Teichfilter "Eigenbau"

Absintheur

Mitglied
Hallo Koi-Freunde,

als ziemlicher Koi-Neuling (allerdings nicht ganz ohne Erfahrung) habe ich mich bis hierhin "vorgearbeitet". :study:

Mein Frau und ich haben im Dezember ein Haus gekauft, zu dem auch ein Koi-Teich gehört. Der Teich hat ca. 11-12m³ und ist mit 8 :fisch: bis ca. 50cm besetzt.
Als Filteranlage steht dort eine 500ltr Regentonne mit Filtermatte oben und Lavasteinchen unten (und 1 leere Tonne als Reserve) , welche in der kalten Jahreszeit allerdings außer Betrieb gesetzt wurde. Auch befindet sich die Anlage in einem etwas "unansehnlichen" Zustand....naja. :?
Ich würde jetzt gern ein neues Filtersystem aufbauen und diese 2 Tonnen vielleicht sogar nochmal wieder verwenden (zu große Filter gibt's ja nicht. ;-).......
Ins Auge gefasst habe ich bisher:
-10000m³ Pumpe (z.B. SunSun NEO1000B)
-UVC Klärer
-AquaForte CSII
-1te Tonne mit Helix (bewegt)
-2te Tonne mit fein Filter-(Japan)matten

Auch wenn ich weis, dass, wenn man 3 Leute fragt, man mindesten 4 Meinungen bekommt :wink: .............
würde uns die Meinung der Erfahrenen Koi-Liebhaber doch interessieren.

Wie seht Ihr die Planung?
Für eure Postings schon im Voraus vielen Dank.
 
Willkommen im Forum,

Finde das ein schlüssiges Konzept. Ich habe früher selber den CSII gehabt und war immer zufrieden.
Ich hatte den an meinem 15 t Liter Teich hängen. Ich muss sagen das Ergebnis war gut. Ich hatte 2 nachgeschaltete 300 l Tonnen. Die erste mit Schaumstoff und Japanmatten und die 2. mit bewegtem HelX.
Mich hat dann nach einigen Jahren das monatliche Säubern der Mattenkammer gestört weshalb ich dann den Filter gewechselt habe.

Deine vorgeschlagene Pumpleistung würde ich um ein paar tausend Liter erhöhen. 12000 Liter fände ich schon besser. Es kommt halt doch sehr viel weniger im Endeffekt an.
Und als UVC würde ich 36 Watt nehmen.

Als Luftpumpe hatte ich ne Hailea V60. Die hat 100 Liter schwebendes HelX super bewegt.

LG und viel Spaß im Forum
 
Willkommen bei uns Verrückten... :twisted:

Eine 10000m³ Pumpe :shock: :shock: :shock:
Soviel Wasser hast du garnicht zum Nachfüllen, was dien weg schaufelt :lol: :lol: :lol:

Wenn du mit Tonnen bauen willst, dann schau mal hier...
http://www.heuft-plaidt.de/

Aber du bist eigentlich schonb auf dem richtigen Weg mit deiner Planung...
 
moin,

da ein CSII noch relativ viel feinen schmutz durchlässt, das helix in die erste kammer und die japanmatten und die 2 kammer oder tonne. das helix schön belüften und in der ersten kammer wo das helix bewegt wird, ca. 10cm über den boden der tonne eine stegplatte einbauen, damit sich dort der feine dreck absetzen und abgelassen werden kann. denn durch die belüftung wird der dreck immer richtung belüfterstein, zylinder oder platte geleitet. so hast du hier den feinen schmutz schon raus, der zuvor an erster stelle deine japanmatten regelmäßig zugesetzt hat.

die japanmatten wenn möglich immer höhen versetzt aufbauen (up and down prinzip). damit das wasser durch die medien gezwungen wird, aber dennoch nicht überlaufen kann.

ich filtere genauso. die japanmatten bleiben das ganze jahr im filter. ich gehe einmal im monat mit einem sauger grob durch die matten und das war's. genauso wird einmal im monat die helixkammer über den schieber bei laufenden betrieb abgelassen.

