Hallo Zusammen,
zum Thema USV kann ich Euch einen kurzen Erfahrungsbericht sagen. Ich habe ein 350L Barschbecken zu Hause, welches in der Vergangenheit schon einmal extrem stark besetzt war. Da ich einen Großteil meiner Malawi Barsche einbüßen musste, weil der Sauerstoffgehalt rasend schnell im Becken aufgebraucht war nach Umstellung Luftpumpe, hatte ich mich entschieden eine USV anzuschaffen und nur die Luftpumpe darüber zu betreiben. Gekauft hatte ich mir eine 1000W USV, und angeschlossen daran eine Aquaforte V-10 - also Luftpumpe mit ca. 10Watt pro Stunde Verbrauch.
Das hat ganz gut funktioniert, und auch bei Stromausfällen wurde die Luftpumpe problemlos für 3-4h betrieben (länger hatte kein Stromausfall gedauert bis jetzt).
Beim letzten Stromausfall ist die Lüfterpumpe im Aquarium nicht gelaufen - nach nicht einmal 3 Jahren war/ist das Gerät defekt. Hat jetzt zwar kein Vermögen gekostet, aber am Teich wäre mir das zu unsicher. Auch hier gilt, regelmäßig testen ob das Teil überhaupt noch funktioniert, sonst hat man genau dann, wann man es am meisten braucht keinen Nutzen davon.
Dazu kommt dann noch, dass diese USV oft auch von der Leistung her sehr begrenzt sind, da diese ja in der Regel nur dazu genutzt werden, seinen Computer geschützt auszuschalten - also speichern, Computer runterfahren.
Ich habe mir bei der Wahl der Größe die verbauten Akkus angeschaut - nicht die Angaben in der Werbezeile.
Da steht schnell mal 1000VA oder 1000W drauf, aber verbaut sind dann nur z.b. folgende Batterien:
- Batterie Typ & Anzahl: 12V / 7 Ah x 2
Laut Adam Riese ergibt das gerade mal 168Wh. Jetzt wissen wir aber, dass keine Batterie zu 100% entladen werden sollte, rechnen wir also mal mit 90% was schon sehr gute Ausnutzung wäre - ~151Wh. Im Idealfall hätte ich damit meine 10Watt Luftpumpe rund 15h betreiben können, wie gesagt im Idealfall. Zum Glück hatten wir nie so lange Stromausfälle, aber beim Kauf einer USV sollte man sich die Daten wirklich genau ansehen. Die 1000W in der Beschreibung klingen verführerisch, aber die kann man gerade mal ein paar Sekunden/Minuten abrufen und haben nichts mit der Speicherkapazität derartiger Geräte zu tun. Gerade am Teich hat man schnell mal 50-100Watt die man für die Luftpumpen braucht. Und da sind meiner Meinung nach, USV-Anlagen total fehl am Platz (außer super große, teure - gibt ja immer was besseres).
Lieber 2 große Solarbatterien mit dazugehörigem Sinuswechselrichter. Da gibt es richtig tolle Geräte am Markt, zumindest laut Beschreibung (bin da selber noch am Überlegen ob ich in so eine Anlage investiere):
https://www.autobatterienbilliger.at/ECTIVE-SSI-10-1000W-Wechselrichter-12V
Diese Geräte schalten selber bei Stromausfall auf Batteriebetrieb um, haben einen eingebauten Batterieladeregler, und man könnte sogar noch eine Solarzelle anschließen, wenn man das möchte.
LG
Roland