrei bei der Filterpflege.
Ein guter Vorfilter ist ein Trommelfilter, ein Vliesfilter, eine Sifi-Patrone, oder ein Bogensieb. Danach kommen Biokammen, am besten mit Hel-x gefuellt und fertig ist der Hauptfilter...
 
So ein Vorfilter wie du ihn beschrieben hast SiFi Trommelfilter Vliesfilter sind aber recht teuer

und ich denke da gibt es doch auch bestimmt guenstigere alternativen

Gruß
Pierre
 
Die Sifi ist noch das guenstigste.
An effektivsten ist wohl der teure Trommelfilter, den ich mir aber auch bislang noch nicht geleistet habe :cry:
 
Oben