mfg andi
 
Das klingt doch schon mal gar nicht so schlecht.
(Frozzeleien eingeschlossen :P )

Somit wird wohl so aussehen:
-12m³ Pumpe
-UVC Klärer 36W
-AquaForte CSII (an ein Gerüst oberhalb der 1. Tonne)
-1.Kammer: 500ltr Tonne mit Helix (bewegt über 'ne V60)
-2.Kammer: 500ltr. Tonne mit Filter-(Japan)matten
-die Tonnen werden etwas höhenversetzt angeordnet
-in der Helix-Tonne ein Gitter (oder so) um den feinen Schmodder
ablassen zu können.
Hm.....ein Gitter müsst' ja "eingeklebt" werden; vielleicht auch nen
großen Pflanzkorb.

Hab ich was vergessen? :roll:

Ach ja.......

Wie schichtet ihr die Filtermatten am sinnvollsten/effektivsten?

Und.............
Wie sieht das mit Oberflächenskimmern aus.
Schwimmskimmer, oder Standskimmer an der Filterpumpe.

Wie sind da die Erfahrungen, besonders was das Säubern angeht?
 
hallo markus,

jepp, die kann man nehmen. nur würde da durch noch das helix passen. also am besten noch eine japanmatte oder eine andere grobe matte auf die gitter legen, damit das helix auch dort bleibt wo es hin gehört. :D

mfg andi
 
moin männers,
ne japanmatte als trennung, halte ich für keine gute idee. zum einen wird sich das helix darin "verhakeln" und zum anderen wird sie sich sicherlich bald zu setzen. ich hab ein kunstoffgitter mit (geschätzten) 2-3cm waben. auf diesem hab ich eine art gaze befestigt, die natürlich feinere maschen hat ;)
so klappt dat, ohne dass ich das helix je raus nehmen muss, um die trennung zu reinigen.
 
moin männl ( :mrgreen: ),

dat habe ich auch gedacht, das sich die japanmatte da zusetzt! aber nach einem jahr war die immer noch blitze blank! :D aber auch nur, wenn da schön gewirbelt wird in der kammer!

aber war ja auch nur ein beispiel. die japanmatte ist dafür ja auch nicht grad die günstigste lösung. basteln kann man natürlich immer und 1000 wege führen nach rom oder durch den filter. :D

mfg andi
 
ja klar. ich gehe sehr stark aus, dass es bei MIR nicht funzen würde. ich hab unter dem helix schon einiges an feinem schmodder liegen. aber du sagtest ja z.b. auch, dass die matten, wenn sie nicht "als klumpen" liegen, sondern getrennt stehen, nicht so versotten. das kann ich imo allerdings nicht probieren, weil meine schon viel zu labberig sind, als dass ich sie stellen könnte.
das jetzt aber kein in frage stellen deiner aussage, sondern soll heissen, dass ich da keine erfahrung mit hab ;)
 
So.......musste leider noch "etwas" umdisponieren.
Die alten 500ltr Tonnen sind doch echt nix mehr. :-(
Und eckige 300ltr Tonnen lassen sich hier bessser stellen. ;-)

Also dann eben so: :-)
-14m³ Pumpe
-UVC Klärer 36W
-AquaForte CSII (an ein Gerüst oberhalb der 1. Tonne)
-1.Kammer: 300ltr Tonne mit Helix (ruhend oder schwimmend) ??
-2.Kammer: 300ltr Tonne mit Helix (bewegt)
-3.Kammer: 300ltr. Tonne mit Filter-(Japan)matten (senkrecht stehend)?
-die Tonnen werden etwas höhenversetzt angeordnet
-in jeder Tonne ein Gitter und nen Kugelhahn 32mm um den feinen Schmodder
ablassen zu können.

Vielleicht kann nochmal jemand was zur Tonnenbestückung sagen und hat ein Foto von einer mit Filter-(Japan)matten bestückten Tonne.

Gruß aus der norddeutschen Tiefebene
Stefan
 
Oben